Beiträge von Timb0o

    Einfach im Shop bestellt, kam zügig an.


    Sitzt stramm und passt perfekt. Buchse und Gleitlager gleichzeitig einzusetzen, kann ich jedoch nicht empfehlen, da sich auf den letzten Millimetern die Buchse dann in alle Richtungen quetscht.
    Einbau war im 2. Anlauf kinderleicht. Die Buchsen konnte ich fast mit der Hand einpressen, anschließend das Lager angesetzt und mit Gewindestange und Muttern eingezogen.



    Grüße

    @Duodriver
    Wenn du mal sachlich und freundlich bleiben würdest, würde man dir vielleicht mehr Aufmerksamkeit schenken.
    Um es vorweg zu nehmen: Ich versuche eine neutrale Haltung einzunehmen und sachlich zu argumentieren und lasse mich, wenn vernünftig belegt, auch gerne überzeugen!
    Aber "Isso" Argumente und lasche Aussagen ziehen halt nicht...


    Ich habe mich hier erstmal raus gehalten, weil ich mir dann auch nicht mehr so sicher war und mich dann lieber erstmal zurück halte.


    Zulassungsrecht und Führerscheinrecht sind hier die beiden Faktoren, die es zu unterscheiden gilt.


    Nach Zulassungsrecht wird die Simson von der BRD als Kleinkraftrad eingestuft, was nach EU-Recht mit Klasse AM zu fahren ist.
    Da Zulassungsrecht eine Sache der Länder ist, sollte das von anderen Staaten eigentlich nicht hinterfragt werden dürfen.
    Weil Leichtkraftrad = Klasse AM.


    Fakt ist aber auch, dass nach EU-Führerscheinrecht die Klasse AM bis 45km/h gilt, dies könnte hier also nach Führerscheinrecht zu Problemen führen.


    Ich denke @racingcologne trifft es hier ganz gut, dass es nicht wirklch klar ist.


    Aber mal eine Gegenfrage:
    Wie sieht es mit Bestandsschutz aus und den ganzen Rollern, die vorher in DE 50km/h fahren durften.
    Und wie soll es denn vorher, ohne EU-Regelung funktioniert haben? Es kann ja schlecht sein, dass durch die neue Regelung alle Bestandsregelungen ersatzlos vergessen werden. Beträfe ja nicht nur Simson und die BRD.


    Dein Link zum KBA-Dokument besagt nur, dass alle deutschen Klassen auslaufen und da steht dann halt auch "KLEINKRAD ROLLER 60KMH" und "KLEINKRAD MOKICK 60KMH" mit dabei. Die weitern 100 Seiten lese ich mir nicht auf Verdacht durch, muss nebenbei auch noch arbeiten :whistling:



    Grüße

    Kann mich den Vorredner anschließen.
    Habe selber zwar mal 1050km in 2 Tagen im Tageslichtfenster absolviert, das war aber Harakiri. (570 davon am 2. Tag)
    Und davor war ich schon 2 Wochen auf Tour, Hintern und Moped waren also erprobt.


    Vollgas ist wie gesagt kein Problem, ich bin praktisch die ganze Strecke vollgas gefahren, nur wenn man irgendwo langsamer fahren oder bremsen muss, nicht.
    Ansonsten gilt die Regel: Vollgas und ein klein bisschen zurück, bzw. wenn man auf Tour ist und einem das Material nicht gerade egal ist, macht man eigentlich auch langsamer. Meine maximal Durchschnittsgeschwindigkeit mit 60ccm und durchgehend vollgas war übrigens knapp über 50km/h, ansonsten waren es bei touriger aber zügiger Fahrt zu 2. (einmal 50cc, einmal 60cc) so ca. +-37km/h
    Das mit dem Surfbrett würde mich auch interessieren, wahrscheinlich hast du damit ein unheimlich beschissenes Fahrverhalten. :D


    Den passenden Führerschein wirst du ja hoffentlich haben?
    In unseren Nachbarländern gilt unsere BRD Regelung mit 60km/h und M Führerschein nicht.
    Fährst du da mit M und einer 60km/h Simme umher ist es fahren ohne Fleppen. ;)



    Bitte keine Gerüchte verbreiten. Die Länder erkennen sich gegenseitig an, das ist Stand der Dinge.
    Eine explizite Aussage die dies bestätigt oder widerlegt, kenne ich aber nicht und auch die ausländischen Ämter sind da etwas ratlos, richtig - da haben einige schon nachgefragt.
    Kennst du jemanden der dafür belangt wurde? Ich nicht.
    Es kann Probleme geben aber unterm Strich wissen die Beamten idr. eh nicht so richtig was sie mit dir wollen und zur Not sollte eingangs erwähnte Regelung greifen, wenn es doch ernst würde.
    Der Einigungsvertrag ist deutsches Recht und deutsches Führerscheinrecht wird anerkannt, so what?



