Ob du das Lager vom Kolbenbolzen einfach wechseln kannst oder nicht kommt drauf an was das für ein Motor war, also entweder einer mit Nadellager, oder der Vorgänger mit einer Messingbuchse (Gleitlager); die Messingbuchse ist eingeschrumpft & eingepresst - rausbekommen tust du die schon, bloß meines Wissens nach gibts die gar nicht einzeln zu kaufen - würde dir in diesem Fall raten eine andere Kurbelwelle zu kaufen (aus ner S50 oder halt ne neueren KR51/1,ab ´76, hatten die glaub ich alle auch die neuere Kurbelwelle verbaut bekommen), dann kannste auch mit 1:50 fahren
Beiträge von Marvin
-
-
Erstmal: die Kickstarterwelle hat kein Kugellager (s.o.), und ist auch keine Filigran-Technik
Ich hab ja keine Ahnung wie sich das Geräusch nu genau anhört, aber es gibt einen absoluten Schwachpunkt bei der Kickstarter Konstruktion des S51 Motor, wenn du den Deckel abhast und die Feder mitsammt Welle und dem daraufbefindliche Mitnehmer (also diese merkwürdige Zahnrad) abhast, dann guck diesen Mitnehmer mal genau an, häufig ist es nämlich so, das der Stift (der da als Rückschlag angeschweißt ist) abgebrochen bzw. die Schweißnaht gerissen ist
Wenn dem so ist mußte das ganze Öl rauskriegen, in irgend nen alten Topf reinlaufen lassen und hinterher mit nem Magneten durchkämen - haste den Stift wieder, dann schaf das Teil zur Schlosserei und laß dirs wieder ordentlich anschweißen
-
Na ich weiß nicht, wenn du mich frägst hast du den Moderatorentitel gekriegt, weil du dich vielleicht mit den Produktpaletten der Tuningfirmen auskennst wie kein Zweiter, aber ich vermiss hier nen bißchen deine eigenen Erfahrungen mit Tuning (also net in den Laden gehen und sagen ich will das und das kaufen... sondern selber Hand anlegen)
Mit Leistungsdaten schmeißen hier ja alle wild um sich...
-
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber kann denn das sein?- wenn eine 150 ETZe 14, paar Zerquetschte Ps hat, das du dann auch 14 nochewas haben willst?
Also KEIN 60er kanns mit einer 150ETZ aufnehmen, niemals... -
Will mich nicht streiten - möchten nur was gegen Illusionen tun...
Reso-Auspuff, heißt halt Auspuff für die Resonanzdrehzahl des jeweiligen Motors, kann somit schon mal kein in Serie gebauter Auspuff sein, um einen optimalen Auspuff zu erhalten muß man sich z.b. den Stino Auspuff so umbauen das man im inneren den Kegel verschieben kann; der Kegel sollte dabei so umgebaut sein das nur noch das mittlere Loch mit dem Stauröhrchen(je nach Drehzahl bis 25 cm lang) erhalten ist (Faustregel Loch 20-25 % des Auspuffquerrschnitts), der Kegel sollte auch ungefähr um das 1,5-1,7 fache länger sein als der originale;
Nun braucht man Geduld, es heißt testen testen testen, ist der Weg zwischen Kegel und Krümmerende lang liegt die Resonanzdrehzahl im niedrigeren Drehzahlbereich (lange Weg der Gase bis zur Reflexion), ist er kurz liegt (Gase haben kürzeren Weg bis zur Reflexion - bauen schneller wieder Staudruck am Auslaßkanal auf) liegt die Resonanzdrehzahl im hohen DrehzahlbereichZu finden gilt es, den Kegelabstand der genau zwischendrin liegt, dann ist der Auspuff optimal
-
Bei einem 60er 4 Kanal hab ich bisher 90er eingebaut (max. theoret. Drehzahl lag bei 10000); ne 90er Düse findest du in alten MZ Vergasern(ES125/150)
Rennessen sind für Leute denen es nicht um die Optik geht unnütz -
Wohl im Vakuum ohne jeglichen Luftwiderstand, bei 20° und leicht bedecktem Himmel, oder was?
Ist doch Quatsch, wenn jemand daher kommt und sagt ein 70er 4 Kanal, oder so, hat 15 PS - eine 150er ETZ hat 14,5 PS (ca. gabs zwei versch. Motoren) mit der kannste jeden 70er verblassen und zwar in jeder Lebenslage (Anzug, REALE Endgeschwindigkeit)...
