Beiträge von 2takt-power

    Wenn bei dir noch ein 70er Zylinder rum fliegen würde, hätte ich Interesse! Am liebsten wäre mir ein DDR Zylinder. Zylinderinnenmaß wäre ab 45,00mm und Buchsen Außenmaße 50 oder 53 möglich.

    Biete nen Hunni ungeschliffen!

    Mach doch einfach mal ein paar Bilder von den Ersatzteilen!

    Das sind alles originalteile.. dachte erst es ist ein 60iger dabei aber das ist ein s50 zylinder.

    hey Leute,


    Ich habe leider nirgendwo die passende Information gefunden...


    Wie sind der Kr51/2 die Gas und "choke" Bowdenzüge verlegt?


    Bei mir verklemmen sie sich immer zwischen Rahmen und Karosserie. Genau dort, wo der Gummischlauch wellenartig am Rand der Verkleidung eingefädelt ist. Sind diese irgendwo befestigt oder ist es normal, dass sie während der Fahrt dorthin wandern und sich festklemmen?


    Danke:)

    hey Leute,


    Ich bin noch dabei meine Kr51/2l zum Leben zu erwecken.


    Leidet hat der eh schon alte Lack an einigen Stellen leiden müssen. Dadurch, dass ich den Tunnel des öfteren abnehmen muss, habe ich dem Lack am vorderen Teil schon ein paar kleine Schrammen zugefügt.


    Ich überlege, die fordere und hintere Blechkanze weicher zu machen. Es ist ja eh ein kleiner Spalt vorhanden, selbst wenn die Flügelmutter angezogen ist.


    Macht es Sinn auch dort Kedergummis anzubringen oder passt der Tunnel dann nicht mehr? Eventuell eine andere, noch bessere Idee?


    Ich verstehe nicht, warum diese Kante nicht von Werk aus bereits "geschützt" wird.


    Lg

    Hi,

    die Durchflussmengen könnte man durch aufbohren des Benuinhahns erhöhen. Ob das zielführend ist, weiss ich nicht. Belüftungsloch im Tankdeckel ist frei? 4 Lock Dichtung im Benzinhahn ok? Hast du Dreckansammlungen im Vergaser bzw Filter?

    Zündung ist korrekt eingestellt?

    Und es bleibt immer noch die Frage ob der Motor bzw der Zylinder evtl einfach seine Beate Zeit hinter sich hat.

    Wie gesagt es kommen am Benzinhahn 210ml die Min. an. Das sollte absolut ausreichend sein bei Serienmotorisierung. Ich denke das Problem liegt im Benzindurchfluss im Vergaser. Aber er ist sauber und der Schwimmer eingestellt. Deswegen bin ich echt ratlos

    Ich weiß leider gar nichts über die Zylinder. Ich würde die ungern einfach so alle schleifen lassen denn das ist sau teuer geworden.. Wie kann ich denn feststellen ob ein zylinder geschliffen werden muss oder ob er sich in einem guten bis sehr guten Zustand befindet?


    Oder muss ein zylinder prinzipiell geschliffen werden wenn ein neuer Kolben mit ihm verbaut wird?


    Lg

    Hi,

    entscheidend ist nicht wie der Schwimmer aussieht sondern die Höhe des Kraftstoffstandes in der Wanne. Bei der Schwalbe weiss ich ehrlicherweise nicht mehr woran es gelegen hat. Allerdings ist mein Habicht schon immer eine Diva gewesen .

    Wenn du die Höchstgeschwindigkeit nicht erreichst bleibt dir nix anderes übrig, als wirklich jedes Detail nochmal zu prüfen. Wurde der Motor schon einmal überholt? Wie sieht die Garnitur aus. Das sind 2 Punkte die man nicht immer wirklich gut beurteilen kann bzw deren Einfluß auf solche Probleme. Im Zweifel hilft nur neu machen.

