Thema Auspuff - Reinigung, Saubererhaltung, passender Flammpunkt des Öls für mein Setup, konstante Leistungsentfaltung durch alle Temperaturbereiche - Simson S50 - 51 - 53

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Eine Strecke wohlgemerkt.
    Am Tag sind es 40km. :whistling:
    Aber auf 200km am Stück komm ich nicht. Das ist ne Ansage. 8o Dafür hab ich dann was größeres. ;)
    Aber mal ehrlich, das ist ja nicht der Normalfahrer. Das danach der Auspuff frei ist, bei hohem Vollgasanteil, kann ich mir gut vorstellen!

    :teufel: Loud Pipes Save Lives, denn ist es zu laut, bist Du zu alt! :v_dark:

  • bin auch nur Alltagsfahrer


    komme im Monat gern auf 1.500 bis manchmal 2.000 km


    ich mach demnächst mal ein Foto vom Auspuff innen

  • Als ich noch meine 6000km im Jahr fuhr hatte ich das 15W40 im Einsatz. bei 2000 km im Monat sollte der Püff eigentlich frei sein. Aber auch die 20 km reichen aus. Bei mir sind es jetzt 15 km eine Strecke auf Arbeit, davon 10 km Autobahn.

  • A A Au Au Autobababahn ? Hast Großes Kennzeichen an der Simmi ? :)

  • So, noch steht es nicht endgültig fest, aber ich denke, dass dieses Öl das erste sein wird, welches ich testen werde: Aral SuperTronic 0W-40


    7,81€ mit Versandkosten im Auktionshaus, für 1 Liter
    Die Bewertungen auf Amazon, die ich allgemein gerne mal lese, sind erstaunlich gut.
    Werde auch einen Glastest machen, welcher höchst wahrscheinlich Dokumentiert und im Forum hochgeladen wird.


    Im Vergleich zu einem 2T Öl, ist dieses Öl, im Hinblick auf den hohen Flammpunkt, noch sehr dünnflüssig, bei 100°.
    Das klassische Motul 800 Road Racing hat, bei einem etwa 40° höheren Flammpunkt, eine Kinematische Viskosität von 19,2 mm²/s, bei 100°.
    Das sind ziemlich genau 50% Differenz. Das sollte interessant werden.


    Das Addinol MZ 408, hat eine Kinematische Viskosität von 10,3 mm²/s. Das wollte ich zum Vergleich hinzufügen.
    Das Castrol Power1 Racing, welches mir schon 3 Fresser geschenkt hatte in 2016, hat eine Kinematische Viskosität von 7,6 mm²/s.


    Nun zeigt sich schon ein grobes Bild. :)


    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

    3 Mal editiert, zuletzt von Wolfspirit ()

  • A A Au Au Autobababahn ? Hast Großes Kennzeichen an der Simmi ? :)


    J j jaaaaa. Aber mit mehr als 95 kmh wird es ungemütlich


    Nach nunmehr 3500km ist mein Auspuff von innen mit einer hauchdünnen Schicht Ölkohle überzogen.
    Zum Datenblatt von High Pweformer. Habe ich als Antwort vom Direktvertrieb Deutschland bekommen:"Wir haben keins".

    Einmal editiert, zuletzt von vögelchen ()


  • Ich würde dich mal um eines bitten. Definier mal den Flammpunkt.


    0W-40 ist immer flüssig, egal ob mit Flammpunkt 100° oder 250°. 0W-40 war mitunter so flüssig, dass es bei heißen PKW-Motoren an den Zylinderwänden verdampft ist.


    Du sprichst davon sachlich und mit Verstand ein Öl einschätzen zu lernen, also von wegen Motul 800 is nich unbedingt notwendig usw.....und bringst den Vorschlag von nem 0W-40.


    15W is schon nich zur Verbrennung gedacht, was soll dann ein 0W in nem 2 Takter.


    also solltest du im Idealfall ein Öl nehmen, welches einen Flammpunkt von 160 - 190° hat, um deinen Auspuff sauber zu halten und um eine möglichst gleichmäßige Leistungsabgabe über alle Temperaturbereiche zu ermöglichen.


    Ich greif dem Definieren mal vorweg. Dein geschätzter Flammpunkt ist nix anderes als ne Sicherheitsangabe auf der Verpackung, damit derjenige, der damit hantiert, weiß, wie weit er mit seiner Kippe ran darf, bevor's anfängt zu brennen (Achtung Übertreibung).


