Radlager sind okay? Wenn die Trommel einigermaßen rund is, kanns an verschlissenen Lagern liegen.
Gruss
Mutschy
Kann kein Spiel an den Lagern feststellen. Wie kann denn die Trommel unrund / eirig werden?
Radlager sind okay? Wenn die Trommel einigermaßen rund is, kanns an verschlissenen Lagern liegen.
Gruss
Mutschy
Kann kein Spiel an den Lagern feststellen. Wie kann denn die Trommel unrund / eirig werden?
Beim einbauen Zentrieren . Das heisst die bremse ziehen bevor du die Achse fest ziehst .
Das mache ich auch immer. Trotzdem schleift es
Keiner eine Idee?
hey Leute,
Ich habe zwecks besserer Bremswirkung das Bremsschild mit außenliegendem Hebel und Bremslichtkontakt verbaut.
Dazu habe ich gleich neue MZA Backen verbaut und alles gereinigt und mit Kupferpaste geschmiert. Die Backen sind nun ca. 150km gefahren.
Ich habe das Problem, dass die Trommel immer an einer Stelle Kontakt zu den Backen hat und schleift.
Ich habe verschiedene Möglichkeiten ausprobiert. Zwischenlagen in dicker und dünner Ausführung (müssen diese Bleche eigentlich verbaut werden oder können sie auch weggelassen werden?), den Außenliegenden Hebel versetzt, 3 Verschiedene gebrauchte Räder verbaut.
Mit allen Varianten habe ich dennoch entweder keine Bremswirkung oder diese schleifende Stelle.
Gibt es da einen Trick?
Mit besten Grüßen und vielen Dank
hey Leute,
Wenn ein AOA1 oder 2 Umbau vorgenommen wird, erreicht die Simson ja höhere Drehzahlen. Macht es Sinn das Drehzahlband am Steuerteil etwas nach oben zu verlagern?
Lg
hey Leute,
Ich habe noch einige Ersatzteile beim Räumen entdeckt und bin am Sortieren und Aussortieren.
Darunter ist ein Zylinderkopf. Die Dichtfläche sieht sehr gut aus aber im Inneren sind mehrere kleine Einschläge und Kerben an der gewölbten Fläche.
Würden sich diese Kerben in der Leistung negativ bemerkbar machen?
Ich habe ein Foto zur Veranschaulichung beigefügt. Das ist nicht mein Kopf aber es sieht ähnlich aus. Bei meinem sind es eher weniger Kerben.
Danke!
hey Leute,
Da meine KR51 2 mit 33tsd Km nur noch 4,9Bar und Vmax 58 Kmh zustande brachte, habe ich einen zweiten originalen Zylinder in die Schleiferei gebracht um ihn auszutauschen.
Es war original eine sehr dünne Fußdichtung verbaut. Denke im 0,2 Bereich.
Ich hatte nur eine 0,33 und 0,5 Dichtung liegen und habe die dünnere verbaut.
Mir ist nach dem Zusammenbau und dem Überprüfen des Spiels zwischen Kolben und Zylinderkopf aufgefallen, dass die Überströmer am UT nicht komplett freigegeben werden. Es ist eine minimale Kante vorhanden. Lässt sich schlecht messen.. ich denke im 0,2mm Bereich.
Da ich mir die Mühe gemacht habe und mit einem Dremel alle anderen Kanten der Laufbuchse bestmöglich entfernt habe, frage ich mich nun ob diese kleine Kante eine spürbare Behinderung darstellt und ob es Sinn macht sich die Mühe zu machen und die 0,5mm Dichtung zu verbauen um den Zylinder etwas anzuheben, so dass die Kanäle 100% frei sind und nicht 99,5%.
Ich weiß, dass die Dichtfläche am Kopf dann auch geschliffen werden sollte. Dass habe ich jedoch auch im jetzigen Zustand vor.
