Standlicht / Rückleuchte bei HS1 Scheinwerfer

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Bedenke, dass Blinker und Stopplicht "nur Gelegenheitsverbraucher" sind - sie also nur bei "Bedarf" leuchten...
    Daher kann man diese Leistung nur bedingt/verhältnismäßig mitrechnen.


    Zu den Spulen:


    Die SW-Spule mit 42W:
    Hier wird die Spannung durch den EWR nach oben hin begrenzt.
    Das heißt, dass die Überschüssige Leistung der SW-Spule gegen Masse abgeleitet wird.
    Verbrauchst du an der Spule "nur" 35W, muss also der EWR die restlichen 7W ableiten, um die Spannung von rund 13,8V zu halten...
    (liefert die Spule zu wenig Spannung (unter der Max-Grenze), ist der EWR "arbeitslos")


    Die 12V/21W-Spule:
    Diese ist potentialfrei ausgeführt. D.h., dass keines der Enden mit Masse verbunden ist und die beiden Kabel an den enden der Spule angelötet sind.
    Diese beiden Kabel werden jetzt an den Brückengleichrichter des EWR (59a und 59b) oder alternativ auf beide AC-Eingänge eines separaten Brückengleichrichters geführt.
    Erst hier wird Plus und Minus/Masse "gebildet.
    Der Ausgang am EWR 59ab ist der Plus-Ausgang. (Beim externen Brückengleichrichter mit "+" gekennzeichnet.)
    Die 31 (bzw beim externen "-") ist die Masseverbindung.


    Zwischen dem Ausgang des EWR 59ab und dem Eingang 59 der ELBA wird normalerweise das Bremslicht abgezweigt (hier ist die Spannung noch drehzahlabhängig).
    Der Ausgang der ELBA 49 ist mit der Batterie verbunden und liefert somit eine stabilisierte Spannung von ca 13,8V DC.



    So... - Die Spule liefert also 21W - runde 1,75A bei 12V.


    Würde das Bremslicht vor der ELBA abgezweigt, würde dieses Vorrang haben und für die Dauer des Leuchtens (fast) keine Ladespannung anliegen...


    Greifst du das Bremslicht aber an der 49 bzw 15/51 ab, wird es von der Batterie gespeist und leuchtet drehzahlunabhängig in voller Helligkeit (bzw Batterie-abhängig hell => Ladezustand)


    Die Batterie wirkt dann als "Puffer".


    Genau so ist es mit den Blinkern und der Hupe.



    Wenn du jetzt Standlicht (4W) und das RL (5W) sowie die TB (2W) mit auf die Batterie klemmst, sind das "Permanent-Verbraucher", solange sie leuchten.
    Diese Leistung musst du von der Spulenleistung abziehen. => zusammen 11W
    Somit verbleiben runde 9W für die Batterie-Ladung, was ca 0,75A entspricht.
    Eine 5,5Ah-.Batterie wird im Normallademodus mit ca 0.55A geladen - saugt aber um so weniger, je voller sie ist. (um die 50-100mA (0,05-0,1A), wenn voll)
    Der Ladestrom der leeren Batterie würde aber deutlich über dem Doppelten des Nennladestromes bei 13,8V liegen...
    Da ein Verbraucher bei zu niedriger Spannung aber auch weniger Leistung zieht (ohmsches Gesetz), sollte die Batterie also gut geladen werden, wenn - ja wenn du nicht andauernd Bremsen und blinken musst.
    => also reichen die ca 0,75A "Rest" dafür aus (notfalls kannst du auch hochtouriger fahren - und später hoch- bzw früher runterschalten)


    ===


    Das Standlicht vorne sowie die TB leuchtet nach dem original-Schaltplan bereits über Batterie-Strom - nicht über die SW-Spule!!!
    Somit liefert die SW-Spule 2W mehr, als RL und SW benötigen.


    ===


    Es leuchtet somit alles in normaler Helligkeit, solange die Batterie voll ist. (StL, RL, TB)


    Die SW-Helligkeit ist von der gelieferten Energieleistung der SW-Spule abhängig. Da die Spule weniger belastet wird, erreicht der SW deutlich früher seine volle Helligkeit, als wenn er nach dem Originalschaltplan geklemmt wird.



    Du kannst auch die 2W der TB auf den SW klemmen. (leuchtet dann nicht mehr bei Parklicht mit)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Danke für die sehr ausführliche Beantwortung! Damit hast du so ziemlich alle Fragen erschlagen, die ich noch so hatte :thumbup:


    Vll noch ganz kurz zum Verständnis:


    Verbrauchst du an der Spule "nur" 35W, muss also der EWR die restlichen 7W ableiten, um die Spannung von rund 13,8V zu halten...


