Thema Auspuff - Reinigung, Saubererhaltung, passender Flammpunkt des Öls für mein Setup, konstante Leistungsentfaltung durch alle Temperaturbereiche - Simson S50 - 51 - 53

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren


  • Nun, hättest du etwas dagegen, das nächste mal das Castrol Power1 Racing zu fahren?
    Ich halte dagegen, dass die Garnitur die Flasche, vorausgesetzt man fährt normale 1:50 Mischung, nicht überlebt, ohne einen Fresser.


    Ich kann später dennoch die Bilder liefern, die zeigen, welches Öl sich wie, bei ein und dem selben Zylinder, geschlagen hat.
    Zudem kann ich später sagen, ob und wie, oder ob und wie lange, sich ein 0W40 Öl, im Öl Benzingemisch hält, oder ob es sich trennt und vor allem, wie gut es verbrennt und ob die Garnitur überlebt.


    Ich werde sehr wahrscheinlich zeigen können, welche Rückstände ein Dickflüssiges Öl, im Vergleich zu einem dünnflüssigen Öl, hinterlässt.
    Derzeit bin ich mir sicher, dass die Ursprüngliche Idee, den Auspuff möglichst sauber zu halten und somit die Leistung des Motors, von Seiten des Auspuffs, möglichst konstant halten zu können, gelingen wird.
    Zudem würde man sich im Idealfall das nervtötende Reinigen sparen können, welches vorkommt, wenn man z.B Motul 800 in einem "normalen" Zylinder fährt.


    Dazu möchte ich noch erreichen, dass es mir gelingt, ein Öl zu finden, welches sich auf sehr hohen Temperaturen gut fährt, ebenso wie auf niedrigen. Eben ein Öl, dass regelrecht Maßgeschneidert ist.
    Momentan noch ist es das Sinnvollste, stumpf gesagt, Motul 800 zu fahren, weil es sau gut schmiert. Die Schattenseite ist halt, dass die Simson dann im kalten und warmen Zustand, nicht gut läuft.


    Wenn man nüchtern darüber nachdenkt, dann muss es eine Viskosität und eine Zusammensetzung geben, die recht genau passt, bei den Unmengen an 2T und anderen ölen.
    Wenn ich fleißig teste, nach jeder Flasche den Auspuff erneut begutachte, dann werde ich so oder so, sehr viele Erfahrungswerte Sammeln.
    Ich denke schon, dass man diese Erfahrungswerte auf andere Zylinder übertragen kann.


    Wenn ich z.B einen LT85 habe, der sagen wir 9 PS hat, zudem mit einer NGK B8HS Kerze läuft, dann könnte man sagen, ein 100cc Tuning Zylinder, der 11 PS hat, bei gleichem Vergaserdurchmesser und der selben Zündkerze, womöglich dem selben Auspuff/Krümmer, kann dann Anhand dem Foto und dem Erfahrungsbericht, das ganze ableiten. Sofern die Spitzenleistung in etwa bei der gleichen Drehzahl anliegt.


    Dazu glaube ich noch, dass der Flammpunkt, auch wenn er nur wegen Schutzbestimmungen auf dem Öl steht, nicht einfach außen vor gelassen werden sollte.
    Der Punkt, an dem das Öl flammt, gibt doch eine grobe Richtung vor, wie es durch die Garnitur gejagt wird. Sprich, man könnte grob ableiten, ob es sich im Auspuff breitmachen wird.


    Hier ein Beispiel: (Extrem zur Verdeutlichung)
    Gäbe es ein Öl, welches einen Flammpunkt von 700° hätte, dann könnte man sagen, dass die Additive Ihren Dienst tun, das Öl wiederum würde sich im Krümmer und im Auspuff so weit ansammeln, dass es irgendwann hinten herausläuft, da es nicht verbrennen kann.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Ich stelle die Frage anders herum warum ist mach anderes soo überteuert Pole Position oder 800…? Warum soll man so viel Geld dafür ausgeben?
    Deshalb verstehe ich dein probiere nicht. Selbst das High Performer funktioniert super ohne zu wissen wie die Eigenschaften sind. In anderen Foren fahren selbst 30 PS Membran Motoren damit herum.

  • Ja, das ist richtig. War aber echt ein fieser Tippfehler :D
    Ist mir eben erst aufgefallen.


    Ja, eventuell kommenden Samstag mache ich Abends ein Video.


    Konntest du schon ein Video machen?