    Was möchtest du aussagen?
    Einerseits sagst du, dass Vollgasfahren anscheinend doch dazu führt und belegst dieses damit, dass "einiges heraus geblasen wird"? - Verstehe ich nicht und klingt auch nicht logisch.


    Das mit rauen Kanten stimmt, allerdings kann man das wohl ausschließen, weil:
    -So ziemlich jeder Zylinder im Auslass rau ist, sofern er nicht poliert wurde...
    -Da so viel Kohle ist mit so einer scharfen Kante, dass diese eigentlich problemlos wegbrennen müsste, würde das besagte Problem nicht dazu führen, dass sie überhaupt erst dahin kommt/dort bleibt.


    Das mit dem Öl kann man natürlich nicht ausschließen, allerdings scheint es ja bei @Der Alte nicht so zu sein (gleiches Öl, gleiches Fahrprofil)
    @racingcologne hat ja das Öl auch fröhlich gewechselt und ich habe zumindest zwischen meinem Kauflandöl wenigstens ein bisschen Abwechslung gehabt.


    Demnächst wird der Zylinder vom Kollegen geprüft, der hat ein ähnliches Fahrprofil (gemeinsame Tour) wie ich, nur mit weniger Kilometern und 2-Ring 50ccm.
    Mal sehen wie der aussieht.


    Der Vergleich mit 15W40 macht hier auch keinen Sinn. Getrennt geschmierte Viertakter, kann man schlecht mit Gemischschmierern vergleichen, solltest du das als Mischöl nehmen, hast du Eier.


    Wie wärs mit so einer Theorie (Achtung: Sehr weit hergeholt! :P :(
    Durch die konstant hohe Hitze (Vollgas) kann der sowieso nicht verbrannte Teil des Öls festbacken. Die Ölkohle glimmt förmlich und begünstigt das Ablagern weiterer Partikel.

    Moment mal! Die MZA BVF Vergaser haben im normalfall eine 72er HD drin. Die Nadelstellung muss auch beim Nachbauvergaser eingestellt werden wie schon zu DDR Zeiten, in der 4. Kerbe.
    Alles andere ist schlicht falsch. Der falschen Teillastnadel mit einer anderen HD entgegen zu wirken macht ebenso keinen Sinn. Richtige Nadel mit richtiger Stellung und 72er HD dann passt es. Aber selbst eine 75er HD im Stino Motor verursacht nicht solche verkokung. Diese kommen ja wenn das Öl crackt.


    Hier ist beides falsch, muss mich korrigieren.
    Habe natürlich den 16N1-8 an der S50.
    Dieser hat im Nachbau von MZA eine andere Einstellung, dies kann man der Anleitung entnehmen und auch im Netz habe ich deckende Infos gefunden. (Forum)
    Laut Mopedfreunde-Oldenburg ist dort nämlich eine 72er verbaut, im Nachbau eine 70er mit anderer Nadelstellung (und evtl. auch Nadel), ich glaube 3. wars.


    Grüße


    Edit: Was ist crackendes Öl??

    Moment mal! Die MZA BVF Vergaser haben im normalfall eine 72er HD drin. Die Nadelstellung muss auch beim Nachbauvergaser eingestellt werden wie schon zu DDR Zeiten, in der 4. Kerbe.
    Alles andere ist schlicht falsch. Der falschen Teillastnadel mit einer anderen HD entgegen zu wirken macht ebenso keinen Sinn. Richtige Nadel mit richtiger Stellung und 72er HD dann passt es. Aber selbst eine 75er HD im Stino Motor verursacht nicht solche verkokung. Diese kommen ja wenn das Öl crackt.



