Die hohe Motornummer deutet auf einen S50 Motor hin. Bin mir selber nicht sicher bis zu welcher Nummer diese produziert wurden, im Netz hab ich mal irgendwas mit 3.494.999 gefunden.
Kann gut sein dass die höheren Nummern zu Ersatzmotoren gehörten. Habe in meinem Star selber einen mit Motornummer 3.779.xxx drinne.
Ist kein Problem den zu benutzen (ich fahre einen uralten Zylinder mit Dreiecksflansch darauf und es funzt super). Ist von den Innereien ebenfalls die M53Baureihe die in der K51/1 verbaut wurde. Einzig das Gehäuse ist bissl anders in seiner Form und besitzt keine Gummiaufhängung, weshalb er in der Vogelserie eher zum Vibrieren neigt.
Hier eine Explosionszeichnung vom S50 M53
und hier eine vom alten Vogelserien M53
Wenn das Gehäuse an der Hinterseite eher gerade ist und in der hinteren oberen Aufhängung das Gummi fehlt, ist es ein S50 Gehäuse.
Ich meine sogar gelesen zu haben, dass die jüngsten /1er Schwalben von Hause aus mit diesem Gehäuse ausgestattet wurden.
Ebenso ist es wahrscheinlich dass du am oberen Pleulauge ein Nadellager besitzt und 1:50 fahren darfst. Ich würde aber dir zu 1:33 raten bis du nicht die Sicherheit hast dort wirklich eins anstatt einer Bronzebuchse zu haben (es gab wohl schon häufig zu DDR Zeiten regenerierte Motoren mit hoher Nummer und Bronzebuchse... weil diese eben gerade da war, Mangelwirtschaft und so )
Der "miserablen" Beschleunigung wird es aber egal sein welches von den 2 Verhältnissen du tankst.
Wichtiger ist: Ist der Auspuff frei? Ist die Ansauganlage vollständig (bis unter das Lenkerblech gehend)? Welcher Vergaser ist drauf und wie bedüst (Schwimmer richtig eingestellt?)? Kerzengesicht gibt auch viele Antworten.
Ist die Zündung ordentlich auf 1,5mm v.OT, die Zündkerzenelektroden und der Unterbrecher mit jeweils einem Abstand von 0,4mm eingestellt?