Beiträge von Timb0o

    Abblitzen kann man auch eine flasch eingestellte Zündung. Damit kontrolliert man nur den Abriss, nicht den ZZP.


    Mittlerweile kann ich nicht mehr ausschließen, dass ich mich bei der Einstellung damals geirrt habe. Allerdings hilft diese Aussagen jemandem, der das letzte und erste Mal eine Zündung vor einem Jahr eingestellt hat, nicht.
    Habe mich aber gerade noch mal intensiv belesen, man liest doch irgendwie bei Jedem etwas anderes, meine Auffassung:


    OT suchen und die Markierung (Strich) des Polrads aufs Motorgehäuse übertragen.
    Sollte die Werks-Markierung der Grundplatte korrekt gesetzt sein, kann die Markierung der Grundplatte auf die zuvor gemacht Markierung am Gehäuse gelegt werden. (weiß man erstmal ja nicht und geht man einfach von aus)


    Zusätzlich kann man das Ganze abblitzen und es sollten alle 3 Markierungen fluchten, der ZZP wandert etwas nach spät, das ist normal, abblitzen bei erhöhter Drehzahl.
    Ist dies nicht der Fall, wird die GP so verdreht, dass die Markierung auf dem Polrad mit der zuvor gemachten am Motor beim Blitzen fluchtet, die GP-Markierung ist dann zu vernachlässigen, da diese offensichtlich vom Werk falsch gesetzt?!


    Am Ende ist es nur wichtig, dass es so blitzt, dass die Polrad-Markierung auf der selbst gemachten 1,5 vOT-Markierung steht, wie die Grundplatte dann steht, ist nebensächlich. Ich weiß nicht warum hier so viele verschiedene Versionen kursieren, ist unterm Strich einfach nur logisch, habe ich damals auch glaube so gemacht.


    Werde ich heute kontrollieren und morgen abblitzen.


    Allerdings springt sie ja auch super an und läuft gut im Standgas, etwas schlagen und rumpeln tut sie allerdings schon :|

    Hatte mein 206 damals auch.
    Hatte zuerst ein anderes Radio verbaut, das gleiche.
    Eine andere Antenne verbaut, das gleiche.
    Habs dann aufgegeben, weil ich den kompletten Himmel hätte demontieren müssen. (Heckantenne)
    Vielleicht ist die Antennenleitung von der Antenne zum Radio irgendwo angescheuert?
    Beim Golf ist die doch vorne, da könnte man gut den Widerstand vom Dach zum Radio messen.

    Danke, das ist eine gute Antwort.
    Den Vergaser habe ich auch stark im Auge.
    Falschluft habe ich an allen gängigen Stellen, außer den KW-Simmeringen, getestet - der ist zum 2. mal neu vom Profi, das wirds nicht sein.
    (Fuß, Kopf, Flansche, Krümmer, Startvergaser, usw.)


    Schwimmerstand ist wie gesagt perfekt eingestellt und ja, sauber ist er auch, sauberer geht nicht.
    Habe jetzt noch mal einen Rutsch Düsen und einen neuen Vergaser bestellt, das gehe ich am Montag direkt alles durch.
    Wenns der neue Gaser nichts bringt, muss ich wohl abstimmen. Allerdings war ich ja bereits bei einer (74er HD), damit lief der unter Volllast super, allerdings untenrum ist er immer wieder abgesoffen.
    Hat man im warmen Zustand auch nur minimal Gas zum ankicken gegeben, durfte man erstmal 10 Mal pumpen oder gar schieben, damit sie kommt. Und das Problem mit der Selbstzündung und das Hochjaulen war trotzdem noch da, wenn auch gefühlt besser.


    Aber das Mop von meinem Kollegen, dort haben wir am WE auch den gleichen Zylinder/Kolben verbaut, das läuft immer noch so schön wie vorher mit seinem 50er.
    Außerdem war ich auch der Meinung, dass die Abstimmung gleich bleiben kann. Habe ja sonst nichts verändert.


    Der BVF wird doch von MZA vertrieben?! Den habe ich ja schon drin und ein 2. ist auf dem Weg.



    Der Begriff nachtakten hat mir gefehlt, danke.

    So, gerade mal die erste 10km Probefahrt gemacht.


    Fährt halt einfach wie ein Sack Nüsse, Standgas top, ansonsten fährt sie bis auf das besagte Verhalten auch ok, scheint bei Halbgas mit Choke schneller werden zu wollen. Hab sie aber nicht groß ran genommen, der Motor ist ja frisch.