Kann mir jemand sagen ob der Aufwand im Verhältnis zum möglichen Leistungsgewinn steht oder ob diese Kleine Kante zu vernachlässigen ist und keinen Spürbaren Einfluss auf die Leistung hat?
Beste Grüße und danke!
klingt nach schwimmerstand, Dreck in einer Düse oder generell im Benzinzufluss. Hatte an meiner Schwalbe das selbe Problem. Hab dann den Benzinhahn aufgebohrt und den Schwimmerstand mittels Senfglas justiert. Seit dem kein Problem mehr
Natürlich geht das. Hatte ich vor 30 Jahren schon gemacht. Primär wegen besserer Bremswirkung aufgrund außenliegenden Hebels. Das Bremslicht war nur ein zusätzlicher Gimmick. Das Kabel von dort wird einfach mit auf brsw geklemmt, was zum Rück-/Bremslicht führt. Ich hab seinerzeit die hintere Ankerplatte von ner Schwalbe mit außenliegendem Hebel genommen. Hatte ich eh liegen. Nur wie ich das mitm Zug gelöst hab, weiß ich nich mehr hunderpro. Ich meine, mich zu entsinnen, dass ein vorderer Hebel der S51 zum Einsatz kam.
Gruss
Mutschy
hey Mutschy.
Danke für die schnelle Antwort. Also doch so einfach wie gehofft. Kannst du mir noch sagen wo und wie genau du das Kabel mit abgeklemmt hast?
Ja ich weiß was du meinst mit der Bowdenzug Aufnahme.. Wollte erst mit einem Dremel ran aber habe gesehen. Dass es welche mit Aufnahme zu kaufen gibt. Weiß aber nicht von welchem Model diese Platten sind
Alles klar. Danke Leute... dachte es gibt da vielleicht ne Lösung um nicht neu kaufen zu müssen
hey Leute,
Ich möchte an meiner Schwalbe nun die Vorderbremse mit außenliegendem Hebel anbringen. Diese "Ankerplatten" gibt es mit und ohne Kontakt für das Bremslichtkabel.
Kann die Variante mit Kabelanschluss einfach an das Elektrische System angeschlossen werden ( z.b. dort wo auch das Bremslicht der Rückbremse verkabelt ist) oder werden dafür weitere Bauteile benötigt?
Bin am überlegen welche Variante ich nun bestelle und verbaue. Mit Bremslicht wäre ja sehr smart. Aber bestimmt ist das etwas komplizierter als gedacht. Habe dazu zumindest auf die schnelle nix gefunden
Beste Grüße
hey Leute,
Das Problem werden ja viele kennen, dass sich die Verchromung löst und abblättert.
Gibt es dazu eine Anleitung, wie mann den kompletten Chrome abbekommt und die Hebel wieder schön macht?
Hat das schon mal jemand gemacht? Z.b mit Chrome spray?
Vielen Dank!
hey Leute.
Es gibt für die Schwalbe "Strömungsoptimierte Ansaugmuffen in 2 Varianten zu kaufen. Siehe Fotos.
Ich möchte meine KR51 2 in original Optik belassen und finde deshalb die zweite sehr gut. Nur möchte ich ungern über 30 Euro für ein Stück hohlen Gummi ausgeben:D. Hat jemand eine Idee, wie mann diesen "Schlauch" in die originale Muffe bauen könnten?
Ich habe die erste Variante hier gehabt. Habe sie "gratis" bekommen, weil es eine Fehlproduktion war. Habe sie Stück für Stück gekürzt um sie dann in der originale Muffe zu befestigen.
Hat nicht funktioniert. Habe Sie nicht in die korrekte Position bekommen und dann ist sie, weil sie absolut billig und schlecht 3D gedruckt wurde, auseinander gefallen.
Hat vielleicht schon mal jemand seine Muffe in die Richtung optimiert oder gibt es da einen allgemeinen, bekannten Basteltrick?
Silikon im Inneren so ausstreichen? Einen Schrumpfschlauch nehmen?
Vielleicht kann mir ja jemand helfen Danke!