Beiträge von 2takt-power

    Also Langtuning hat mir erzählt das dieser Zylinder legal sei, weil eben Reparatur. Seine Zylinder haben auch nicht 60ccm³, sondern 58,XX was ja dann legal wäre. Er hat mir das versichert.
    --
    Simmi Fahrer aus Baden (FR, LÖ, WT, KN,...) hier? Meldet euch.


    S51B2-4 Bj. 86
    S51B2-4 (12V) Bj. 82


    Verkaufe Simson Enduro, fast alles neu. 500,-€

    Weißt du noch welches Schkeifmaß das ist?

    Bei zu niedrigen Pegel wird das Kraftstoff-Luft Gemich magerer bei gleichen Unterdruck/Stömungsverhältnissen, weil mehr sogwirkung nötig bist die selbe Menge Kraftstoff am Zerstäuber ankommt, geringer ist.

    Bei zu hohen ist es genau anders herum, das Luft- Kraftstoff Gemisch wird zu fett......


    Ja zu DDR-Zeiten gab es nur einen.

    Danke für die Erklärung


    Danke für deine Ratschläge..

    Welche Farben die Dichtringe haben kann ich gerade nicht sagen. Es hat nichts auf einen Defekt hingedeutet. Das Öl riecht nicht nach Benzin, sie ölt nirgendwo und die Dichtungen haben optisch alle einen guten Eindruck gemacht. Der Nebenlufttest hat nur am Startervergaser angeschlagen. Habe den kompletten Motor und Ansaugweg abgesprüht weil es für mich auch am wahrscheinlichsten war.


    Ich habe jetzt den Vergaser komplett zerlegt und sämtliche Düsen erneuert.

    Jetzt habe ich ein neues Problem und schon einen Beitrag dazu verfasst. Die Leerlaufregulierschraube ist jetzt extrem leichtgängig und verstellt sich von selbst. Super:D. Dafür hat sie aber erst einmal das Standgas gehalten

    hey Leute,


    Ich habe gestern meinen Vergaser komplett zerlegt, gereinigt und frisch bedüst. Nach dem Wiedereinbau ist mir aufgefallen, dass sich die Leerlaufregulierschraube durch die Motor Vibrationen selbstständig verstellt. Sie dreht sich bis zum Anschlag rein.


    Es war dort keine Feder verbaut. Ich habe bei zwei weiteren nachgesehen (11 und 12) und auch dort keine vorgefunden.


    Ich habe nun behelfsmäßig, Gewindedichtband um das Gewinde gelegt aber das scheint mir keine Dauerlösung zu sein.


    Hat jemand das Selbe Problem und wenn ja, wie gelöst? Oder jemand prinzipiell eine Idee?


    Beste Grüße

    Neuschliff so wie ich die Längsriefen in der Buchse sehe. Was anderes wird dir keine Freude bereiten. Laufleistung ist ja auch unbekannt vermute ich.

    Genau weiß ich es nicht mehr aber lange war der nicht verbaut. Wollte meine s51 tunen und habe schnell gemerkt dass die 60ccm keinen unterschied zu meinem 50ccm mit bearbeitetem kolben hatte. Hab den dann wieder runtergenommen

    hey Leute.


    Da meine Kr51/2 nur noch 4,9 Bar erzeugt, möchte ich Kolben/Zylinder erneuern.

    Ich habe aus vergangenen Zeiten noch viele Teile liegen. Auch mehrere Zylinder und Kolben.

    Allerdings kann ich die Kolben nicht mehr den Zylindern zuordnen.


    Ich habe jedoch einen 60ccm mit passenden Kolben entdeckt und mich gefreut. Diesen hatte ich nur kurze Zeit auf ner s51 und habe sie dann auf 70ccm Betracht.


    Ich möchte euch beides mal zeigen und fragen ob es nochmal verbaut werden kann.

    -Der Zylinder sieht innen sehr gut aus aber an den Kanälen am Fuß etwas eigenartig.

    -der Kolben hat einige Kratzer/Schleifspuren. Sie sind mit dem Fingernagel leicht zu spüren.


    Ich möchte bevor ich etwas neues kaufe, lieber auf vorhandenes zurückgreifen.

    Bitte sagt mir mal, ob beides zusammen noch verbaut werden kann oder ob die Spuren am Kolben dagegen sprechen.

    Einen neuen Kolben sollte mann ja nicht in einen gefahrenen Zylinder verbauen richtig?


    LG

    hey Leute,


    Ich habe an meiner Kr51/2 das Problem, dass ich kein vernünftiges Standgas eingestellt bekomme.


    Es ist entweder zu hoch oder bei minimaler Drehung der Schraube um es niedriger zu stellen, fängt sie langsam an abzutouren bis sie ausgeht. Die Drehzahl schwankt dabei immer leicht hoch und runter, bis sie ausgeht. Ich drehe nun die Schraube Stück für Stück weiter hinein. Sie hält immer kurz die etwas höhere Drehzahl, bis sie wieder abtourt. Erst wenn die Drehzahl ziemlich hoch ist, hält sie sie auch.


    Der Nebenlufttest schlägt nur am Startvergaser an. Dieser ist Mangelfrei und hat genügend Spiel. Aber es soll wohl Bauartbedingt so sein, dass dort etwas Luft mit eingesaugt wird richtig? Gummikappe ist drauf.


    Der Vergaser ist original Bedüst, sauber und Nadel hängt in 3.


    Schwimmerstand ist eingestellt. Aber dazu habe ich Fragen:

    -Der Vergaser ist nicht waagerecht verbaut. Die Senfgasmethode wird aber waagerecht durchgeführt. Demzufolge hat der Pegel in der Wanne einen unterschiedlichen Stand.

    Ist das zu vernachlässigen?

    -Warum hat ein leicht verstellter Benzinpegel überhaupt einen Einfluss auf die Funktion des Vergasers?

    Es gibt doch nur 2 Varianten. 1. Düse ist unterhalb des Pegels (richtig) 2. Düse nicht im Benzinpegel (falsch)


    Solange die Düse Benzin ansaugt und der Vergaser nicht überläuft, ändert sich doch nichts am Funktionsprinzip, so denke ich.

    Warum muss der Pegel je nach Vergaser auf den Millimeter eingestellt werden?


    Würde mich freuen, wenn jemand eine Idee zu dem Problem hat und mir noch etwas über den Vergaser beigebracht wird:)


    An der Schwalbe ist alles original.


    Beste Grüße

    hey Leute,


    Habe heute herausgefunden, dass die geringe Leistung meiner Schwalbe wahrscheinlich vom Zylinder kommt und möchte das Kit erneuern. (4,9Bar)


    Da ich im Alltag auf sie angewiesen bin, muss ich alles im Vorfeld bestellen um direkt wechseln zu können.

    Habe noch einen 60ccm mit Kolben aus meiner S51 den ich verbauen will.


    Ich bestelle gleich mehrere Fußdichtungen in verschiedenen Dicken. Die kosten ja nix.

    Ich möchte auch gleich die richtigen Anlaufscheiben bestellen.


    Um die Dicke ermitteln zu können, für 0.1mm Toleranz, müsste ich allerdings wissen, wie dick/breit das Pleullager der Kurbelwelle ist.


    Haben diese ein Einheitsmaß? Gewisse Fertigungstoleranzen gab es ja immer. In welchem Messbereich können diese am Pleullager sein?


    LG und danke!