So Jungs, jetzt mal Butter bei die Fische. Das eigentliche Thema, so wie es Anfangs deklariert wurde, ist meilenweit vierfehlt wurden. Es wurde nur um Mischungsverhältnisse, wer fährt was und so weiter gelabert. Und das nennt ihr hilfreich?
Nun, das ist nicht richtig.
Es fing mit einem Mischungsverhältnis an, da wurden direkt die 2 verwendeten Ölsorten genannt. Das ganze auch nur, wegen dem bemerkten Effekt.
Das ganze wiederum auch nur, da ich eben wegen dem zuvor bemerkten Verunreinigungen, die extrem waren, begann, auf experimentaler Ebene den Flammpunkt langsam zu senken.
Da viel mir zufällig der positive Effekt auf den Motor auf.
Von da an wurde dann nach und nach auf die Details eingegangen, wie die Ablagerungen und die Flammpunkte.
Es wurde nachgewiesen, aus eigener Erfahrung, das ganze auch sehr deutlich, welcher Unterschied eingetreten ist.
Nachdem das von mehreren Nutzern bestätigt wurde, da wurde es sehr interessant.
Es entstand eine sehr interessante Diskussion, in der allerlei Faktoren, die eine Rolle spielen, sehr ausführlich besprochen wurden, ohne das gleich der klassische "Öl schmiert, sonnst nix!" Hammer kam.
Ich möchte keine Vorurteile treffen, aber ich Vermute, es wurden nur 1 - 2 Posts gelesen und schon wurde grob das Thema durchflogen, da man annahm, es sei ein klassischer Ölfred und dann aus Routine wild gelöscht.
Ja, die 15W40 Geschichte wurde auch kurz angeschnitten. Ich ging selber darauf ein, da ich vor einigen Wochen selber von einem bekannten Tuner, nämlich Reichtung selbst, einen sehr interessanten Test gelesen hatte.
Dieser bewies eindeutig, dass das 15W40 Öl, im Vergleich zu einem 2 Takt Öl, einen Härtetest besser bewältigte und der Motor zudem Überlebte, als der Baugleiche Motor mit dem 2 Takt Öl schon aufgegeben hatte.
Den Beitrag von Reichtuning hatte ich mit Quellangabe verlinkt.