    Mal so als Einwand: Benzin (super) hat nen Flammpunkt von ca. -20°C müsste das nich schon in der Kurbelkammer schlagartig verbrennen? Oder sogar schon im Tank?


    Kleiner Tipp: Tuts natürlich nich.


    Zu der Sache mit der Abhängigkeit zwischen Flammpunkt, gleichmäßige Leistungsabgabe und sauberem Auspuff hätt ich gern mal ne nachvollziehbare Beweisführung. Und müsste der Auspuff nicht umso sauberer sein, je kleiner der Flammpunkt ist. Da wäre 160° bis 190° doch schon suboptimal.


    Wie verhält sich der Flammpunkit eig, beim Gemisch, denn Benzin verdünnt ja bekanntermaßen.


    Dein 0W-40 is vom Datenblatt her besser als die von dir genannten, stimmt. Deine kinematische Viskosität stimmt soweit auch. Die sagt nur nix aus. Was du brauchst ist die dynamische Viskosität, oder auch Scherviskosität. Das ist die Größe, auf die es letztendlich ankommt, wenn der Kolben ne Scherbewegung gegen den Zylinder ausführt.


    Auch da ist dein 0W-40 den Daten nach besser, unterliegt jedoch dem Motul 800, dem Addinol Pole Position und wahrscheinlich noch einigen anderen. Jetzt kann man natürlich sagen...Motul 800, Highendöl, brauch kein Normalmotor und bla...stimmt auch. Nen 2t-Normalmotor braucht aber erst recht kein "Longlife"-Öl. Jede halbwegs gescheite Ölsorte für luftgekühlte mit LEGD und Jaso FD reicht aus.


    Ist auch die Frage, ob der 0W-Dünnfluss nicht so'n paar Additive dabei hat, die der Verbrennung eher hinderlich sind.
    Und wenn das Zeug im Brennraum angekommen ist, spielt's keine große Rolle mehr ob Flammpunkt 120° oder 250°.
    Das was die Verbrennung bedingt sind Vergasereinstellung und ZZP, also das ewige Geleier, um die Grundeinstellungen.



  • Ein Flammpunkt, von nur 108°, ist niedriger, als der von dem MZ408, mit dem sich ein Forenuser, seine Jawa kaputt gemacht hatte. (Fresser)


    Ich würde das Zeug nicht einmal in einem Stino Motor fahren.
    Weil die Viskosität sehr niedrig ist, nochmals niedriger als bei dem Addinol MZ408 und der Flammpunkt sehr niedrig ist.
    Aber ja, ähnlich wie es Schwarze Strapsmaus schrieb, sollte damit der Auspuff verhältnismäßig sehr sauber bleiben.


    Das "Schneemobilöl" von Ravenol hingegen, ist da, zumindest für die Simson im Sommer, wohl besser ausgelegt.
    Nach meinem derzeitigen Verständnis, sollte dieses Mannol Öl, wirklich gut im Winter laufen, wenn es eben Minusgrade sind.
    Dann sollte es auch keine Fresser geben. Aber im Sommer würde ich das wirklich nicht testen.


    Das ist das in der silbernen Flasche, also das Teilsynthetische Schneemobilöl von Ravenol.


    Zum Vergleich das Vollsynthetische Schneemobilöl von Ravenol:







    Ja, ich kann es nicht Beweisen und ein einzelnes Ergebnis ist natürlich kein Beweis, der ausreicht.
    Zu der zeit, als ich das Castrol Power1 Racing 2T gefahren bin, sah mein Auspuff von innen, extrem sauber aus.


    Erst als ich begann, das Motul 800 zu fahren, wurde er siffig. Erst da fing es an, dass die Simson zwar hörbar leiser lief (vermutlich aufgrund der besseren Schmierung), aber auch, dass die Simson sich anhörte und anfühlte als ob Sie zu Fett laufen würde.
    Außer eben, wie viel weiter vorne geschrieben, wenn die Simson richtig heiß war. Dann erst fuhr die Simson sich richtig klasse mit dem Motul 800.