    Möglich dass ich mich mit der Größe vertue.
    In der Bedienungsanleitung des Vergasers steht drin, dass das anders ist. Dort ist die Düsennadel + HD etwas anders. Hatte das nämlich mit den Angaben bei Moped-Freunde-Oldenburg verglichen und mich gewundert.
    Hatte das dann zusätzlich recherchiert und sich deckende Angaben gefunden.
    Werde noch mal nachsehen, aber wir wollen Fred hier ja nicht missbrauchen :P

    Das hatte ich ja angesprochen.
    Ich habe den Vergaser halt nach Gefühl und Kerzenbild eingestellt.
    Da man bei Vollgas ein leichtes Loch spürte und sie mit Startvergaser bei vollgas auch nicht langsamer wurde, habe ich die HD vergrößert.
    Hab den 16N1-8 (EDIT: Meine -8 nicht -11) BVF-Nachbau drin, der hat original im Nachbau ne 70er aber dafür eine andere Nadelstellung. Beim Original wird eine 72er angegeben, ich weiß, aber das ist schon richtig so.
    Bin dann 2000km mit 74? Düse gefahren.
    Schwimmerstand nach Senfglas i.O.
    Lief soweit mit der Abstimmung gut, Kerze perfekt, kein Ruß im Brennraum sichtbar.


    Bei mir kann es also maximal an der zu fetten Düse liegen, ansonsten bin ich ratlos.


    Will hier deinen Thread nicht für mich missbrauchen, aber es wirkt ja, als hätten wir die gleichen Probleme, deswegen - euer Setup!?

    Wenn wohl einer gas gegeben hat, dann die beiden :D
    Wie sieht denn dein eigener Zylinder im Vergleich aus, bzw. was hast du überhaupt drunter?

    Wenn man so in den Brennraum blickt, sieht eigentlich bei mir alles gut aus.
    Der Auspuff war jetzt auch nicht groß zu, der Auslass hingegen für die Laufleistung ganz ordentlich.


    Habe fast ausschließlich das Kaufland 2T Öl genommen (teilsynthetisch)


    Wie ist denn eure Abstimmung?
    Ich habe z.B. eine etwas größere HD drin, weil ich das Gefühl hatte, dass sie unter Vollast abmagerte.

    Ist bei mir auch.
    Hab den Motor bei Tommy zur Durchsicht und er sagte auch, dass der Ring komplett verklebt war, praktisch im Eimer.


    Hat ungefähr so 3-4 tausend gelaufen, 1-Ring Barikit auf 63cc Original-Zylinder
    Meine Laufbuchse hat allerdings besser ausgehen, war einzig meine bekannte Klemmspur vorhanden, die aber recht deutlich.
    :a_bowing:


    Grüße

    Klingt gut. Hab aber erst die nagelneue Bank. Hätte ich die zerpflücken wollen, hätte ich mir wohl nur den Bezug gekauft.
    Werde es erstmal durchchecken, ob es so auch gut geht oder nicht, dann kann ich die immer noch ausbessern.
    Zur Not kann ich meine alte mit dem Spanngurt wieder dran machen, da ist vorne die Lasche abgebrochen.


    Grüße

    Privatverkauf ist das eine.
    Hier handelt es sich um einen Gewerbetreibenden, als Händler wird einem somit Fachwissen unterstellt und du als armer Verbraucher bist ahnungslos und
    darfst dem Händler alles glauben. 12 Monate Sachmängelhaftung/Gewährleistung treten in Kraft.
    Sobald du mit Gewinnabsicht handelst, ist es gewerblich, ob du es möchtest oder nicht. (Ausgenommen dein eigenes Fahrzeug. Bei mehr als einem wirds aber schon wieder schwieriger. Stichwort: Sammlungsauflösung)
    Bist zum 6. Monat muss der Händler nachweisen können, dass der Mangel nicht schon vor dem Kauf bestand. Danach: Beweislastumkehr.


    Nur so am Rande, hier geht es ja eher um (gewerbsmäßigen) Betrug/Verschleierung, da nicht angegeben wurde, dass es sich um einen Reimport handelt.
    Wie man das hier auslegen kann, sofern er keine schriftliche Absicherung hat, ist aber auch fraglich.


    Die Chancen sowas zu gewinnen sind denke ich nicht schlecht, als Verbraucher hat man da sowieso recht gute Karten.
    Aber die Verhältnismäßigkeit ist nicht gegeben. Nach zig tausend Euro Prozesskosten bekommst du dein Moped in 1-2 Jahren zurückgegeben.
    Bestenfalls reicht in Schreiben vom Anwalt, aber das gibt es auch nicht gratis. (~150€ hat das bei meiner Ex damals gekostet, ein einfacher Drohbrief vom Anwalt...)


    Versuch dich mit dem Typen zu einigen, Preisnachlass oder so.
    So ein Reimport ist ja nicht automatisch wertlos, der Teilewert ist ja durchaus real - also Rahmen dran und fertig.


    Das ist mein Kenntnisstand, den gibt's natürlich ohne Gewähr! :pilot:



    Grüße