Beiträge von StonedBeer

    So, ich bin wieder etwas weitergekommen.


    Ich bin einmal alle Schrauben durchgegangen und habe sie ausgemessen und habe zusätzlich mit den im Internet kursierenden Schraubenlisten eine hoffentlich halbwegs vollständige Einkaufsliste erstellt, von der ich aber wenig im lokalen Eisenhandel bekommen habe, den Rest suche ich grade im Internet zusammen. Wahnsinn was damals alles für unterschiedliche Längen und Dicken verbaut wurden, 6x10,12,14,16,18,20...


    Dann habe ich ich mich an den Motor gewagt, den ich äußerlich grob gereinigt habe.



    Bild in hoher Auflösung



    Bild in hoher Auflösung



    Bild in hoher Auflösung


    Den LiMa Deckel habe ich auch mal entfernt und etwas sauberer geputzt, drinnen sieht es aber aus wie die Sau. Deshalb die Frage: Kann man das Ritzel usw. entfernen? Ich bin aus dem Buch noch nicht richtig schlau geworden, was man von außen (also ohne Spaltung des Motors) entfernen kann. Je mehr desto besser, da ist so eine Mischung aus Dreck und Fett drin, die sitzt in jeder Ecke :(
    An die Getriebeseite habe ich mich noch nicht gewagt, muss ich aber wohl bald. Wenn jemand einen guten Link hat, wie man die Teile eines Motors erneuert, die ohne Spaltung erneuert werden können, wäre ich dankbar, momentan habe ich Angst, was kaputt zu machen.


    Darüber hinaus habe ich dann noch versucht, die Federbeine zu öffnen, ich habe zwar den Splint rausbekommen, aber das ist alles so festgerostet, das ging nichtmal mit einspannend und einem Wichser raus. Also habe ich den Splint wieder reingemacht und das Teil ganz in die Strahlkabine gelegt 8) Hat auch gut geklappt, danach lackiert, wenn es trocken ist kommt Plastik putzen und neue Lager. Aber die Federbeine stehen auf meiner Liste an zu ersetzenden Teilen wenn die Simme wieder fährt. Da werde ich mir dann denke ich ein paar hydraulisch gedämpfte gönnen.



    Bild in hoher Auflösung



    Bild in hoher Auflösung

    So, endlich komme ich etwas weiter da ich jetzt Urlaub habe!


    In den letzten beiden Tagen habe ich den Luftfilterkasten gesäubert und gestrahlt und den Tank gestrahlt. Dann ist mir eingefallen, dass ich denk Tank noch versiegeln wollte innen, das mache ich jetzt wahrscheinlich zuerst, dann muss ich wahrscheinlich nochmal strahlen, mal schauen...


    Meine (reibungsgedämpften) Federbeine habe ich auch in Angriff genommen, Lager sind ausgepresst (das ging gut), putzen ist der nächste Schritt, bloß habe ich in der Werkstatt den Dorn zum Ausschlagen des Sicherungsstiftes vergessen... Beim nächsten Mal.


    Bei den Schwingen wollte ich auch die Lager erneuern, auspressen ging wieder gut, einpressen ging irgendwie garnicht. Egal was ich ich probierte habe an Reihenfolge oder Gleithilfe ging nicht, irgendwann habe ich dann einen Gummi zerstört und entnervt aufgegeben. Dank des Drehbankbesitzers meines Vertrauens haben wir aber dann doch noch eine wie ich finde sehr gute Lösung gefunden, die zuverlässig aufs erste Mal die Lager einpresst, Bild ist angehängt.


    Die Buchse kommt auf den im Bild linken Teil, vorne auf die Buchse die "Spitze". Der Gummi ist schon im Lager und wird von unten von dem auf dem Bild rechten Teil mittig im Lager gehalten. Dann muss man nur pressen und alles andere geht von selber ;)



    Bild in hoher Auflösung


    Als nächstes kommen wie gesagt die Federbeine, Tank versiegeln, Motor putzen und Tank und Luftfilterkasten lackieren. Die Arbeit geht nie aus ;)

    Genau die gleiche ;) Und bin eigentlich zufrieden. Am Anfang gab es Probleme, weil wir den Sand recycled haben, aber ohne ihn vorher zu sieben. Beim Strahlen sind dann Sandkörner aneinandergebappt und haben später den Einsaugstutzen von dem ganzen Ding blockiert. Dann kam kaum mehr Sand nach, merkt man aber als Anfänger nicht direkt. Kannst du ja mal checken ;)


    Außerdem habe ich zum Glück einen dicken Kompressor, zuerst hatte ich die Pistole am Druckminderer mit 6 Bar, habe dann aber auf 10 Bar gewechselt, dann gehts auch nochmal besser. Muss man natürlich immer aufpassen was man strahlt, so richtig dick Power ist vlt nicht für alles wünschenswert, bei dem gammeligen Rahmen wars aber hilfreich ;)


    EDIT: Die da habe ich auch noch, subjektiv gehen damit kleinere Teile besser, die streut nicht so, kann aber auch an den Einstellungen liegen. Bin aber eigentlich mit beiden ganz zufrieden.