    Genau für diesen Fall: Die 7W Abwärme schafft der Kühler vom EWR auch, oder? Nicht, dass der EWR zu warm wird und es an die lebensdauer geht?


    Wenn du jetzt Standlicht (4W) und das RL (5W) sowie die TB (2W) mit auf die Batterie klemmst, sind das "Permanent-Verbraucher", solange sie leuchten.
    Diese Leistung musst du von der Spulenleistung abziehen. => zusammen 11W
    Somit verbleiben runde 9W für die Batterie-Ladung, was ca 0,75A entspricht.


    Diese Idee, finde ich fast noch schöner. erstens hat man, wie du schon mal erwähntest, diesen "Notbeleuchtungseffekt", wenn mal der Motor ausgeht. Und außerdem scheint die ladeleistung davon ja nicht unbedingt negativ beeinflusst zu sein, wie von dir vorgerechnet. Wir befinden uns hier zwar im Großstadtjungle, aber ich werde es mal versuchen. Die minimale 9W ladeleistugn sind ja auch bloß für die nachtschaltung. Tagsüber stehen ja die vollen 21W zur Verfügung.


    Wie kommst du auf 9 verbleibende Watt Ladeleistung? 21W - 2W - 5W - 4W sind ja eigentlich = 10W übrig. Ist ein 1W Verlust durch den regler eingerechnet?


    Das Standlicht vorne sowie die TB leuchtet nach dem original-Schaltplan bereits über Batterie-Strom - nicht über die SW-Spule!!!
    Somit liefert die SW-Spule 2W mehr, als RL und SW benötigen.


    Du hast natürlich recht! Hab mich mit den Schaltplänen etwas verzettelt! Mein Fehler!


    Mit dem Umstecken der zusätzlichen Brücke (LILA) von (*) auf (15/51) komme ich nun auf folgende Spulenbelastungen:


    TAG: 35W/42W (SW) 0W/21W -> 21W Akkuladung
    NACHT:
    35W/42W (SW) 11W/21W (Rücklicht, Tacho, Standlicht) -> 10W Akkuladung

  • Eigentlich sollte der EWR diese Reserve haben...
    Wenn nicht, kannst du auch einen (preisgünstigeren) 4-Poligen Böller-Regler (aus dem Tut "12V-Missbrauch") an der SW-Spule verbauen, musst dann aber einen separaten Brückengleichrichter verbauen, wenn der EWR rausfliegt.
    (Dieser "Böller-Regler" hat eine Leistungsgrenze zwischen 60 und 80W, die er verbraten kann, der teurere NARAKU schafft sogar 100W)



    Herrje, wo war ich mit meinen Gedanken? - Klar sind es 10W "Rest". :rotwerd:
    Sei froh, dass ich mit dem einen Watt weniger gerechnet habe, anstatt mit "mehr" Watt...



    Wie ich schon sagte, würde ich die 2W TB auf die SW-Spule legen...
    Der Vorteil liegt auf der Hand: => es saugen 2W weniger an der Batterie bzw es stehen dir 2W mehr Ladeleistung zur Verfügung (...und jedes Watt zählt!)
    (die TB wird tagsüber wie der SW gedimmt. Ist der Motor aus, ist auch die TB aus. => Auf Parklicht leuchtet nur die vordere StL-Birne und das Rücklicht)


    Damit ergibt sich:
    Tagsüber 37W (42W-Sp.) und 0W (21W-Sp.) => Volle Akku-Ladeleistung von 21W
    Nachts 37W (42W-Sp.) und 9W (21W-Sp.) => Ladeleistung = 12W => 1A

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Wenn nicht, kannst du auch einen (preisgünstigeren) 4-Poligen Böller-Regler (aus dem Tut "12V-Missbrauch") an der SW-Spule verbauen


    Ahhhh... :panic: Bloooooß nicht!
    Es war ja grade Sinn der Übung, dass wir in ihr Moped eine Original-Zündung "Made in GDR" haben wollten (ok, nur die Verkabelung ist dann Marke Eigenbau :D ). Da kommt mir so ein China-Zeugs nicht rein! :yapyap:
    Nein, aber du hast natürlich recht, das hier anzufügen. Lesen ja auch andere leute, und evtl. will ja ein anderer das so machen ;)


    Sei froh, dass ich mit dem einen Watt weniger gerechnet habe, anstatt mit "mehr" Watt...


    :censored:


    Wie ich schon sagte, würde ich die 2W TB auf die SW-Spule legen...


