Beiträge von KalleFornien

    klingt mal wieder nach typischen u-zündungsproblem: sobald das möp warm ist, springts nichtmehr an und nach ner halben std funktioniert wahrscheinlich wieder alles beim 1. kick.
    schau mal nach ob der zündfunke kräftig blau ist wenn das möp warm ist und nicht anspringt.


    edith: zündkerze rausschrauben, in den kerzenstecker stecken und auf den zylinder legen und dann kicken (kerze/stecker nicht anfassen, wegen hochspannung ;)).


    schau dann gleich mal wie der elektrodenabstand ist: 0,4mm muss der betragen (falls du keine fühllehre hast einfach nen fingernagel zwischenstecken, der muss saugend zwischengehn^^)

    bewegt sich die kupplung (also sieht man das die auseinander gedrückt wird) wenn du am kupplungshebel ziehst?


    beim axialspiel gings mir darum ob überhaupt welches vorhanden ist, weil bei mir war das vorm ausdrehen des mitnehmers alles bombenfest ohne spiel.



    edith: mit der anlaufscheibe dürfte das eigentlich nicht zusammenhängen, weil damit schiebst du nur den kompletten kupplungskorb mit paket etwas vom motorgehäuse weg, so dass der korb nicht am motorgehäuse schleift und einigermaßen mittig zum primärritzel ausgerichtet ist. wenn der kupplungskorb am seitendeckel anliegen würde würdest du das schleifen hören.

    hat das kupplungspaket im korb spiel in richtung der welle (das soll glaub ich 0,3mm betragen)?
    ich hatte bei mir das gleiche problem: neues kupplungspaket verbaut und musste dann feststellen das der mitnehmer im kupplungskorb anlag und dadurch die kupplung mitgedreht wurde. das ist MZA qualität vom feinsten :_shoot2:
    hab dann den mitnehmer etwas ausgedreht.

    die stahlscheiben sind vlt nachbausscheiben von MZA.
    ich hab dieses kupplungspaket in mein S50 eingebaut und die MZA qualität ist mal wieder sehr bescheiden. alle schrauben und sicherungsscheiben sind aus weichem "müll-eisen" und da ist große sorgfallt beim festschrauben geboten.
    aber das schlimmste war, dass ich den mitnehmer nochmal ausdrehen musste weil der innen am kupplungskorb anlag und ich das dummerweise erst beim komplett zusammengebauten motor bemerkt hab das die kupplung nicht trennt :_shoot2:
    also wenn du das paket verbauen willst prüf alles doppelt und dreifach bevor der motor wieder zu ist^^

    wenn bei ner 6V zündung die spule für die hintere beleuchtung auf 12v getauscht wurde (was wirklich sehr unwahrscheinlich is, weils ziemlich sinnlos is) dann hängt da auch die ganze ladeanlage an der 12v spule. das würde paar probleme nach sich ziehen wenn du da ne batterie einbauen willst, weil das sicher gepfuscht is und alles für 6V ausgebaut ist (blinkgeber, blinker, hupe, ladeanlage...)
    ich denke mal da ist einfach die falsche birne drin, weil nur 12V zur hand oder 6V dauernd durchgebrannt. ich glaub das thema mit der dauernd durchbrennenden rücklichtbirne hatten wir vor kurzem erst...

    Also die zündung solltest du auf jedenfall mit jemanden zusammen wechseln der sich damit auskennt. bei der e-zündung wird der zündimpuls elektronisch gegeben und bei der u-zündung mechanisch (unterbrecher usw.). wie auxburger schon sagte, das hat nichts mit elektrostarter zu tun. die e-zündung lohnt sich weil die wartungsfrei ist, also es keine teile gibt die sich beim fahren abnutzen/verstellen.


    zum Kickstarter: ich hab den tipp in erinnerung das man das loch größer aufbohren soll (also kickstarter am motor lassen und dann durchs kickstarterloch und die welle bohren) und dann größeres gewinde in den kickstarter schneiden. dann gibt die größere schraube wieder halt auf der welle.
    anschweißen würd ich auf keinen fall...das gibt tierisch stress wenn man da mal an den seitendeckel muss.

    jojo, so weit war mir das auch klar. mein problem war jetz folgendes: die schwache backe die zuerst rangedrückt wird nutzt sich ja stärker ab, weil die dann den größten teil der bremskraft liefern muss (auch wenns die schwächere is). wenn die sich abgenutzt hat kann sich der nocken ja immer weiterdrehn, bis dann die andere (eigentlich stärkere backe) immer besser an die trommel gedrückt wird. wenn dann die schwache backe soweit abgenutzt is das beide backen durch den nocken ordentlich angepresst werden dann is doch das abschleifen sinnlos, weil ich dann wieder nur mit einer backe bremse, auch wenns die stärkere is. bremmst die allein denn besser als beide zusamm?


    (war jetz zu faul zu guggn ob die ablaufende oder auflaufende backe die stärkere is, deswegen hab ich das jetz hier mit starker und schwacher backe beschrieben...)

    was mir noch eingefallen ist:
    wenn sich die bremsen schon eingefahren haben dann nutzt sich ja sicher erst die bremsbacke ab die mehr gegen die trommel gedrückt wird, doch irgendwann hat sich doch alles eh schon so eingeschliffen das beide bremsbacken gleichzeitig gegen die trommel drücken und sich somit auch die volle bremskraft entfalten kann. dann macht doch das abschleifen des nocken gar keinen sinn mehr, weil danach wieder nur eine seite gegen die trommel gedrückt wird!?

    na dann nehm auf jedenfall mal mal den linken seitendeckel ab und geb dem lager nochmal eins, was anderes kann da eigentlich nicht schwergängig sein wenn sich nur die kurbelwelle so schwer dreht, auch wenn du bei den temperaturen bei neuen lagern keine wunder erwarten kannst (warm schnurrt sie ja anscheinend schon ganz gut).


    hat denn schon jemand erfahrungen was die lager von akf überhaupt taugen?...die verkaufen ja leider viel billigzeug mit schlechter qualität...