Kupplungs Problem

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Habe jetzt auch eine 5-Lamellen-Kupplung mit 1,6er Tellerfeder und das gleiche Problem. Die Kupplung lässt sich ganz normal ziehen, Gänge gehen normal rein, allerdings trennt da gar nichts (kann also mit gezogener Kupplung fahren).


    Kupplungspaket hab ich vorher schon bischen mit Öl benetzt und sieht auch so aus, als trenne sie vernünftig und gleichmäßig. Mit leichtem Anschieben konnte ich die Kupplung im 1. Gang auch schon "nass" fahren.


    Ich hab über ne Stunde versucht, das mit der Druckschraube und Kontermutter einzustellen, jedoch ohne Erfolg.


    Könnte es daran liegen, dass die etwas breitere Kupplung in Verbindung mit zwei Anlaufscheiben hinterm Kupplungkorb am Kupplungsdeckel schleift? 8| Gehört hab ich jedenfalls nichts.....


    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Auch heute habe ich es nicht hinbekommen, die Kupplung trennfähig zu machen, nachdem ich vorschriftsmäßig vor und hinter Kupplungskorb nur eine Anlaufscheibe hatte. Langsam bin ich ratlos...
    Liegt es daran, dass ich einen "Tuning-Mitnehmer" mit dickeren Stahlscheiben benötige?


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Hast du denn den normalen Mitnehmer verbaut und nur die 1,6er Feder und dann 5 Lamellen, oder wie?

  • hat das kupplungspaket im korb spiel in richtung der welle (das soll glaub ich 0,3mm betragen)?
    ich hatte bei mir das gleiche problem: neues kupplungspaket verbaut und musste dann feststellen das der mitnehmer im kupplungskorb anlag und dadurch die kupplung mitgedreht wurde. das ist MZA qualität vom feinsten :_shoot2:
    hab dann den mitnehmer etwas ausgedreht.

  • Verbaut sind stino Mitnehmer (DDR), 1,6er Tellerfeder, 5 Kupplungslamellen (also die dünneren) und 4 stino Stahlscheiben.


    Aber selbst, wenn das Axialspiel zu klein ist, muss die Kupplung doch zumindest nen kleines bischen trennen. Ich werde mal die Anlaufscheibe im Kupplungskorb entfernen und schauen, wie es damit läuft. Da sollte aber auch nicht des Rätsels Lösung sein, denn die hat schließlich auch ihren Sinn....


    MfG


    Christian


    P.S. Lege ich den 1. Gang ein, halte das Rad mit gezogener Kupplung fest, dann würge ich ihn ab und er geht aus.

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Meines erachtens sind die dicken Stahlscheiben to much.


    Die Tellerfeder geht ja jetzt nicht weiter auseinander, wie vorher.
    Aber es ist mehr dazwischen. Das heißt, die Kupplung schleift quasi die ganze Zeit.
    Und da auch noch mehr Fläche zum schleifen ist, trennst halt kaum noch.


    Schau mal nach, obs nicht dünnere Stahlscheibn gibt..
    ich glaub die Lamellen selbst müssen auch dünner sein..

  • bewegt sich die kupplung (also sieht man das die auseinander gedrückt wird) wenn du am kupplungshebel ziehst?


    beim axialspiel gings mir darum ob überhaupt welches vorhanden ist, weil bei mir war das vorm ausdrehen des mitnehmers alles bombenfest ohne spiel.



    edith: mit der anlaufscheibe dürfte das eigentlich nicht zusammenhängen, weil damit schiebst du nur den kompletten kupplungskorb mit paket etwas vom motorgehäuse weg, so dass der korb nicht am motorgehäuse schleift und einigermaßen mittig zum primärritzel ausgerichtet ist. wenn der kupplungskorb am seitendeckel anliegen würde würdest du das schleifen hören.

  • Chrisman: jetzt versteh dein Problem erst. Ich hab gedacht die schleift nur. Dann liegt es am Mitnehmer wie huj schon geschrieben hat. Wenn du nen bisschen warten kannst, kann ich dir einen passend abdrehen.

    Willste Leistung an der Welle muss die Soße an die Stelle, wo der Funke überspringt damit der Kolben richtig singt:!: :a_bowing:

  • Ich verstehe mein Problem jetzt auch erst..... :biglaugh:


    Entweder man verwendet stino Mitnehmer mit 5 Reibbelägen (2,5 mm Stärke) und 4x 0,6mm Stahlscheiben


    oder


    man verwendet einen Tuningmitnehmer (der wohl etwas länger ist), 5 Reibbeläge und 4x stino Stahlscheiben (1mm stark)


    Rechnet man das mit der stino Kupplung (4x 3mm Reibbeläge + 3x 1mm Stahlscheiben = 15mm) und der "Tuning-Kupplung" (5x 2,5mm Reibbeläge + 4x 0,6mm Stahlscheiben = 14,9mm) stimmt das auch wieder überein ;)


    Werde mir dann mal 4 solcher Stahlscheiben zulegen....oder nen Tuningmitnehmer....preislich sind ja beide so ziemlich gleich.


    Datt muss einer einem doch vorher sagen..... :biglaugh:


    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!