    Ja, das klingt wirklich gut. Ich hatte mich nur aus einem einzigen Grund dem Ganze verwehrt: Wenn ich bei Dämmerung etc. fahre nutze ich gerne immer die Tachobeleuchtung als "Anzeige", ob ich überhaupt Licht anhabe. Bei den 25W-Funzeln sieht man das ja z.T. nicht im Stadtverkehr, ob Licht an ist oder nicht. Da kommt entweder immer der obligatorische Handgriff vors Lämpchen ( :whistling: ) oder man sieht die bescheidene Tachobeleuchtung. Nun kann ich mir vorstellen, dass ihr es leicht passiert zu vergessen, auf ZS II zustellen (hier kommt ja erst das Rücklicht dazu), weil SW vorne ist ja dauer an. Aber das gehört wohl eher in die Schublade "Selbtserziehung"/"Umgewöhnung"

  • Hm, ich glaube, ich werde das auch mal ausprobieren. Nachdem ich mir das nun mehrfach durchgelesen habe, bin endlich mal dahin gestiegen, wie sich nun die Strömlinge bewegen :D

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

  • Ellokah:
    Hm... Und warum verbaust du keine (grüne) LED als Einschaltkontrolle für das RL?
    Eine LowCurrent-LED ("Niedrigstrom-LED") verbraucht sogar weniger (nur 2mA), als eine Standard-LED mit ca 20mA.
    Sie leuchtet zwar nicht so stark, wie eine Standard-LED, ist aber abends bei Dämmerung gut zu erkennen.
    (http://www.ebay.de/sch/i.html?…ent+led+gr%C3%BCn&_sop=15 => zum selber Aussuchen :zunge: )


    ===


    LordHelmchen:
    Naja... Wenn du weißt, was du machen willst und wie welches Bauteil funktioniert, ist es doch gar kein Problem, das System umzumodeln, oder?


    Ein Kabel hierhin, die Anderen dahin und dort hin... - ...und schon krabbeln die Strömlinge in den von dir angedachten Bahnen.
    Wichtig ist dabei nur zu berücksichtigen, dass du letztendlich genug Batterieladestrom hast (1x bis (lieber) 2x den normalen Nenn--Ladestrom).

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hm... Und warum verbaust du keine (grüne) LED als Einschaltkontrolle für das RL?


    Ja, das wäre natürlich total edel. Aber hast du auch eine Idee, wo und wie ich die verbaue. Soll ja nicht bloß so am Kabel vorne rumhängen. Im Tacho die Leuchte für Blinker soll ja bleiben.... eigentlich :whistling:


    Wichtig ist dabei nur zu berücksichtigen, dass du letztendlich genug Batterieladestrom hast (1x bis (lieber) 2x den normalen Nenn--Ladestrom).


    Ich werde auf jeden Fall mal die Schaltung unserer letzten Iteration ausprobieren und dann hier nochmal nach ein paar Wochen Fahrt Erfahrungen teilen, ob die Ladeleistung in der Konfiguration im Großstadt-Jungel ausreicht. :)

  • Hm... Wie sieht es mit dem Loch vom Lenkungslager aus - ist das mit Bowdenzügen oder Sonstigem belegt? => Wenn frei, hättest du z.B. Platz für eine Kontrollleuchte...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Kaufe aber eine Kontrollleuchte, wo du die Birne selber und das ohne Hilfsmittel gegen eine LED-Birne (oder LED + Widerstand) tauschen kannst.
    (Ich hatte damals eine der DDR-Kontrollen da drin verbaut - fast passgenau)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Kaufe aber eine Kontrollleuchte, wo du die Birne selber und das ohne Hilfsmittel gegen eine LED-Birne (oder LED + Widerstand) tauschen kannst.
    (Ich hatte damals eine der DDR-Kontrollen da drin verbaut - fast passgenau)


    Hmm... Jetzt hast du mich glaube ich verwirrt. Von welcher Birne redest du? Die Kontrollleuchte würde ich doch als LED ausführen... vorrausgegsetzt ich kann mich einigen, wo das hin soll :kopfkratz:

  • Verwirrung? => Eine LED-Kontrollleuchte selber dürfte für das Loch zu klein vom Durchmesser werden. - Also müsstest du dir etwas einfallen lassen, wie du die Kontrollleuchte befestigst...


    Wenn du aber eine DDR-Kontrollleuchte kaufst: Die passt gut in die Lochabdeckung... (sitzt straff ohne der Befestigungsmutter)


    Hier kannst du auch die Birne austauschen: Ziehe den Einsatz mit der Birne raus und model dir hier die Low Current-LED mitsamt Vorwiderstand in die Halterung rein.
    Meiner Meinung nach sollte es mit Heißkleber gehen, den du in den Einsatz füllst => "Vergießen von Widerstand und LED"
    Du musst nur darauf achten, dass die Kontakte richtig liegen, um Kontakt zum Außenteil der Kontrollleuchte zu bekommen.
    Dann die Kabel an die Kontrollleuchte anschließen, durchs Loch fädeln, die Kontrolle in die Lochabdeckung stecken.
    Nur noch die Kabel anschließen.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!