Nun, ich finde es schade, dass das Thema so zerschnitten wurde.
Klar, man könnte sich streiten, ob es ein Ölfred wurde, oder ob es eine spezielle Sonderdiskussion war, in der es nicht um "das Wunderöl" ging, sondern um das reine Verständnis, was passiert, wenn ich mit welchen Flammpunkt fahre. Das ganze bei den 3 verschiedenen "Ölzuständen", die jeder kennen sollte.
Das ganze in Hinsicht darauf, wie der Auspuff sich zusetzen wird/könnte.
Ich wäre dazu bereit, den Namen des Themas entsprechend anzupassen.
Z.B
THEMA AUSPUFF - Reinigung und sinnvoller Flammpunkt - bezüglich einer möglichst geringen erneuten Ablagerung und im Hinblick auf die Temperatur (Steuerzeiten und Drehzahl + Kerzenwert)
Ich war nicht darauf aus, ein Wunderöl oder so einen Schwachsinn zu finden, sondern drauf und dran, ein Verständnis dafür zu vermitteln, welcher Flammpunkt bei welchem Simson Zylinder, am wenigsten Ablagerungen, bei gleichzeitig möglichst schonendem Umgang mit der Garnitur, ermöglicht.
Also im Prinzip ein Fahrbares Öl, im Bezug auf die Eigenschaften, also nicht = Motul 800 MUSS etc.... , sondern eben Sachlich und mit Verstand, ein Öl zu einschätzen zu lernen, dass man möglichst schnell versteht und begreift, was welcher Flammpunkt bei welcher Temperatur und bei welcher Drehzahl, verursacht. Das ganze könnte nach einigen Jahren eine Wertvolle Datenbank werden. Aber wenn man das ganze halb kastriert, wird das ganze unnötig erschwert.
Es stimmt, dass es die letzten dutzend Beiträge, praktisch nur um Öl ging, daher kann ich das "kastrieren" verstehen.
Aber ein klassischer Ölfred, von wegen, ich fahre nur Motul 800, da alles andere Kot ist, oder Flammpunkt über 200° (Punkt), davon waren wir sehr weit entfernt.
Ich war froh, dass es möglich war, andere für das Thema Öl, also deren Eigenschaften und nicht Marke X, Y,Z, zu begeistern, in dem Sinne, dass uns allen damit geholfen werden könnte, da wir alle, aus den späteren Ergebnissen, gerne mit Fotos, sehr Wertvolle Informationen und sehr viele, kostbare Erfahrungswerte, gewinnen könnten.
Aber dennoch finde ich, man sollte sich das ganze noch einmal in Ruhe überlegen, ob es eine Notwendigkeit sein soll, die wie ich finde, sehr Interessanten und gewissermaßen unbekannten Informationen, zu kastrieren, oder gar zu löschen, oder ob doch der Nutzen überwiegt?
Der Nutzen, ein noch nicht vorhandenes Verständnis für das Öl an sich zu entwickeln, wodurch man bei einer folgenden Garnitur schon weiß, welcher Flammpunkt bei welcher Steuerzeit und Leistung, der sinnvollste wäre, damit man nicht nur "sicher" fährt, indem man sich von den Kolbenklemmern schützt, sondern man zudem einen möglichst gleichmäßigen Motorlauf, in Hinsicht auf die Temperaturentwicklung und eben auf die Dauerleistung, in dem Sinne, wie stark sich der Auspuff zusetzt, erlernen und weitervermitteln kann.
Wenn wir das schaffen, sei am Rande bemerkt, wären die typischen Öldiskussionen überholt.
Dann nämlich könnte man, in einem Beispiel wie diesem, sagen:
Du fährst AOA2, an 60cc mit 18er Vergaser und einer Isolator 260 Kerze mit Vape, also solltest du im Idealfall ein Öl nehmen, welches einen Flammpunkt von 160 - 190° hat, um deinen Auspuff sauber zu halten und um eine möglichst gleichmäßige Leistungsabgabe über alle Temperaturbereiche zu ermöglichen.
Dann nämlich heißt es nicht mehr, NIMM ÖL "Hardcore" und der Rest taugt nix. Dann wissen wir es, im wahrsten Sinne, besser!
Alles anzeigenSchade das hier so "aufgeräumt" wurde
Sehe es genau wie vögelchen.
Es war auch kein "Öl-Glaube" Thread, es wurden endlich mal vernünftige (wenn auch subjektive) Ergebnisse präsentiert.
PS:
Und wir wissen jetzt alle, dass @Wolfspirit einen schlecht eingestellten Vergaser hat
Habe vergessen zu erwähnen, dass ich, als ich den 85 er Zylinder begann einzufahren, den Vergaser zu groß Bedüst hatte.
Ich fuhr eine so große Düse, dass der Zylinder ab einer halbwegs Leistungsentfaltenden Drehzahl, stotterte. Die Simson zog dann nur "unter Protest und mit stottern" auf höhere Drehzahlen.
Das ganze lies ich für etwa 100 km. Denke daher war mein Auspuff so extrem zugeschmiert.
Danach setzte ich erst die neuen Düsen ein, bis die Simson ordentlich beschleunigte. Die Düsen wurden einige Nummern kleiner gewählt, als bei den oben genannten 100 km.