Beiträge von Jackalized

    Scheeen orschinal :3



    Bissl aufpeppen, gut behandeln und so erhalten :3 Rette den Originallack und lass die Patina dranne :)


    P.S. brauchst noch ein Strebenschutzblech für vorne, dann isse super :thumbup:

    Zitat von Hans Maulwurf


    Mit dem Vergaser ist das wohl so, dass die untenrum nicht so zieht... ist das was normales? Also so "der Vergaser ist zu mager, kein Problem, hat jede zweite..."?
    Gabel hat er gemacht, den Motor hat der "Zweiradmechaniker Kollege" gemacht...


    Klingt danach als würde er gerne irgendwas vertuschen wollen... ja klar, der Motor läuft mies und zieht nicht, liegt sicher am Vergaser, muss man mal einstellen, hat ja jede Simson... der coole Mechanikerkumpel hat aber den Motor gemacht, natürlich sind alle Rechnungen für die Teile verschwunden und bis aufs Wort kann man nichts nachvollziehen :whistling:
    Und von einer C hat die irgendwie keine Merkmale, bis evtl. auf die Stoßdämpfer und den Enduro Kickstarter (und beides ist in 5 minuten gewechselt und wird/wurde gerne nachträglich nachgerüstet) ;)


    ich würde so'ne Bastelbude eh nicht kaufen wollen, lieber eine günstigere und möglichst originale wo man einiges machen muss... aber dann weiß man wenigstens woran man ist.

    Und den Motor vorm Ablassen schön warmfahren, dann wird das Öl viskoser 8)
    Und ne neue Dichtung für die Ablassschraube benutzen... oder das Gewinde mit Teflonband abdichten! Hält bei mir super dicht, trotz kaputter Dichtung.


    GL3 ist aber nicht wirklich einfach zu bekommen musste ich feststellen ;) Deshalb bei mir das GL4, das sogar als Beschreibung hat dass es top geeignet für Nasskupplungen ist *g*

    Ja, speicher ruhig, verbreite es auch wie du willst weiter :3
    Soll ja für das Verständniss der Allgemeinheit dienen ;)


    Das mit den Schleifspuren ist glaube ich der Konstruktion recht egal, meine schleifen z.B. beide eher Mittig ;)
    Und die Zeichnung ist da auch uneindeutig und nicht als Referenz anzusehen, da sie ja nicht komplett durchkonstruiert sondern mehr oder minder frei gezeichnet ist *g*


    Zu Frage nr.2: Dickere Zwischenlagen benutzen, Hebel umhängen oder Bowdenzug kürzen/anders einstellen (evtl. auch einfach nur eine längere Stellschraube benutzen), das sollte vermutlich das Problem beseitigen ;)



    Btw. ich bin kein Spezialist. Ich beschäftige mich zurzeit nur einwenig damit, weil ich mir den Auftrag gegeben hab dem Star vorne "Die Bremse™" einzuverleiben und gerade bissl rumprobiere.
    Der Umbau auf einen außenliegenden Bremshebel hat leider nicht mein gewünschtes Ergebnis erzielt... werde demnächst DDR Bremsbacken mit verschiedenen Zwischenlagen einbauen und dann berichten.
    An der Nockenunterseite wollte ich nicht rumschleifen, da dort der Bremslichtkontakt sitzt und ich mir nun Vorderbremsenbremslicht anschließen kann :3 Aber wenn das mit den verschiedenen Zwischenlagen auch nicht zufriedenstellend klappt nehme ich mir eben einen entsprechenden Nocken ohne Kontakt und veränder den.

    So Leute, hab mal fix was für euch gebastelt (insbesondere für die Leute die nicht sooo den Überblick darüber haben was genau in der vorderen Bremse unserer Simmis abgeht und wo man nun am Nocken kürzen/dickere Zwischenlagen unterlegen soll) :thumbup:


    Das ganze Geheimnis ist, wie man auch in der Animation sieht, dass die Backen ungleichmäßig bewegt werden. Leider bremst die "falsche" (unterstützende) Bremsbacke zuerst und blockiert den Nocken in diesem Punkt, so dass die wichtigere Bremsbacke zu wenig bremsen kann.