    Nun habe ich 2 Öle genannt. Eines davon, hat einen Flammpunkt, der deutlich unter 100° liegt. Dieses Öl zog in dem kalten Zustand und im warmen Zustand so gut, wie kein anderes.
    Der Auspuff war super sauber und es gab 3 Kolbenfresser mit dem Öl. (Vermutlich wegen dem zu geringen Flammpunkt und da das Zeug wie Wasser war, also sehr dünnflüssig)


    Das andere Öl, hat einen Flammpunkt von ca. 270°. Dieses Öl sorgte dafür, dass das Motorengeräusch der Simson, sofort leider wurde.
    Aber im kalten und im warmen Zustand, fühlte sich das ganze zu Fett an, die Beschleunigung war auch spürbar schlechter. Dieses Öl lief sogar teilweise aus meinem Auspuff raus. Ja, da war mein Vergaser definitiv falsch eingestellt und deutlich zu groß bedüst.
    Später hingegen, als der Vergaser gut eingestellt war, bemerkte ich irgendwann, dass die Simson nicht mehr so richtig ausdrehen wollte. Da war ich schon ein Paar Tausend km mit dem gut eingestellten Vergaser gefahren.
    Also wurde überlegt, woran es liegen könnte und wenig später wurde dann der Auspuff geöffnet. Da sah ich, dass der Gegenkonus selbst, kräftig mit braunen Ablagerungen bedeckt war.
    Das ganze sah aus, als ob man das ganze im Ansatz mit dem Autogenverfahren zugeschweißt hätte.


    Nach der Reinigung und weiteren Tausenden km, musste ich das ganze wieder machen.
    Dann war ich so genervt, dass ich begann, zu überlegen. ich erinnerte mich an das Castrol Öl und daran, wie der Auspuff zu dem Zeitpunkt aussah.
    Nun kam mir die Idee, ein anderes Öl zu fahren, welches noch gut genug schmiert und dessen Eigenschaften so passend sind, dass ich weder einen Kolbenfresser kriege, noch das der Auspuff sich so zusifft.


    So kaufte ich mir 1 Flasche von dem Addinol MZ408.
    Aufgrund meiner sehr schlechten Erfahrungen mit dem Castrol Öl, begann ich mich vorsichtig, an das Öl, heran zu tasten.
    So kam es, dass ich es erst geringfügig mit dem Motul mischte, bevor ich es pur getestet habe.


    Da fiel mir recht schnell auf, wie viel besser die Simson anspringt und wie viel besser diese läuft.
    Wenig später kam dann der Test mit dem puren MZ 408.





    Von da an konnte ich schonmal eines sagen:


    Motul 800 - Kalt und Warm, fühlt sich Fett an und zieht nicht optimal, heiß hingegen sehr gut
    Addinol MZ 408, Kalt und Warm sau gut, Mokick springt besser an und hängt besser am Gas, heiß hingegen spürbar schlechter als das Motul 800



    So entstand das ganze, dass man ein Öl finden sollte, welches im Idealfall, alle Faktoren abdeckt.
    Heißt, Auspuff soll sich selbst nicht "zukleben", Eigenschaften sollen den Kolbenfresser zuverlässig verhindern (Mischung aus Flammpunkt und Viskosität), es sollte über alle Temperaturbereiche gut funktionieren.


    So überlegte ich eine Weile und kam zu dem Entschluss, dass wahrscheinlich ein Öl, welches einen Flammpunkt von etwa 180°, für "normale" Simsonmotoren, optimal sein sollte.
    Wenn ich die beiden Öle mische, was sich wirklich hervorragend fährt, dann sollte der Flammpunkt sich bei Ca. 190° einpendeln. Sollte, kein Beweis vorhanden.


    Daher der "magische" Wert von 180°.
    Sobald ein entsprechendes Öl getestet wurde und der Simsonmotor ähnlich gut oder sogar besser läuft, wie mit den beiden Ölen, die gemischt wurden, dann habe ich einen Basispunkt, von dem aus ich in beide Richtungen arbeiten kann.
    Heißt ich könnte von da an beobachten, wie sich das ganze nach langer Zeit verhält und sowohl dickere, als auch dünnere Öle, testen.


    Das ganze immer für einige tausend km + Bild von dem Gegenkonus.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

    7 Mal editiert, zuletzt von Wolfspirit ()

  • Nachricht war zu lang geworden. (über 10.000 Zeichen)


    Schwarze Strapsmaus
    Wie sich der Flammpunkt bei dem Gemisch verhält, das ist eine sehr gute Frage.
    Das ganze könnte man aber testen.


    Rein theoretisch müsse ich Super 95, zu sagen wir 5 ml, in einem Glas so langsam und mit Temperaturüberwachung erwärmen, bis es brennt.
    Nun nehme ich erneut 5 ml, von einem fertigen 2 Takt Gemisch und mache das ganze erneut.


