Beiträge von Superman

    Mich haben sie Dienstag rausgezogen, weil ich beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr net geblinkt habe und das abends um halb 9 wo keine Auto weit und breit in der Nähe des Kreisverkehres war. Das sollen die mla morgens im Berufsverkehr machen, wenn 5 Autos hintereinander ohne zu blinken aus dem Kreisverkehr fahren. Musste also 10€ dalassen. Ist einfach ABZOCKE !!! Und mit den Papieren hatte er auch keine Ahnung. Seine Antwort:"Na davon hab ich auch keine Ahnung, auf jeden Fall brauchen sie die Versicherungskarte aus der DDR net mehr"

    Das ist ein Seitendeckel wie jeder andere, bloß dicker. Der wird auch ganz normal mit 3 Schrauben festgemacht. Bloß die vorne am Zyli ist ne 80er-Schraube. Ansonsten ist alles gleich. Ach ja, Du musst vorne die Wange am Motor wegfräsen, ansonsten passt der Anlasser net vorbei und n Enduropüff ist erforderlich da der normale unten an den Anlasser stößt (habe ich zwar noch net ausprobiert, aber vom ranhalten her siehts net so aus.


    Das Wichtigste ist aber, das man das originale Anlasserpolrad mit den Freilaufträgerbohrungen hat. Das ist nur noch schwer zu bekommen.

    Normalerweise befindet sich der Anlasserknopf rechts am Gasgriff. Habe auch noch welche da. Da das aber net so schön aussieht und auffällig wäre habe ich den Lichthupentaster als der eecht von den beiden Knöpfen auf der linken Seite genommen. Muss ja net jeder wissen, das man sowas hat.


    Ich habe den Deckel letztens jetzt nochmal poliert, sodass es zum Aluglanz des Motors passt. Den Deckel habe ich ja sandgestrahlt, da sies ja immer schwarz waren. Aber das triste grau war nachher auch net mehr so schön, sodass ich mich entschlossen habe, ihn nochmal zu polieren.


    Hier mal ein Bild vom originalen Knopf:



    Ja 4-Gang-Motor ist mehr oder weniger leicht. Entweder man besorgt sich die andere Schaltwalze und ne andere Ziehkeilwelle sowie das 4. Gang und Losrad oder man hat schon ein komplettes Getriebe was man nur noch einbauen muss. Bei meinem Bruder mit dem 5-Gang-Getriebe ging das genuaso easy, nur die Einstellung ist dort etwas blöd.

    Vielen Dank für die tolle Exposionszeichnung. Wusste gar net, dass Moser jetzt davon auch ne Zeichnung hat.


    Aber kann mir jemand sagen, was in dieser "gelben Rolle" passiert ?

    Hi,


    ich hatte euch ja bereits schonmal mein Moped vorgestellt. War aber fleißig am Schrauben und nun ist sie komplett.


    Mal nochmal die Geschichte des Fahrzeugs:


    Ein Arbeitskollege meines Vaters erzählte, das er noch eine zerlegte S 51 mit Papieren im Keller stehen habe und diese wegschmeißen will.
    Da wurde mein Vater hellhörig und sagte ihm, das er diese sofort aufladen und mitbringen soll.
    Ja gesagt, getan.


    Aus einer zerlegten, maschinenblauen S 51 B1-3 wurde jetzt nach dem Aufbau eine metallicblaue (original Merceds-Jaspisblau) S 51/1 C mit Enduroauspuff und strukturierter Sitzbank.


    So billig bekommt man heute kein so schönes Gefährt mehr. Steckt allerdings auch ne Menge Arbeit drin.
    Erst Motor zerlegt, auf 4-Gang umgebaut, Elektronikzündung installiert und komplett neu verkabelt.


    12-Volt-Bordnetz wurde erst vor kurzem eingebaut
    Der Halogenscheinwerfer ist echt empfehlenswert. Eine bessere Lichtausbeute gibt es gar nicht für ein Moped.


    Na ja, ich freu mich jeden Tag über meine S 51 und würde diese erstmal nicht hergeben bzw. nur für einen sehr hohen Preis.


    Und nun habe ich endlich einen Anlasser bekommen und diesen anbauen können. Der Vorbesitzer hatte alles verbogen, aber war zum Glück noch reparabel. Auf jeden Fall ist ein Anlasser der Hingucker schlechthin auf Treffen, da die meisten sowas nicht kennen. Da reichen die Meinungen von "faule Sau" bis "das ist ja geil, ne Simme mit Anlasser". Habe den Deckel deswegen auch mit Inbusschrauben gesichert. Sieht schöner aus und hat etwas Diebstahlsicherheit. Werde mich aber mal noch Torxschrauben umsehen.


    Im Winter ist dann die Generalüberholung angedacht. Ich werde sie wohl nochmal komplett auseinandernehmen, da mittlerweile weider das maschinenblau vom Vorbesitzer durchscheint udn sich mittlerweile doch wieder echt viel Eisenoxyd niedergelassen hat.


    So sieht sie jetzt (noch) aus:




    Hi,


    ich habe am Wochenende einfach mal ein Steuerteil aufgesägt, um den Aufbau ein bischen zu sehen. Allerdings konnte ich mit den ganzen Teilen die da drin waren nicht viel anfangen. Kann mir vielleicht jemand helfen und sagen was das alles für Teile sind ?
    Ist vielleicht auch hilfreich für andere Leute hier, falls die sich sowas nachbauen wollen o.Ä.


    Ich hoffe man kann die Teile gut erkennen auf den Bildern.


    Vielen Dank im Voraus.





    Ab Februar oder März 1992 durften alle Kleinkrafträder aus der DDR nur noch 50 fahren anstatt der üblichen 60.


    Dies wurde durch einen anderen Auspuff realisiert. Außerdem ist das Motorgehäuse anders gefräst, sodass man nur einen 50er Zylinder draufbekommt. Der Zylinder hat auch ne spezielle Phase unten.