    Have fun



    P.S: keine Garantie auf absolute Richtigkeit. Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen :3

    Das dritte mit dem Schlitz gibt's neben der Stahlversion auch noch als Aluminiumvariante, die war nämlich bei meinem Star dranne. :thumbup:
    Wird mit 2 Streben die unterm Motor entlangführen und sonem Klemmstück, das unter dem Tank auf dem Rahmen liegt, befestigt.
    Ist vermutlich die Version für Spatz & SR4-2 (wegen dem gegenüber dem /1 anders gebogenen Krümmer) damit keine Platzprobleme dort entstehen.

    Hi Leute :b_wink:
    Wollt' mal kurz meinen Star hier vorstellen.
    Hab ihn Ende August im fahrtüchtigen Zustand gekauft... ist sozusagen meine erste Simson (besaß vor gut 8-9 Jahren schonmal eine S51, aufgrund keines Führerscheins fuhr ich damit jedoch nie so wirklich) und wird solange das Wetter nicht megamies ist (da fahre ich lieber mit meinem, ebenfalls dunkelroten, 97er Passat 1.8T :smokin: ) im Alltag durch Berlin bewegt.


    Es handelt sich um einen SR4-2 aus dem Jahre 67 welcher sich nahezu im Originalzustand präsentiert. Lediglich eine hintere Soziusfußraste, der Spiegel, das Gasgriffgummi, der Tankdeckel, der Benzinhahn und der Motor sind nicht Baujahrkonform (der Motor stammt wohl irgendwann aus den späten 70ern, mit einem /1 Zylinder ohne Dreiecksflansch. Wird jedoch mit einem (noch) langem 36cm Krümmer (will mal einen, wie beim SR4-2 original, bissl kürzen und ausprobieren ob er dann besser läuft, hat zufällig einer von euch einen alten ollen Krümmer den er nicht mehr braucht? ;) ), nem 16N1-6 umgedüst auf 1-1 ohne Ansaugzwischenflansch und T-Luftfiltermuffe betrieben... gibt einen tollen Ansaugsound *g*)
    Inzwischen habe ich die alten Pneumant Reifen gegen neue Heidenau K36/1 getauscht... als nächstes Steht der Umbau auf Bremsen mit außenliegenden Bremshebeln an damit ich auch ordentlich zum Stillstand kommen kann. Den Spiegel will ich bei Gelegenheit auch noch gegen einen ordentlichen Nierenspiegel wechseln. Patina und der Originallack bleiben vorerst dranne :3
    Evtl. kommt irgendwann mal ein 4 Gang Habichtmotor rein, Zylinderseitig soll alles original und legal bleiben :smokin: die 60 Sachen die er zurzeit packt reichen für die City voll aus (muss noch ein bisschen Optimieren, aber mein Rekord waren mit viel Anlauf und einem Gefälle echte 74km/h laut GPS)


    Genug geschwafelt, paar Fotos:







    Den Habicht SR4-4 gabs nur in Olivebeige (Das gleiche wie bei der KR51/1S) und der Tank, das Lenkerblech sowie die Seitenteile in Alabaster :thumbup:
    1972 waren die Lampenringe sowie die Rücklichtfassung Beige (obwohl ich mir nicht sicher bin ob das Rücklicht nicht sogar in Tundragrau war o.O)


    Dranne gehört ein eckiger schwarzer Spiegel und 1972 ne Zigarre als Auspuff. (Umstellung aus flachen Auspuff folgte wohl endgültig 1973, genauso wie schwarze Lampenringe/Rücklichtfassungen). 8)




    PS.: den Habicht gab es in der Exportversion mit dem Namen "Star De Luxe", dieser war von der Farbgebung wohl so wie der Star... aber so selten dass es kaum Referenzen außer Mythen über ihn gibt ;)