Beiträge von chris78

    Mit den BVF Vergasern hab ich gute Erfahrungen samt dem Schwimmernadelventil.

    Hast du den Schwimmer nach Anleitung eingestellt?


    Könnte auch eine wärmeabhängige Undichtigkeit am Motor sein.

    Die Zicken gehen dann eher im Leerlauf los.

    Wenn du sie nach rechts neigst - gar der Simmerring? Wäre bei dir kein Problem zu tauschen.


    Ich kann mir das mit dem zu hohen Schwimmerstand nicht vorstellen. Der qürde doch dann überlaufen. Eben.

    Die Federeigenschaften kommen über die Geometrie.

    Glüht man den Federstahl aus, wird das duktil - verliert die Federeigenschaften.


    Wenn mam bergauf und bergab fährt ändert sich der Schwimmer auch, dagagan kann man nichts tun. Der Effekt dürfte größer sein.


    Was ich mich frage:

    Das Ding ist doch geschraubt. Zumindest bei Nachbau ist die Schlitzschraube/Düse mit dem Oberteil verklebt.

    Gewinde dichten nicht. Könnte es gar durchs Gewinde kommen?

    Die Nadel dichtet ja an der Düse - das Gewinde muss dicht sein.

    Das lingt aber schon so nach Spritmangel. Entlüftung im Tankdeckel, 4 Loch Dichtung am Benzinhahn. Hier löst sich gerne Gummi ab und bleibt im Kanal liegen. und je nachdem, wie der Brösel liegt, engt es den Fluss ein.

    Fange am Benzinhahn an, Sichtprüfung. Geh den weg, den der Sprit macht.



    Zuviel Sprit...

    Also wenn Vollgas läuft und zuerst Leerlauf weg ist, ists Spritmangel. Die Vollastdüse hängt tiefer, die bekommt zunächst noch was.

    Die Verkleinerung ist nicht zu unterschätzen. Wenn du da 500ml reinkippst, sind da 500ml drin.


    Du hast ja zum Beispiel den Falz. Wie willst du garantieren, dass hier kein Rost mehr ist?

    Jeder macht seine Erfahrungen. Das soll jeder so machen, wie er meint.

    Ich habe halt die Herangehensweise, dass ich in Hohlräume, Falze etz keine aushärtenden Sachen rein mache.

    Zitat

    Bei der PD stelle ich den Motor mittels Messuhr im ZZP und setze das Polrad passend zur Markierung auf und ziehe es an, abblitzen und fertig.

    Abblitzen und... fast, knapp danneben. Polrad nochmal ab, abblitzen und... fast, in die andere Richtung. Polrad nochmal ab, abblitzen, Mist wieder nicht, ganz knapp. Polrad nochmal ab... Scheiße Gewinde an der Kurbelwelle durch. :doofy:

    Wenn du sorgfältig entrostet hast, ist keine Beschichtung notwendig.

    Der Tank wird durch die Beschichtung merklich schwerer und der Inhalt kleiner. Und du kannst nicht kontrollieren, ob neuer Rost entsteht.


    Die Beschichtung härtet aus und schützt nicht vor weiterrosten. 2T Gemisch ist ständig vorhanden und schützt daueraktiv.

    Weil der Tacho nicht ging.

    Einmal zum Schweißen alles zerlegt. Dann probiert, neue Kurbelwelle. Dannach 51/1 Motorhälften, das ganze Gerödel umgebaut.

    Und dann nochmal weil der Ansaugdämpfer gerissen ist. Krieste ja nicht anders raus, als die Karre zu zerlegen.


    Also ich möchte den Keil am Polrad wirklich nicht missen. machste dir Markierungen an Grundplatte und Motor und dann passt das wieder Plug and Play.

    Das würd mir voll auf den Sack gehen.


    Im Grunde brauchst du für den Umbau auf DC einen anderen Laderegler.

    Mich stört der AC Teil fürs Licht nicht. Im Gegenteil, ich bin froh dass das getrennt ist.