    Aber das wichtigste ist: Ich kann die Glühzünden nach voll ziehen:


    Wenn der Motor warm ist muss ich im Stand nur etwas Gas geben, schon jault der Motor hoch, mache ich die Zündung aus, läuft er weiter und ich kriege sie nur mit Choke aus :wacko:
    Zündung funktioniert auf jeden Fall, Falschluft kann ich bis Ansauggummi ausschließen.


    Werde morgen nen anderen Vergaser mit auf die Liste setzen, das ist das einzige was ich mir vorstellen kann.


    Jemand sonst eine Idee?
    Nächste Woche Freitag solls auf große Tour gehen...

    Meine Frage lautet jetzt : Bekommt der Motor zu wenig/oder zu viel Sprit??


    Und wenn die Kerze pink ist...
    Deine Frage war, ob der Motor zu viel oder zu wenig Sprit, respektive Luft, bekommt.
    Nach deiner Logik müsste bei zu viel Sprit die Kerze dunkel und bei zu wenig Sprit die Kerze hell sein.
    Da sie aber gut aussieht, ist ja alles in Ordnung und du kannst beruhigt weiter fahren :whistling:

    Hallo zusammen.


    Mein Motor kam jetzt zum 2. Mal aus der Regeneration, der Zylinder hat einen neuen Schliff + Kolben bekommen.
    Zum Setup:
    Simson S50
    63ccm 1-Ring Megu Kolben in DDR Zylinder
    16N1-8 BVF Nachbau. Der Nachbau gibt in der Anleitung eine 70er HD + 3. Kerbe der Nadel an, das ist anders als im Original und auch eigentlich kein Problem. Steht so im Handbuch und ist auch im Netz zu finden.
    VAPE (ZZP abgeblitzt)
    Auspuff: Original mit Gegenkonus
    Verbaut ist derzeit eine 71er HD
    Schwimmerstand ist nach Senfglasmethode ordentlich bei 8+-1
    Kerze Standard Iso 260


    Bin mit dem ganzen Setup vorher schon 3500km gefahren, jetzt wurde er noch einmal gemacht, der Motor ist klasse und läuft gut, bis auf: (Die selben Symptome hatte er vor der 2. Regeneration auch!)



    Vom Wechsel vom Gasbetrieb in Schiebebetrieb neigt der Motor zum Bocken, er läuft quasi nach und es stellen sich noch kurze Gasschübe ein. Spürbares Bocken bei langsamerer Fahrt. Bei Vollgas merkt man dann einfach, dass er nicht ganz so sehr bremst, wie er das sollte, er läuft quasi nach.
    Bei hohen Drehzahlen neigte der Motor (vorher) zum übertouren: Fährt man einen Berg runter und zieht die Kupplung, drehte der Motor einfach immer höher, bis man ihn mit dem Startvergaser abwürgt.
    Auch hatte ich das ein oder andere Mal Glühzündungen. Ich habe den Motor abgestellt und er drehte einfach immer weiter und höher.


    Mein Kollege hat jetzt exakt das selbe Setup und sein Motor klingt genau so sauber, wie vorher mit dem 50er Kolben.
    Super leise und kultiviert, dagegen rattert und poltert meine Kiste richtig.


    Mein Kerzenbild ist so lala, war es anfangs recht hell wurde es mit einer 74er HD ganz ok (Hochsommer). 72 hatte ich auch schon.
    Nur neigte sie dann dazu, bei warmen Motor in Teillast abzusaufen und schlecht anzuspringen.
    Leerlauf einstellen kann man mit der Stellschraube ziemlich präzise, aber am Fahrverhalten ändert dies wenig.
    Quetschtkante hatte ich damals geprüft und war ok, Super Plus hat auch nix gebracht.
    Ansauggummi ok


    Klingt alles schwer nach Falschluft?! Aber woher, alles abgesprüht.
    Die nächste Instanz wird sein, mir mal den Gaser vom Kollegen zu schnappen, aber das wird vor Montag nichts.


    Hat wer noch eine Idee?

    Alles Schwachsinnig oder ? Immer der schnellste in der Gruppe sein wollen..Da würde ich nen Motorrad Führerschein empfehlen und ne 500dter holen..Wo fängt es an und hört es auf ?


    Was möchtest du jetzt, hast es doch erkannt.


    Mit so einem Modellbaudingens ist ja schon mal fundierter als der ganze andere Mist in dem Thread hier.
    Bergab 75? Das schafft nen guter Motor ja fast auf der Geraden.


    Warte lieber auf den richtigen Schein, wenns dir zu langsam ist...
    Und wer 600€ für nen Motor ausgeben kann, wird sich wohl den Führerschein auch leisten können.
    Dazu kommt, dass dieser Fred eine Leiche aus 2007 ist.