  • Bevor das Thema hier komplett einschläft habe ich neue Erfahrungswerte für euch. Letzte Woche kam ein 4l Kanister Mannol 2 Takt Plus teilsynthetisches Öl an. Der erste Vergleich zum High Performer war weder euphorisch noch enttäuschend. Es ist Öl.
    Es fährt sich gut, nur bei kalten Motor richt es nach alter Frittentheke. Dies liegt wahrscheinlich am Mineralölanteil. Aber bei 3€ der Liter durchaus zu verschmerzen. Fahrten auf der Autobahn waren kein Problem und geklemmt hat auch nichts.
    Ein sich geändertes Fahrverhalten zum High Performer war auch nicht festzustellen.
    Sind die 4 Liter alle, kommt das Mannol Snowpower an die Reihe.


    Gefahren wurde es in einem JW85g+

  • Meine Flasche Ravenol Outboard 2T Vollsynthetisch ist bald leer.
    Definitiv ist das Startverhalten besser. Zudem läuft der Motor etwas lauter, was wohl der geringeren Viskosität geschuldet ist.


    Zudem ist mein LT85 Roh mit dem Öl besser bedient, da er jetzt auch auf eine ordentliche Betriebstemperatur kommt.
    Das Motul 800 hat so gut geschmiert, hatte dabei einen so hohen Flammpunkt, dass es alles andere als gut "verarbeitet" wurde.
    Geschmiert hat es, sehr gut sogar, aber der Abbrand war schlecht und die Rückstände enorm.


    Bin schon gespannt, was der Auspuff mir sagt, wenn die Flasche Leer ist.
    Die Simson wird jetzt auch so warm, dass der Auspuff, nachdem ich eine Weile gefahren bin, angefangen hat, hier und da zu "knistern", wenn ich die Simson abstelle.
    Bei dem 800 ist das nie passiert.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Ich versteh diese ganzen "Öldiskussionen" immer nicht ^^ Bei mir wird da rein gekippt was gerade "Gut und Günstig" ist. Natürlich keinen Müll sondern schon geeignetes Teilsynthetisches. Ich denk mir immer: In der DDR haben die da auch nicht so nen gewese drum gemacht (ging ja auch nicht) und die Karren liefen, und liefen, und liefen... und das wie man sieht teilweise heut noch mit unregenerierten DDR Motoren. Frei nach dem Motto: Öl ist Öl und eine Simson interessiert es nicht was da für tolle Zusatzstoffe drin sind :D

  • Bevor das Thema hier komplett einschläft habe ich neue Erfahrungswerte für euch. Letzte Woche kam ein 4l Kanister Mannol 2 Takt Plus teilsynthetisches Öl an. Der erste Vergleich zum High Performer war weder euphorisch noch enttäuschend. Es ist Öl.
    Es fährt sich gut, nur bei kalten Motor richt es nach alter Frittentheke. Dies liegt wahrscheinlich am Mineralölanteil. Aber bei 3€ der Liter durchaus zu verschmerzen. Fahrten auf der Autobahn waren kein Problem und geklemmt hat auch nichts.
    Ein sich geändertes Fahrverhalten zum High Performer war auch nicht festzustellen.
    Sind die 4 Liter alle, kommt das Mannol Snowpower an die Reihe.


    Gefahren wurde es in einem JW85g+


    Das Mannol 2-Takt Plus fahren wir hier im Bekannten- und Freundeskreis mittlerweile seit 3 Jahren im Winter sowie im Sommer auf diversen Mopeds von Simson (S51, S50, SR50, Schwalbe), einem Mofa von KTM, einer Jawa 638 und eine Husqvarna Kettensäge wird damit auch betrieben.


    Weder konnten wir nen Leistungsverlust festellen, noch gab es bis jetzt irgendwelche Ausfälle mit dem Öl. Naja doch... einmal. Lag aber nicht am Öl. Konnte es auch nicht, war nämlich keins drin. Vati hatte den vorgemischten Kanister fürn Rasenmäher genutzt und diesen dann einfach mit frischem Benzin gefüllt, damit ich nicht meckere (hin war sie, die frisch geschliffene DDR-Garnitur ;( ). Anfangs war das Öl noch grün eingefärbt und man konnte nach dem mischen nicht erkennen ob es Gemisch oder frisches Benzin ist. Mittlerweile ist dieser "Nachteil" durch rote Färbung aber aufgehoben.

    3 Mal editiert, zuletzt von ando ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!