Warum würde es dich denn so stören?
Weil ich das sage !
Warum würde es dich denn so stören?
Weil ich das sage !
Wo habe ich das behauptet?
Der fehlende Halbmond würde mir auf den Sack gehen. Vorsichtig ausgedrückt.
Und das ist meine Meinung.
Ich hatte mal Produktionsreste in der Hauptdüse. Da hing ein ganz dünner Spahn drin, den ich beim durchpopeln nur zur Seite gedrückt hatte - und ne Woche später hat die wieder gezickt.
Bis ich wirklich mit der Reibahle durch bin.
Neue Düsen kann man auch prüfen - also den Durchmesser. Schadet nicht.
Ich brauche bei ner KR51/1 für Ausbau, Putzen, Demontage Lagertausch und Montage und Motoreinbau 8-10 Stunden, bis die Karre wieder fährt. Für mich selber.
Teilewaschanlage hab ich - aber 30 jahre alten Schlonz kannst du erstmal einweichen und stehen lassen, da geht gar nix ab.
Bei ner S51 gehts sicherlich schneller. Wobei ich den Motor für aufwändiger halte.
In 3 Stunden halte ich das aber nicht für möglich.
Und wenn das jemand incl Ein und Ausbau in 3 Stunden schafft, will ich das von dem nicht gemacht haben.
Alleine das Putzen der Dichtflächen...
Material musst du realistisch 500 rechnen, Kurbelwelle, Lager, Dichtungen, Öl, Kupplung, Kolben und Zylinder aufarbeiten und das ein oder andere Ersatzteil.
Plus Arbeitszeit.
Die Ersatzteile sind teuerer geworden. Vor 15 jahren gabs die Kleinteile zum Centpreis. Heute kostet eine blöde Kupferdichtung 2,50. Früher gabs ein 10er Pack für.
kleinteile, Ausgleichscheiben, Sicherungsringe,... das summiert sich.
Und 1000Eur für eine Motorrevision? Wenn es ein Profi macht, braucht er vielleicht 3h, natürlich zzgl Meterial.
Drei Stunden? Hast du auch das rosa Einhorn gesehen, das gerade durchs Bild gehuscht ist?
Das schaffst du nichtmal, wenn der Motor perfekt geputzt und ölfrei auf der Werkbank liegt.
Da kommen Fahrzeuge an, die 30 Jahre gefahren wurden.
Ich würde eins probieren:
Schau an Ort und Stelle, ob Sprit nachläuft - gleich nach der Panne, Schlauch ab und Durchflussmenge messen.
Luftfilterkasten ist dicht?
Wenn du den Schwimmerstand eingestellt hast, vermute ich, dass der stimmt.
Die BVFs gehen schon, wenns der richtige ist.
Da ist doch was mit Nachbauvergasern wo die Gummimuffe nach der Montage am Vergasereinlass eine Bohrung/Schlitz verschließt?
Das ist eine seitliche Einfräßung, die man zunächst nicht beachtet. Wenn man die Muffe zu weit draufschiebt, ist das zu.
Was macht eigentlich der Auspuff? Evtl sind hinten die Blecheinsätze lose und machen zu?
Vielleicht liegt ne tote Ratte drin?
Den Vater vom Cousin nennt man übrigens Onkel.
Ja.
Hätte ich geschrieben der Sohn vom Onkel von nem Freund, hättse geschrieben "Nennt man Cousin"
Hätte ich geschrieben Der Onkel von nem Freund und dem sein Cousin hätte keiner durchgeblickt ![]()
Aber hey die ist top geworden. Anfangs hatten andere uns deshalb ausgelacht und als wir fertig waren, wollte sie jeder haben. Ich auch.
Ja Simson, besonders die S51 ist sehr wartungsfreundlich.
Uber unterschätze das nicht. Die ist zerlegt und dann werden die einzelnen Teile und Baugruppen überholt und instandgesetzt.
Man kommt vom Hundertsten ins Tausendste. Da geht mal ne lange zeit nichts vorwärts. Viele brechen das ab. Haben aber schon Geld investiert. Das Mopped liegt dann zerlegt rum, kenne viele. Lust/Zeit ausgegangen oder doch teuerer, als erwartet.
Und wenn man selber nicht die Räumlichkeiten hat, kann mans eh vergessen.
Alles anzeigenMmh. Bei der Motorüberholung (Wiederherstellung
) würde ich in jedem Fall nur auf die Fachleute hier im Forum zugreifen!