Das müßte ja heißen, die Tuningfirmen hätten eigen definierte, was weiß ich Tuner-PS? - Ist doch Schwachsinn... -
Na hey,
die "scheinen" nur mehr Ahnung zu haben, die reden euch das ein, bis ihrs selber glaubt , jeder dens wirklich interessiert und sich selbst damit beschäftigt weiß auch bald halbwegs bescheid, einfacher isses natürlich immer wenn man jemanden der hier im Forum ne Frage hat irgendwas mit Langtuning oder so zu antworten... -
Hallo, außer mit der Polizei kriegste keine Probleme, das Fahrverhalten verbessert sich aufjedenfall, es wird zwar hart (kannste gleich fürs Auto später üben) - und sieht so aus wies sich gehört - ist aber trotzdem handlicher weil der Schwerpunkt tiefer kommt
Hauptsache ist du machst das richtig:
Auf dem Bild hat der alte reibgedämpfte Stoßdämpfer benutzt, mit denen geht das denkbar einfach, die werden mit so einem kleinen Stift zusammengehalten, den mußte rausmachen Federn kürzen- Stange kürzen, neues Loch für den Stift Feierabend:
zu beachten-> Federn länger lassen wie effektiver Federweg, damit beim zusammenbauen eine Vorspannung entsteht und die Dämpfer in Zukunft nicht durchschlagenViel komplizierter (aber auch besser ) ist es mit hydraulischen Dämpfern die sind entweder (bis 1968) mit so einem Stift (wie oben) zusammengebaut, oder die Aufnahmen aufgeschweißt...
egal wie du mußt das wie beim Auto machen, mit einem selbergebastelten Schlüssel die Stoßdämpfer (an Patronenseite) aufschrauben, Stange nicht kürzen! - sondern einen Gummipuffer anbringen (von unten sozusagend), wenn nötig die Dichtungen erneuern, etwas mehr Hydrauliköl auffüllen beim Zusammenbauen(dadurch werden sie härter), nun ist der Dämpfer fertig - jetzt noch die Feder kürzen... eventuell hintere Federn verwenden die haben höhere FederkonstanteTotaler Pfusch isses wenn du nur die Federn kürzt und dann alles beim "auf den Ständer stellen" herausrutscht
Die Schwalbe oben sieht überhaupt richtig gut aus...
-
Die Big Bore Kits haben gar nix mit RZT oder so zu tun, die werden da nur vertrieben, und irgendwo bei den Tschechen oder so zusammengeschossen (sind aber trotzdem relativ hochwertig, besser als irgendwelche sinnlose 70er Basteleien)
Mit Tuningfirmen hab ich jetzt nicht so viel Erfahrung, aber eins ist Fakt die angegebenen Leistungen sind fern jeder Realität
-
Was die da schreiben geht mich nix an, wer hat dir den eingeredet das ein Zylinder aus der Schleiferei nicht entgratet ist?- ich hab in meinem bißchen Dasein bestimmt schon 30 Motoren gemacht, da gabs nie Probleme mit irgendwelchem Grat- ansonsten wär das ja der absolute Pfusch
Mit einer 80er HD sollte der normale 60er dem ersaufen nahe sein
ABSOLUT FALSCH ist die Annahme das die maximal Menge Benzin im Gemisch sein muß!
Da gibt es so eine Extremwertfunktion, mit der man das Optimum für das Benzin-Luftgemisch errechnen kann, das Gemisch muß gesättigt, nicht übersättigt sein!
Machste ne zu große HD rein wird das Gemisch gar nicht mehr optimal verbrannt - die Hütte nebelt wie die Sau - alles verölt, Auslaß und Auspuff setzt sich zu, Verbrauch steigt usw.
Die original 70 oder 72 HD die drinne sein dürfte (weiß ich jetzt auch nich so genau) reicht vollkommen aus´
Bei einem originalen S51 Motor kann man sogar ohne Probleme die 67er HD aus den alten KR51/1 oder Star o.ä. reinbauen -
Warum denn einschicken? - das kostet doch nur Geld, guck in die Gelben Seiten, such ne Adresse von ner Zylinderschleiferei und bring den dahin, machstes so wie ich´s früher immer gehandhabt hab, läßt dir einen Schliff kleiner wie den Maximal Schliff machen, dann kannste den Zylinder später nochmal regenerieren lassen und hast trotzdem annähernd 60ccm