Beiträge von StonedBeer

    Hey,


    vielen Dank für die Antwort!


    Sofern ich mich erinnern kann, lag die Schwinge gleichmäßig auf dem Boden auf, werde ich aber nochmal probieren.


    Die Bremse:



    Bild in hoher Auflösung


    Sicherungsblech beim Krümmer weiß ich nix von, muss ich mich erstmal schlau lesen, sonst finde ich das nicht ;)


    Dass der Rahmen etwas abbekommen hat, bezweifle ich, dafür war der Aufprall zu weit vorne und nicht heftig genug. Werde ich aber natürlich trotzdem checken, wenn ich den Tank, Motor, Zylinder etc aus dem Rahmen ausgebaut habe (was aber noch etwas dauern wird).


    Viele Grüße!

    So, Tag 2 ist rum, auch wenn es nur ein sehr kurzer Schraubertag war.


    Der Lenkerkopf ging gut ab, der Hakenschlüssel war zwar zu groß, aber in Kombination mit einem Hammer trotzdem das perfekte Werkzeug :oops:


    Ansonsten lief der Auseinanderbau wieder gut, ich war überrascht wie gut die Schwinge und das Lenkrohr aussehen, ich konnte bis auf die Aufnahme für das rechte vordere Federbein an der Schwinge keine Verformungen feststellen.


    Hier die Fotos:


    Hier das obere Kugellager vom Lenkkopf. Würdet ihr das (und die anderen) tauschen?



    Bild in hoher Auflösung


    Das Vorderrad mit Drum und Dran ausgebaut



    Bild in hoher Auflösung


    Bissel schief der Kotflügel ;)



    Bild in hoher Auflösung


    Und schon ist er ab



    Bild in hoher Auflösung


    Die Aufnahme für den vorderen rechten Stoßdämpfer an der Schwinge hat was abbekommen und ist schief. Kann man das einfach bissel gerade biegen?



    Bild in hoher Auflösung


    Das Lenkrohr, sieht grade aus finde ich



    Bild in hoher Auflösung


    Die Schwinge, auch die sieht finde ich in Ordnung aus



    Bild in hoher Auflösung






    Bild in hoher Auflösung


    Die vordere Bremse. Abgenutzt, ja/nein? Hier habe ich keinerlei Erfahrungswerte und kann es garnicht einschätzen



    Bild in hoher Auflösung


    Der Krümmer sifft ganz ordentlich. Ein Freund meinte, das bekommt man die weg, das würde immer siffen. Aber irgendwas wird es schon geben ;)



    Bild in hoher Auflösung

    Sorry, irgendwie wollte die Website nicht, ich hatte eigentlich einen Beitrag geschrieben, war aber auf dem Sprung und habs dann vom Handy nicht mehr korrigiert bekommen.


    Eigentlich wollte ich schreiben:


    Auf den Typenschild steht KR 51/2 N als Modellnummer mit einer normalen Seriennummer.


    Die Hupe ist Baujahr '83 und hat als Herstellungsland DDR angegeben, was ja darauf hindeutet, dass sie ab Werk verbaut war. Ich liefere später noch ein Bild nach, in der Hoffnung, dass man etwas darauf erkennen kann.


    Viele Grüße

    Den Rahmen habe ich noch nicht begutachtet, ich wollte erst einmal alles wegbauen. Im ist-Zustand würde mein ungeübtes Auge vermutlich auch nicht viel sehen. Sobald ich aber den Rest auseinander genommen habe, mache ich natürlich auch Bilder. Ich drücke mir aber selber die Daumen, dass nur die vordere Schwinge ausgetauscht werden muss ;(


    Die hintere Delle im Blech kommt auch nicht direkt vom Aufprall, so richtig erklären kann ich sie mir aber auch nicht, die die Simme dort weder angefahren wurde noch umgefallen ist (wenn ich mich richtig erinnere).


    Zu den Blinkern: Der Vorbesitzer hatte dazu gesagt, dass meine Simme ein ungarisches Modell ist, das nie Blinker hatte. Ob das stimmt steht natürlich auf einem anderen Blatt ;)
    Inwieweit mich das von der "Blinkerpflicht" befreit, habe ich nie wirklich recherchiert. Bei uns auf dem Land gibts eh keine Kreuzungen ;) (Zumal bis jetzt auch keine Batterie drin war)


    Viele Grüße!

    Servus,


    nun möchte auch ich euch an meiner Restauration teilhaben lassen :D


    Ich habe mir letzten Herbst eine Schwalbe KR 51/2 N gekauft, quasi einfach ins Blaue ohne viel Ahnung.



    Bild in hoher Auflösung


    Diese habe ich dann mit viel Freude gefahren, bis mich ein Auto angefahren hat. Also Schwalbe von der Straße geklaubt und erstmal nach Hause auf die Scheune verfrachtet und überwintern lassen.


