So, nach gefühlten 100 Jahren habe ich wieder etwas Motivation sammeln können und bin jetzt wieder am Werkeln an meiner Schwalbe.
Ich habe den Rest des Motors auseinandergenommen, alle Kugellager und Wellendichtringe herausgenommen und die Motorhälften gesäubert.
Dann habe ich mich an die Motorregeneration gemacht: Die Lager waren mein großes Sorgenkind, gingen dann aber Dank einer ordentlichen Presse meist relativ anständig in ihre Sitze. Im Nachhinein würde ich noch deutlich mehr mit Wärme arbeiten, ich habe immer nur mit der Heißluftpistole etwas angewärmt. Ich würde da jetzt eher richtig schön warm machen (grade bei den Außentemperaturen ist das ja eh gut^^).
Kurbelwelle habe ich mir eine neue gegönnt, die alte war nicht mehr ganz knackig
Das Zusammensetzen der Motorhälften war leider ein ziemlicher Akt (zuwenig Wärme denke ich...). Hat erst auf den dritten Anlauf und mit leichtem Nachhelfen durch den Hammer geklappt... Kolben montieren ging gut, einziges Problem war, dass die Ein- und Auslässe nicht sauber entgratet waren und der Kolben erst nicht über den Grat gehen wollte.
Schaltung war eigentlich auch kein Problem, ich habe nur etwas Spiel bei der Schaltwalze und das Testschalten ist noch nicht optimal (manchmal will der zweite Gang einfach nicht rein...). Aber ich denke dass ist bei laufendem Motor und mit etwas Einstellung hinzubekommen.
Beim Montieren der Kupplung habe ich schön den Wellendichtring vergessen und durfte nochmal das Zahnrad ausbauen...
Zündung habe ich erstmal so gelassen und nur eingestellt, was mit Multimeter und Messuhr im Zylinder auch gut geklappt hat.
Am Rahmen habe ich mal Hauptständer und Fußbremshebel montiert sowie die Hinterradschwinge und die Federbeine.
Zum krönenden Abschluss habe ich festgestellt, dass das Kreppband auf den Bremsschilden leider festgebacken war und nur durch Sandstrahlen wieder runter ging. Das hat einiges an Zeit und Nerven gekostet und null Mehrwert gehabt. Aber was für die Zukunft gelernt...
Ich hoffe, dass ich jetzt zügig weiterkomme und das Wetter bald warm wird, dann kann ich zumindest mal den Kotflügel lackieren.