Das allgemeine Problem bei der heutigen Werkstattsuche (nicht nur im Fahrzeugbereich)
ist ja: erstmal eine in der Nähe finden (+- 50 Km), wo die Mechaniker Ahnung haben (!!!)
und die Preis-Leistungsmäßig seriös arbeitet!
Die alten Zeiten sind leider vorbei wo den Handwerksbetrieben ein guter Ruf wichtig
und eine gewisse Berufsehre selbstverständlich war!
Zum Thema: Motor zum Forum- Fachmann und der Rest mit fachlicher Hilfe des Forums
und einschlägiger Literatur selbst machen. So kann's was werden!
Das kommt drauf an. Eine kleine regionale Schrauberbude kanne es sich eigentlich nicht leisten zu pfuschen. Kann halt aber auch wieder passieren, dass der oder die Mitarbeiter mit deinem Fahrzeug nicht warm werden. Kann in ner Markengebundenen Vertragswerkstatt auch passieren.
Wenn du hier im Forum jemanden hast, der nur Simson macht, ist der damit warm und mit Sicherheit auch günstiger. Hier sind einige dabei, wo ich mir dann überlege, ob ich mich selber dran stelle und Werkzeug besorge, oder ob ichs nicht gleich machen lasse.
Es gibt einige regionale Simsonwerkstätten. Die verlangen aber natürlich auch den ortsüblichen Stundensatz.
Die Zeiten, dass man sowas en jeder Ecke günstig und gut repariert bekommt, sind vorbei.
Dann kostet eine Motorrevision halt man 1K. Ausbauen, Putzen, überholen und einbauen.
Viele werden das als zu teuer sehen. Die müssen Miete, Mitarbeiter, Sozialabgaben, Steuer, Nebenkosten abgeben. Da bleibt nicht mehr viel übrig. Stundensatz von 85 reicht in der Branche eigentlich nicht mehr. In meiner Gegend. Hier haben auch viele aufgehört. Entweder du gibst die Kosten an den Kunden weiter, oder es geht im Winter kalt rein.
Da war von nem sehr guten Freund seinem Cousin der Vater gestorben.
Der hatte eine Bonneville 650 angefangen zu zerlegen. Der wollte sie fahren.
"Kannst du mir schnell mal meine Bonni wieder zusammenschrauben -
Ich hab da ein Video gesehen, der macht das in zwei Tagen." So fing das an.
Nicht komplett, abgerissene zöllige Schrauben, Kabelbaum umgefrickelt auf kontaktlose Zündung usw. Unfallschaden auch noch. Gabel + Rahmen.
Wir haben das Ding zusammen restauriert ohne Entgelt.
Das waren gut 2000 Stunden.
Da kam irgendwann der tote Punkt wo wir nicht weiter kamen. Schnechte Qualität der Teile und Probleme, die sich partout nicht abstellen ließen. Verschenkte Zeit.
Und dann geht dir voll die Lust aus.
Das Projekt hat fast 2 Jahre in der Werkstatt gestanden.
Für nen fremden? Never!!
Was willste verlangen für 2000 Stunden? Nen 10er pro Stunde? nen 5er? 1 Euro? 
Ich hab ihm gesagt, Werkstatt warm und Bier kalt, dann bin ich dabei.
Jetzt ist der Freund aber sehr gut in der Materie - er hat das ja in die Hand genommen und ich hab ihm dann geholfen. Ich hätte mir den Schuh nicht angezogen.
Er ist verheiratet, seine Frau war schon böse deshalb. Das artete komplett aus.
Was ich damit sagen will:
Man unterschätzt schnell den Aufwand. Ein klein wenig.
Es ist ja auch die Frage, was dannach damit passiert? Evtl wird das Teil verkauft und versucht Gewinn zu machen.
Dann hat sich jemand für 15 Euro drangestellt und nachher wirds für 4000 verkauft.
"Dankeschön, sehr lieb fürs helfen" ![]()
Hochwassermoped ![]()
Moin, ich danke für Alle bisherigen Rückmeldungen. Jedoch sind mir realistische Lohn Einschätzungen was ihr sagen würdet was eine Stunde simson schrauben für euch an Geld Wert ist, lieber. Wie ihr das Thema Simson schrauben für euch regelt können wir gern in einem anderen Post nochmal besprechen. Teile zahlt der Kunde, Teile bestellt der Schrauber, nur zur Klarstellung meiner Ansicht. Grüße:)
In der Stunde ein Fuffy, rechne mal mit 500 Sunden. Ok war ein wenig übertrieben.
In 60 Stunden macht man sowas, wenn saubere, geputzte, rostfreie Teile auf der Werkbank liehen. Putzen, entrosten, da geht extrem viel Zeit drauf.