    Wenn wir nun davon ausgehen, das pure Benzin fing bei 85° an, zu brennen, dann sollte sich, rein theoretisch, das Gemisch, wenn der Flammpunkt von dem Öl bei 270° liegen würde, das ganze erst bei deutlich über 100°, entzünden. Wenn ich auf das Grad genau sehen würde, wann es sich entzündet, dass könnte ich errechnen, was passiert.


    Vorab möchte ich erst mal von dem "Normalfall" ausgehen, heißt normales 1:50 Gemisch.
    Wie sich das ganze im Hinblick auf den Motorlauf und die Rückstände im Auspuff verhält.
    Wenn ich damit durch bin, würde ich noch einen Schritt weiter gehen und das ganze mit dem Brenntest und entsprechender Ausrüstung testen.


    So sieht mein Auspuffende nach mind.10.000 ungeputzten Kilometern aus.
    Egal was für super duper WDAdinolmotulrizinusöl ihr fahrt - wenn der Auspuff zusifft habt ihr zuviel davon drin oder euer Motor ist nicht in Ordnung.
    Ich fahr vollsyntetisches No Name Öl, Mischungsverhältmis irgendwas zwischen 1:60 und 1:100 - so genau nehm ich das nich. Und mir is deshalb noch nie ein Motor zerflogen.


    Darf ich fragen, welches Öl es ist?




    Dein 0W-40 is vom Datenblatt her besser als die von dir genannten, stimmt. Deine kinematische Viskosität stimmt soweit auch. Die sagt nur nix aus. Was du brauchst ist die dynamische Viskosität, oder auch Scherviskosität. Das ist die Größe, auf die es letztendlich ankommt, wenn der Kolben ne Scherbewegung gegen den Zylinder ausführt.


    Auch da ist dein 0W-40 den Daten nach besser, unterliegt jedoch dem Motul 800, dem Addinol Pole Position und wahrscheinlich noch einigen anderen. Jetzt kann man natürlich sagen...Motul 800, Highendöl, brauch kein Normalmotor und bla...stimmt auch. Nen 2t-Normalmotor braucht aber erst recht kein "Longlife"-Öl. Jede halbwegs gescheite Ölsorte für luftgekühlte mit LEGD und Jaso FD reicht aus.


    Nein, leider nicht.
    Von der Zusammensetzung her, sind sowohl das Castrol Power1 Racing, als auch das MZ 408, recht ähnlich.


    Spezifikationen Castrol Power1 Racing: - API TC+ ISO-L-EGD JASO FD


    Spetifikationen Addinol MZ 408 Super Synthetisch: - API TC, API TC+, ISO L-EGD, JASO FD


    Beide Öle haben einen recht niedrigen Flammpunkt, kombiniert mir einer recht dünnflüssigen Viskosität.
    Bei dem Castrol hatte ich selber schon 3 Fresser, 2 Kunden auf Amazon ebenfalls (habe ich in den Bewertungen gelesen) und hier im Forum ein dritter.
    Mit dem MZ 408 hatte ich, als ich es pur 1:50 im heißen Simsonmotor fuhr, das Gefühl, dass es nicht passt. Sprich, dass es bei einer sehr hohen Temperatur im Simson Zylinder überfordert ist.
    Kaum habe ich das in diesem Thema, ein Paar seiten weiter vorne geschrieben, da meldete sich ein Jawa Fahrer, der mit genau dem Öl, einen Fresser hatte. Er hat es wohl seit dem, aus seinem Ölschrank verbannt.


    Das sind sehr wertvolle Aussagen, wie ich finde.
    Immer wenn etwas kaputt geht, kann man am meisten daraus lernen.


    Hallo Wolfspirit,
    Ich hab das MZ 408 zum Teufel gejagt und aus dem Ölschrank entfernt was die Jawa angeht. Denn der Klemmer hat mich einen unteren 3-stelligen Betrag gekostet, was neue Kolben sowie, Zylinder Bohren und Hohnen angeht. Für mich gibt es nix anderes mehr als das 800er von Motul !! Ich hab aber noch mehrere Flaschen Castrol A747 im Ölschrank stehen. Das nehme ich zum einfahren der kleineren Motoren her, ( Simson, Kettensäge, Motorsense, usw. ) weil es gefühlt die Einfahrzeit verkürzt....


    Es gibt noch ein, wie ich finde, besseres Öl, wie das 800er von Motul.
    Getestet habe ich es aber noch nicht. Aber die Viskosität ist unfassbar.


    RAVENOL Racing Kart 2T

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

    6 Mal editiert, zuletzt von Wolfspirit ()

  • Oha


    Ich versuchs hier kurz zu machen.


