Alles anzeigenOha
Ich versuchs hier kurz zu machen.
Das mit dem Flammpunkt war ne rhetorische Frage. Falls das nicht ganz deutlich wurde: Der Flammpunkt spielt für die Viskosität, für die Verbrennung usw keine Rolle.
Wenn das Öl oder Öl-Benzin-Gemisch im Brennraum gezündet wird, da verbrennt alles. Alles nicht im Sinne von vollständig, sondern alles im Sinne von jedes Öl, bei ner Verbrennungstemp. von mehr als 1000°C sag ich mal, kannst du den Flammpunkt in den Skat drücken. Wichtig ist, ob das Gemisch in der Zeiteinheit komplett durchgezündet werden kann, sprich, ist die Ölmenge stimmig oder ist zu viel drin, oder aber gibt der ZZP noch genug Zeitraum zur Verfügung um so viel Gemisch wie möglich zu verbrennen, bevor der Auslass wieder öffnet und damit der Druck abfällt. Es gibt auch Öle, die nur bis zu nem bestimmten Mischungsverhältnis gefahren werden dürfen.
Der Flammpunkt taucht in keiner einzigen Ölabhandlung, Viskositätsbetrachtung oder ähnlichem auf. Er ist eine Angabe, die gemacht wird, um das Produkt Sicherheitstechnisch einzuordnen.
Heißt also: es handelt sich um Öl, also ein brennbarer Stoff, dieser Stoff muss mit nem Flammpunkt versehen sein, um z.B. bei nem Unfall mit nem Tankwagen zu wissen, dass das Zeug nicht gleich wie Benzingase explodiert/deflagriert, sondern sich Gase über dem Stoff erst bei dieser Temperatur bilden, die dann brennbar sind.
Ich bin mal so frei ohne auf alles einzugehen, das vieles von deinem Geschriebenen hochgradig subjektiv ist und wenig bis gar nix mit dem Öl an sich zu tun hatte, ohne dass ich einen Beweis dafür liefern kann.
Wie soll der Nachweis aussehen, dass Addinol MZ 408 deinen Motor, oder den der Java zerblasen hat. Da wären ja noch Vergaser, Zündung, Nebenluft, zu wenig Öl, zu heiß, weil keine Kühlung da, oder knackeenge Passung, wo kein Öl der Welt hilft, falsch entgratet, Materialfehler usw, usw, usw. Kombinationen von allem gleichzeitig inklusive.
Meine subjektive Meinung ist, ich kann reinkippen wie ich lustig bin und dat läuft. Mineral, halb-, vollsynthetisch, vorrausgesetzt Stino oder 60er. Nur hats hier auch mit moderaten Steuerzeiten, 4-Kanälern oder 85ern noch keiner geschafft, zumindest nicht, nur den Fehler allein aufs Öl zurückführend. Der Auspuff wird sich bei jedem Öl anders zusetzen, definitiv. Er kann auch wieder freibrennen, wenn den der Topf nur heiß genug wird. Aber es wird immer Öl mit in den Auspuff kommen, ist nunmal so bei nem Zweitakter, der Schlitzgesteuert und mit Spülverlusten behaftet ist. Eine vollständige Verbrennung existiert auch hier nicht.
Das ist meine persönliche Meinung zu dieser ganzen Abhandlung.
Eine Sache ist aber noch.
Du kannst gerne alle Öle "testen", die dir in die Finger kommen. Die Aussagekraft der Ergebnisse ist, wenn überhaupt, allein auf dein Moped bezogen. Sind also allgemein ohne Belang.
Auch geb ich dir nen Hinweis. Wenn du irgendwelche "Brenntests" vom Öl oder von Gemischen machst, dann hast du damit nen "Flammpunkt", der erstens nicht genormt ist, denn ich glaube kaum, dass du irgendein Nachweisverfahren nach Vorgabe durchführen kannst, zweitens ist dieser dann an den Umgebungsdruck, die Umgebungstemperatur, den Raum, der um die Messstelle liegt, die Sauerstoffkonzentration drumherum usw, usw, usw gebunden.