    Jetzt habe ich endlich die Zeit gefunden, mal ein bisschen daran zu schrauben und hoffe, jetzt auch immer mal wieder weiter zu kommen.


    Ich freue mich natürlich über Hinweise, wenn euch etwas auffällt oder Kommentare sonstiger Art und hoffe, hier auch die ein oder andere Frage beantwortet zu bekommen, denn als Schraubanfänger erschließt sich mir nicht alles direkt 8)


    Heute habe ich die Simson erst einmal so weit wie möglich auseinander genommen. Dabei habe ich festgestellt, dass das Gefährt schon dreckig und versifft ist, da muss ich mir noch etwas einfallen lassen, von Hand putzen mag ich das nicht, vielleicht kann man das abspritzen oder so. Muss ich mal schauen wenn alles auseinandergenommen ist.


    Die Schrauben müssen auf jeden Fall alle ersetzt werden, der Vorbesitzer hat es wohl mit passenden Schraubenziehern / Nüssen nicht so eng gesehen, viele Köpfe sind völlig ausgeleiert und teilweise rostig. Am linken Fußbrett wurde eine Schraube ohne Profil im Kopf verbaut, die natürlich unten festgerostet ist.... Ich hoffe, ein paar Tage WD 40 helfen.


    Das meiste beim Auseinanderbauen ging eigentlich recht gut, stecken geblieben bin ich dann beim Lenkkopf, der passende Schlüssel war nicht mit dabei (Ich schraube auf einer Scheune 20 MInuten von zu Hause entfernt). Da habe ich auch gleich eine Frage: Braucht man dort nur diesen Lenkkopflagerschlüssel (halbmondartiges Werkzeug) oder noch etwas anderes? Mich irritieren die zwei Löcher (siehe Bild später).


    Schmunzeln musste ich über die DDR "Kabelbinder" aus Metall ;)



    Jetzt aber zu den Bildern:


    Hier kann man gut sehen, was alles eingedellt ist, auf das Ausbeulen freue ich mich jetzt schon...



    Bild in hoher Auflösung

    Bild in hoher Auflösung


    Hier sieht man das Vorderrad und den Kotflügel, alles etwas verbogen. Der "Kontakt" mit dem Auto war vorne auf der rechten Seite, etwa bis auf die Höhe des Beinschilds. Da ich bis jetzt den Kotflügel noch nicht entfernt habe, konnte ich den Schaden nur oberflächlich begutachten, ich hoffe aber, dass der Rahmen in Ordnung ist. Die Schwinge muss wohl getauscht werden, die Aufnahme dort für den Stoßdämpfer ist rechts verbogen. Alles weitere werden wir dann sehen.



    Bild in hoher Auflösung

    Bild in hoher Auflösung


    Schnell ein kleines Regal aufgebaut, irgendwo müssen die Teile ja hin. Und brav alle Schrauben beschriftet ;)



    Bild in hoher Auflösung


    Sitzbank ist ab.



    Bild in hoher Auflösung


    Tunnel auch.



    Bild in hoher Auflösung


    Die Verkabelung muss wohl neu ;)



    Bild in hoher Auflösung


    Das rote ist das Mäusegift, dass wir in der Scheune auslegen. Da hat es sich wohl eine Maus in der Simme gemütlich gemacht! Sauerei!



    Bild in hoher Auflösung


    Bäh! Mit viel Gefühl alle Schrauben gelöst ohne das etwas abbricht, bei dem Rost ja ein Wunder!



    Bild in hoher Auflösung


    Die Verkabelung... Mal schauen was da neu muss, hoffentlich nicht so viel ;)



    Bild in hoher Auflösung


    Gasgriff ist ab, ziemlich dreckig alles.



    Bild in hoher Auflösung


    Lenker von oben. Das ist das Bild auf das sich die Werkzeugfrage von oben bezieht. Was genau braucht man alles?



    Bild in hoher Auflösung


    Regal ist schon gut voll, ich hoffe, der Platz reicht erstmal.



    Bild in hoher Auflösung


    Das Endprodukt heute



    Bild in hoher Auflösung

    Bild in hoher Auflösung

    Servus,


    ich werde mir jetzt demnächst eine Simson S 51 kaufen und wollte mal fragen, ob es so eine Art Checkliste gibt, was man nach dem Kauf prüfen oder ersetzen sollte, um auf der sicheren Seite zu sein.
    Sollte man z.B. grundsätzlich neue Bremsen drauf machen oder andere solche Fragen.
    Da ich von der Technik noch nicht so viel Ahnung habe, möchte ich nichts übersehen, weil es mir nicht "einfällt".


    Schöne Grüße und vielen Dank!