    Das mit dem Flammpunkt war ne rhetorische Frage. Falls das nicht ganz deutlich wurde: Der Flammpunkt spielt für die Viskosität, für die Verbrennung usw keine Rolle.

    Wenn das Öl oder Öl-Benzin-Gemisch im Brennraum gezündet wird, da verbrennt alles. Alles nicht im Sinne von vollständig, sondern alles im Sinne von jedes Öl, bei ner Verbrennungstemp. von mehr als 1000°C sag ich mal, kannst du den Flammpunkt in den Skat drücken. Wichtig ist, ob das Gemisch in der Zeiteinheit komplett durchgezündet werden kann, sprich, ist die Ölmenge stimmig oder ist zu viel drin, oder aber gibt der ZZP noch genug Zeitraum zur Verfügung um so viel Gemisch wie möglich zu verbrennen, bevor der Auslass wieder öffnet und damit der Druck abfällt. Es gibt auch Öle, die nur bis zu nem bestimmten Mischungsverhältnis gefahren werden dürfen.


    Der Flammpunkt taucht in keiner einzigen Ölabhandlung, Viskositätsbetrachtung oder ähnlichem auf. Er ist eine Angabe, die gemacht wird, um das Produkt Sicherheitstechnisch einzuordnen.


    Heißt also: es handelt sich um Öl, also ein brennbarer Stoff, dieser Stoff muss mit nem Flammpunkt versehen sein, um z.B. bei nem Unfall mit nem Tankwagen zu wissen, dass das Zeug nicht gleich wie Benzingase explodiert/deflagriert, sondern sich Gase über dem Stoff erst bei dieser Temperatur bilden, die dann brennbar sind.


    Ich bin mal so frei ohne auf alles einzugehen, das vieles von deinem Geschriebenen hochgradig subjektiv ist und wenig bis gar nix mit dem Öl an sich zu tun hatte, ohne dass ich einen Beweis dafür liefern kann.


    Wie soll der Nachweis aussehen, dass Addinol MZ 408 deinen Motor, oder den der Java zerblasen hat. Da wären ja noch Vergaser, Zündung, Nebenluft, zu wenig Öl, zu heiß, weil keine Kühlung da, oder knackeenge Passung, wo kein Öl der Welt hilft, falsch entgratet, Materialfehler usw, usw, usw. Kombinationen von allem gleichzeitig inklusive.


    Meine subjektive Meinung ist, ich kann reinkippen wie ich lustig bin und dat läuft. Mineral, halb-, vollsynthetisch, vorrausgesetzt Stino oder 60er. Nur hats hier auch mit moderaten Steuerzeiten, 4-Kanälern oder 85ern noch keiner geschafft, zumindest nicht, nur den Fehler allein aufs Öl zurückführend. Der Auspuff wird sich bei jedem Öl anders zusetzen, definitiv. Er kann auch wieder freibrennen, wenn den der Topf nur heiß genug wird. Aber es wird immer Öl mit in den Auspuff kommen, ist nunmal so bei nem Zweitakter, der Schlitzgesteuert und mit Spülverlusten behaftet ist. Eine vollständige Verbrennung existiert auch hier nicht.


    Das ist meine persönliche Meinung zu dieser ganzen Abhandlung.


    Eine Sache ist aber noch.


    Du kannst gerne alle Öle "testen", die dir in die Finger kommen. Die Aussagekraft der Ergebnisse ist, wenn überhaupt, allein auf dein Moped bezogen. Sind also allgemein ohne Belang.


    Auch geb ich dir nen Hinweis. Wenn du irgendwelche "Brenntests" vom Öl oder von Gemischen machst, dann hast du damit nen "Flammpunkt", der erstens nicht genormt ist, denn ich glaube kaum, dass du irgendein Nachweisverfahren nach Vorgabe durchführen kannst, zweitens ist dieser dann an den Umgebungsdruck, die Umgebungstemperatur, den Raum, der um die Messstelle liegt, die Sauerstoffkonzentration drumherum usw, usw, usw gebunden.


    All diese Abhängigkeiten sind im Zylinder, im Brennraum oder Kurbelkammer komplett anders. Und zu dem Zeitpunkt hast du die Veränderlichkeit und Abhängigkeit von der Dichte des Öls/ Öl-Benzin-Gemischs noch gar nicht betrachtet.


    Summa summarum, dein Vorhaben führt zu keinen aussagekräftigen Ergebnissen, ich betons nochmal, ist meine Meinung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!