All diese Abhängigkeiten sind im Zylinder, im Brennraum oder Kurbelkammer komplett anders. Und zu dem Zeitpunkt hast du die Veränderlichkeit und Abhängigkeit von der Dichte des Öls/ Öl-Benzin-Gemischs noch gar nicht betrachtet.
Summa summarum, dein Vorhaben führt zu keinen aussagekräftigen Ergebnissen, ich betons nochmal, ist meine Meinung.
Nun, hättest du etwas dagegen, das nächste mal das Castrol Power1 Racing zu fahren?
Ich halte dagegen, dass die Garnitur die Flasche, vorausgesetzt man fährt normale 1:50 Mischung, nicht überlebt, ohne einen Fresser.
Ich kann später dennoch die Bilder liefern, die zeigen, welches Öl sich wie, bei ein und dem selben Zylinder, geschlagen hat.
Zudem kann ich später sagen, ob und wie, oder ob und wie lange, sich ein 0W40 Öl, im Öl Benzingemisch hält, oder ob es sich trennt und vor allem, wie gut es verbrennt und ob die Garnitur überlebt.
Ich werde sehr wahrscheinlich zeigen können, welche Rückstände ein Dickflüssiges Öl, im Vergleich zu einem dünnflüssigen Öl, hinterlässt.
Derzeit bin ich mir sicher, dass die Ursprüngliche Idee, den Auspuff möglichst sauber zu halten und somit die Leistung des Motors, von Seiten des Auspuffs, möglichst konstant halten zu können, gelingen wird.
Zudem würde man sich im Idealfall das nervtötende Reinigen sparen können, welches vorkommt, wenn man z.B Motul 800 in einem "normalen" Zylinder fährt.
Dazu möchte ich noch erreichen, dass es mir gelingt, ein Öl zu finden, welches sich auf sehr hohen Temperaturen gut fährt, ebenso wie auf niedrigen. Eben ein Öl, dass regelrecht Maßgeschneidert ist.
Momentan noch ist es das Sinnvollste, stumpf gesagt, Motul 800 zu fahren, weil es sau gut schmiert. Die Schattenseite ist halt, dass die Simson dann im kalten und warmen Zustand, nicht gut läuft.
Wenn man nüchtern darüber nachdenkt, dann muss es eine Viskosität und eine Zusammensetzung geben, die recht genau passt, bei den Unmengen an 2T und anderen ölen.
Wenn ich fleißig teste, nach jeder Flasche den Auspuff erneut begutachte, dann werde ich so oder so, sehr viele Erfahrungswerte Sammeln.
Ich denke schon, dass man diese Erfahrungswerte auf andere Zylinder übertragen kann.
Wenn ich z.B einen LT85 habe, der sagen wir 9 PS hat, zudem mit einer NGK B8HS Kerze läuft, dann könnte man sagen, ein 100cc Tuning Zylinder, der 11 PS hat, bei gleichem Vergaserdurchmesser und der selben Zündkerze, womöglich dem selben Auspuff/Krümmer, kann dann Anhand dem Foto und dem Erfahrungsbericht, das ganze ableiten. Sofern die Spitzenleistung in etwa bei der gleichen Drehzahl anliegt.
Dazu glaube ich noch, dass der Flammpunkt, auch wenn er nur wegen Schutzbestimmungen auf dem Öl steht, nicht einfach außen vor gelassen werden sollte.
Der Punkt, an dem das Öl flammt, gibt doch eine grobe Richtung vor, wie es durch die Garnitur gejagt wird. Sprich, man könnte grob ableiten, ob es sich im Auspuff breitmachen wird.
Hier ein Beispiel: (Extrem zur Verdeutlichung)
Gäbe es ein Öl, welches einen Flammpunkt von 700° hätte, dann könnte man sagen, dass die Additive Ihren Dienst tun, das Öl wiederum würde sich im Krümmer und im Auspuff so weit ansammeln, dass es irgendwann hinten herausläuft, da es nicht verbrennen kann.