    Viele Grüße

    Dummerweise garnicht ;) Das nächste Projekt muss ich in meiner unmittelbaren Umgebung machen, wenn man immer gut 200km fahren muss bekommt man einfach nicht viel Zustande. Ich schreibe aber auf jeden Fall, wenn ich weiter gekommen bin.


    Als nächstes habe ich den Tank und die Ansauganlage auf dem Plan, Tank muss entrostet und versiegelt werden, Ansauganlage gereinigt und dann beides noch lackieren.

    Nachdem sich lange nichts getan hat, bin ich jetzt ein ganzes Stück weiter gekommen. Über Weihnachten und Neujahr habe ich mich an den Rahmen gewagt und diesen neu lackiert. Dazu wurde in unserer "professionellen" Sandstrahlkabine (mit Plane ausgelegter Anhänger) der Rahmen von Dreck und Farbe befreit.



    Bild in hoher Auflösung


    Für die Kleinteile dann doch etwas mehr Luxus:



    Bild in hoher Auflösung


    Danach mit Silikonentferner gründlich entfettet.



    Bild in hoher Auflösung


    Aufgehängt und eine Schicht Brantho Korrux Nitrofest in weiß grundiert.



    Bild in hoher Auflösung


    Abschließend drei Schichten Brantho Korrux 3in1 RAL 7035 (lichtgrau). Jeweils mit der Pistole lackiert. Hat mit diesem speziellen Lack jemand Erfahrungen? Verarbeitung war imho gut möglich, erstaunlicherweise liegt die Spanne der möglichen Verarbeitungstemperatur zwischen -10° und 30°, bei angenehmen 8°-10° also kein Problem ;)



    Bild in hoher Auflösung



    Bild in hoher Auflösung


    Was man nicht sieht sind die Schwingen, die sind schwarz geworden. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis, einzig die Schwingen haben keine ganz so schöne Oberfläche, ich glaube hier habe ich die Lackviskosität nicht richtig hinbekommen...


    Zusätzlich ist meine erste Lieferung Ersatzteile von ostoase gekommen, genauso wie mein Tankentrostungsset. Ich hoffe also, dass es bald in riesen Schritten weiter geht ;)

    Ich zitiere mal aus einem Buch zum Straßenverkehrsrecht (sollte passen, wenn ich den Unfallhergang jetzt richtig verstanden habe):


    Fährt der Wendende gerade vom Fahrbahnrand an, ist das beabsichtigte Fahrmanöver für die anderen Verkehrsteilnehmer kaum erkennbar, sodass in der Regel von seiner Alleinhaftung auszugehen ist; eine Mithaftung des anderen Fahrzeuges wird in diesen Fällen aber z. B. bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung in Betracht kommen.


    Das hört sich finde ich ganz gut an. Mehr kann man dazu denke ich nicht sagen, wie ich und andere schon gesagt haben: Alles eine Einzelfallentscheidung.


    Jetzt musst du einfach einen langen Atem haben, ich drücke die Daumen. Du kannst uns ja beizeiten wissen lassen, was dabei rausgekommen ist.

    Letztendlich sollte es aber egal sein, ob jemand, der einen Unfall verursacht, das Unfallopfer dadurch schädigt, dass er direkt mit ihm kollidiert oder dadurch, dass er das Opfer zum Ausweichen zwingt und dem Opfer dadurch ein Schaden entsteht, der ein Schmerzensgeld rechtfertigt.


    Sonst hätte man ja das etwas komische Ergebnis, dass ein Opfer, das sogar aktiv versucht, den Schaden durch ausweichen zu minimieren, dadurch seinen Anspruch auf Schmerzensgeld verwirkt.


    Am Ende hängt das aber immer so stark vom Einzelfall ab, dass das nur der Anwalt des TE einschätzen kann, dem alle Informationen und der genau Unfallhergang vorliegt.