    Wie schnell fährt sie denn überhaupt, wenn du via GPS misst?

    Schön dass du geantwortet hast.


    Es ist alles weitere in Ordnung. Ich habe sie Stück für Stück nach 10 Jahren trockener Garage wieder zum Leben erweckt und viel gegen originalteile getauscht.


    Die einzigen Probleme die ich noch nicht in den Griff bekommen habe, sind Höchstgeschwindigkeit, Schaltprobleme ("Leerlauf" zwischen 2-3 ), und wahrscheinlich die Spritzufuhr wie bei dir.


    210ml. Kommen aus dem Schlauch auf Vergaserhöhe. Sie verliert genau wie bei dir nach längerer Vollgasfahrt langsam an Drehzahl.

    Vmax mit GPS waren 57.


    Morgen fahr ich in eine Werkstatt und mess mal die Kompression. Und dann werde ich die e-Zündung noch einmal prüfen wenn das Gerät endlich kommt.


    Mehr weiß ich dann auch nicht mehr. Habe alles geprüft was es zu prüfen gibt. Mehrfach weil ich es nicht verstehen konnte.


    Wäre jetzt wirklich interessant gewesen wie du das Problem gelöst hast. Ich hatte mal was gelesen, dass mann im Vergaser etwas aufbohren soll aber finde den Beitrag nicht mehr...


    LG aus Eisenhüttenstadt

    Konntest du das Problem eigentlich lösen? Habe das Selbe Problem an meiner obwohl alles original und auch sauber ist

    hey Leute,


    Ich möchte demnächst meinem Zylinder runter nehmen um einen anderen zu probieren.


    Dazu möchte ich mir im Vorfeld schon ein paar Dichtungen besorgen um sie direkt wieder fahrbereit zu kriegen.


    Gibt es bei der KR51/2 eine bei allen verbaute Fußdichtung oder wurde das bei jedem Motor angepasst?

    Wie dick ist die Fußdichtung oder wie könnte ich das im Vorfeld ermitteln?


    Gleiches für den 60ccm Zylinder, den ich anbauen möchte. Kann ich im Vorfeld bestimmen, wie dick die Dichtung sein muss?


    LG und danke!

    Mensch Leute entspannt euch mal.

    Ich war zufrieden, dass die nun endlich gut läuft und sozusagen "vollgasfest" ist.

    Wozu sollte ich da am Choke ziehen, die weitere Düsenkonfiguration bestimme ich anhand der Kerze und des Fahrverhaltens.

    Hey. Ist das Problem denn nun dauerhaft gelöst? Du hast also bloß einen neuen Schwimmer eingebaut und ihn eingestellt?


    Ich hab das selbe Problem auf dem weg zur Arbeit und zusätzlich erreicht meine erst gar nicht ihre Höchstgeschwindigkeit..


    Hab den Vergaser schon mehrfach aufgehabt und eingestellt. Der Schwimmer sieht sehr gut aus und nicht verbogen. Verzweifel auch echt langsam dran.


    Lg

    hey Leute,


    Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Lösung für das Problem, dass meine Kr51/2 nicht ihre Höchstgeschwindigkeit erreicht.


    Im Zuge der Recherche habe ich nun schon ein paar mal gelesen, dass anderen geraten wurde, den Schwimmerstand zu kontrollieren.


    Ich kann mir nicht erklären, was der Schwimmerstand damit zu tun haben kann, wenn das Moped sonst 1A läuft.

    Kann mir das jemand erklären?


    Der Schwimmer regelt doch m.W.n nur ob sich genügend Kraftstoff in der Kammer befindet. Würde er nicht korrekt eingestellt sein, sollte der Motor unter Volllast anfangen Drehzahl zu verlieren / zu stottern und auszugehen ( zu wenig Kraftstoff in der Kammer) oder anders herum überzulaufen (zu viel)


    Lerne immernoch dazu. Wie wir alle:)


    Danke!