Beiträge von 2takt-power

    hey Leute,


    Ich habe in einer Garage einen Karton voll mit Motorteilen für Simson gefunden. Darunter ein Zerlegter Motor und mehrerer Zylinder, Zylinderköpfe und Kolben.

    Ich wollte das ganze nun etwas orden und auch gleich aussortieren denn es sind auch definitiv defekte dabei. Kolben mit Riefen und ein Zylinderkopf der aussieht, als hätte der Besitzer eine Hand voll Kieselsteine durch den Brennraum gejagt. Ich denke damit wird keiner mehr was anfangen können.


    Nun zur Frage: Wie mess ich am genausten die Zylinderbuchsen? Ich habe nur einen Stino Messschieber. Der zeigt mir bei mehrmaliger Messung eines Zylinders immer unterschiedliche Werte. Ich denke gerade bei dieser Kombi, Kolben- Zylinder, sollte es sehr exakt sein.


    Die Zylinderbuchsen sehen bei allen sehr gut aus. Keine Riefen zu erkennen. Gibt es noch etwas auf das geachtet werden muss?


    Die Zylinderköpfe müssen exakt den Selben Durchmesser wie die Buchsen haben, richtig? Oder gibt es da Tolleranzen?


    Vielen Dank!

    Hatte bei meiner auch die 6 V Lichtspule gegen 12 V getauscht und es ist eine deutliche Verbesserung. Da ich die Maschine im Alltag nutze hat es sich definitv gelohnt. Der Aufwand war auch nicht groß.


    Allerdings alles auf 12 V umzubauen Bedarf auch mehrer Neuteile und Aufwand. Solange der Rest läuft und man nicht noch extra Verbraucher einbauen möchte würde ich davon absehen.

    Hast du einen Spannungsregler zwischengeschalten oder wirklich nur 12v Spule und 12v Birne geändert? Welche Birne nutzt du?


    Hey:)


    Was ist "ewr"?


    Ich möchte an meiner kr51/2l auch eine 12v Spule fürs Vorderlicht einbauen. Muss dann noch etwas zwischengeschalten werden, dass die Birnen nicht hochgehen wegen der höheren Watt? Und wenn ja was? Die einen sagen js funktioniert und die anderen sagen nein, die Bienen überleben das nicht

    Lg

    hey Leute,


    Warum wurde der Ansaugweg bei der Kr51/2 gegenüber dem Vorgängermodell so anders gestaltet?


    Ich verstehe nicht welche Verbesserung das mit sich bringt.


    Ich überlege ihr das Atmen etwas zu erleichtern und erhoffe mir dadurch eine prinzipielle Verbesserung der Verbrennung.


    Ich habe überlegt das T-Stück des Vorgängers an den Vergaser zu hängen, sofern das Stück dort überhaupt rein passt ohne den Beruhigungskasten ausbauen zu müssen. Ich kenne die Größe des T-Stücks leider nicht. Würde es passen?


    Dann habe ich gesehen, dass es "Strömungsoptimierte" Gummistücke gibt, denen dieser dicke Körper fehlt.


    Frage: Macht es überhaupt Sinn diesen Aspekt bei originalen Motor zu verändern? Ich denke mir dass die Ingenieure sich ja was dabei gedacht haben müssen aber ich verstehe den Vorteil gegenüber der alten Variante nicht.

    Wenn ja: passt das T-Stück des Vorgänger oder ist das Strömungsoptimierte sinnvoller?


    Vielen Dank

    Hi,

    Tank wurde mit Zitronensäure gereinigt und weil ich ihn nicht ordentlich ausgespült hatte und er danach länger in Öl gebadet lag, es aber erhebliche Verstopfungsprobleme gab, haben wir ihn zuletzt nochmal ordentlich gereinigt.

    Ich habe jetzt eine kleinere Probefahrt gemacht, auf denen ich die letzten Fahrten aber immer die Probleme problemlos reproduzieren konnte. Sie lief zum Glück jetzt absolut tadellos. Allerdings werde ich, sobald ich wieder gesund bin, nochmal eine längere Strecke fahren.

    Rein logisch betrachtet, kann die 25er im SNV nicht das Problem sein. Läuft ja in unendlich vielen Mopeds.mit 15er. Sei es drum.

    Bis hierhin danke für jeden einzelnen Tip/ Hinweis. Ich hoffe, daß ich an dieser "Tonne" keinen mehr ausprobieren muss. ???

    Hey. Woran lag es denn nun am Ende? Wirklich nur Schmutz im System?

    Okay. Bei meiner /1 musste ich auch von der Ansaugstrecke ( Luftberuhigungskasten mit Schlauch zum Lenkerblech weggehen weil sie damit partout nicht laufen wollte, hab dann auf den Ansauggummi in T- Form umgebaut seitdem läuft sie…aber das ist eine andere Geschichte…ich würde es an deiner Stelle dennoch einmal ohne Ansauggummi probieren..einfach um eine mögliche Fehlerquelle aus der Richtung auszuschließen.

    Mitunter ist es ja manchmal ein Zusammenspiel aus mehreren Dingen.


    Ist der Tank neu gekommen im Zuge der Restaurierung ?

    Musstest du dazu den Beruhigungskasten ausbauen? Ich verstehe nicht warum die 2 überhaupt so verändert wurde, wenn dieser Kasten und der lange Ansaugweg anscheinend eher Nachteile als Vorteile haben..

    hey Leute,


    Meine Schwalbe erreicht maximal 55kmh und tourt bei anhaltender Vollgasfahrt ( gerade Strecke 1,2km) sogar noch langsam ab.


    Alles Originalteile.


    Um das Problem zu lösen habe ich die Denso IWF24 mit 1k Ohm Stecker verbaut und zu Versuchszwecken, den AOA1 meiner s70 angebaut. Habe zusätzlich am Steuerteil das Drehzahlband nach oben verschoben.


    Auf der Ersten Probefahrt waren es dann 64 Kmh. Was sie ja eigentlich original schaffen sollte.

    Einen Tag später blieb ich wieder im 50iger Bereich hängen.

    Auf dem Weg zur Arbeit kam dann noch das Problem dazu, dass sie wie erwähnt auf der langen Geraden langsam an Drehzahl verliert und ich auf Halbgas wechseln muss


    Tank und Vergaser sauber

    Keine Nebenluft im Absaugsystem

    Düsen, Schwimmer und Nadel laut Vorgabe.


    Die Zündung habe ich nach den Markerungen ausgerichtet. Allerdings habe ich gesehen, dass die Aussparung im Polrad nicht exakt mittig mit der, der Grundplatte übereinstimmt. So weit ich weiß, wird der Funke erzeugt, wenn beide mittig übereinander Fahren. Habe die Grundplatte also minimal verschoben.


    Bitte schreibt doch mal eure Ideen oder vielleicht hatte ja jemand das gleiche Problem. Die Suche hat mich nicht wirklich weiter gebracht.


    Danke!

    Beim Schalten ist es wichtig den ganzen Weg des Hebels zu nutzen. Halb drauf getreten zum Beispiel und man landet zwischen den Gängen. Wenn das unabhängig vom Gang immer beim hoch- bzw. runterschalten passiert, kann man an der Schraube vorsichtig nachstellen.

    Je nachdem in welche Richtung man die Einstellschraube dreht lässt es sich dann in die eine Richtung besser, aber in die andere Richtung wieder schlechter schalten. Hier muss ein Mittelmaß gefunden werden. Gibt genug Videos im Netz darüber.


    Wichtig ist, wie alfstingray schreibt, dass die Schaltung möglichst wenig Spiel hat.

    Okay dann bestelle ich mir so ein Werkzeug und probiere es. Habe wie gesagt gelesen, dass diese Einstellung nur das Einlegen der Gänge einstellt. Sie gehen leicht rein und fliegen auch nicht von alleine raus. Wüsste deshalb auch nicht in welche Richtung ich zu drehen habe. Hast du eine Idee?

    hey Leute,


    Das Problem scheinen ja einige zu haben aber eine Lösung konnte ich noch nicht "erlesen"


    Ich habe das Problem, dass ich speziell bei hoher Drehzahl, beim Gangwechsel von 2 auf 3 ins Leere schalte. Es ist kein Gang drin. Schalte ich erneut hoch, lande ich dann im 4ten. Der Dritte wird quasi übersprungen.


    Ich habe gelesen, dass einige den Tipp geben, mann soll stärker rauftreten.

    Ich hatte das Problem bis jetzt bei keinem M541. Zumindest nicht beim s51.


    Ich weiss, dass die Schaltung mit einem "Spezialwerkzeug" eingestellt werden kann. So weit ich weiß dient diese Einstellung aber nur dafür, dass die Gänge überhaupt schalten oder leichter zu schalten sind.


    Kann dieses Problem bereits durch diese Einstellung behoben werden oder kann mir jemand sagen woran es wahrscheinlich liegt und wie ich es beheben kann? Oder ist es bei der Schwalbe üblich, den Hebel bis in den Boden treten zu müssen:D?


    Vielen Dank schon mal!