Standlicht / Rückleuchte bei HS1 Scheinwerfer

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Zusammen,


    war mir nicht sicher, ob ich mich einfach an ein anderes Thema ranhängen soll, oder ein neues aufmache.


    Ich bastel grad die S51 B1-4 meiner Freundin um. Bekommt eine 12V E-Zündung (mit ELBA und EWR) samt Hs1 Scheinwerfer rein. Hier nochmal die Moser-Schaltpläne:

    IST-Zustand (6V Unterbrecher):



    SOLL-Zustand (12V Elektronik):


    Nun meine Frage:
    Kann ich das Ganze so verkabeln, dass ich trotzdem auf Zündstellung III Standlicht vorne und hinten habe? Das ist ja, wie ich es verstanden habe, bei den /1-Modellen weggefallen.


    Meine Wunschvorstellung wäre folgende Konfiguration:


    ZS I:

    • Licht vorne in Tagfahrschaltung (max. 12V durch EWR)
    • Licht hinten aus (wäre cool, aber wenn hier auch an, dann wärs ok)


    ZS II:

    • Licht vorne in Nachtschaltung (14V durch EWR)
    • Licht hinten an (über LiMa)
    • Tachobeluchtung an (auch über LiMa)


    ZS III:

    • Standlicht vorne an (Batterie)
    • Rückleuchte an (auch über Batterie)


    Ist das möglich? ?(

  • So wie ich das sehe sollten bei der 12V auf Zündstellung 1 alles an sein, bzw. Tachobeleuchtung erst auf Zündstellung 2.


    Rücklicht und Scheinwerfer hängen da alle zusammen an dem Dreierverteiler oder sehe ich das falsch?!

  • Laut Schema sollte auf ZS 1 Das Licht an sein.



    Ich checke gerade nicht warum der Gelbe, also 56 am Zündschloss auf ZS 2 Massegeschaltet wird. Wenn es das nicht bräuchte könntest du evtl dort drüber das Rücklicht zuschalten.

  • Laut Schema sollte auf ZS 1 Das Licht an sein.


    No offense, aber ich glaube du hast mein Anliegen nicht verstanden. Was, wann, wie im 12V-Originalschaltplan schaltet ist mir bewusst. Mir geht es jedoch darum eine neue Verschaltung zu finden, mit dem o.g. Ziel (Standlicht + wenn möglich Rücklicht nur auf II).


    Ich checke gerade nicht warum der Gelbe, also 56 am Zündschloss auf ZS 2 Massegeschaltet wird. Wenn es das nicht bräuchte könntest du evtl dort drüber das Rücklicht zuschalten.


    Damit wird die EWR auf Nachtschaltung gestellt -> HS1 = 14V
    Das will ich aber nicht dauerhaft haben, weil sonst die HS1 zu schnell verschleißt (so zu mindest die Theorie)


    Vll. ist das mit dem "SOLL-Zustand" etwas verwirrend von mir ausgedrückt :/ . Damit meinte ich eher, das wäre der Musterschaltplan, wie man es machen SOLLTE. Und ich will aber darüber hinaus.

  • ch checke gerade nicht warum der Gelbe, also 56 am Zündschloss auf ZS 2 Massegeschaltet wird. Wenn es das nicht bräuchte könntest du evtl dort drüber das Rücklicht zuschalten.


    Darüber bekommt der EWR an Klemme 31c Masse und schaltet dann auf Nachtfahrlich um ;) .


    Edit: Ellokah war schneller ^^

  • achso, alles klar.


    Hab schon verstanden was du willst, nur bin ich eben mit dem EWR nicht ganz klar gekommen.
    Das heisst also das er normalerweise auf ZS1 12V Produziert und das Licht an ist und auf ZS2 14V?
    Soll mal einer Checken bei den Schaltplänen.



    Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen das so eine HS1 ewig hält. ;)


    Also ich glaube ich bin da keine Hilfe, vielleicht weis Duo rat.

  • @Starheizer
    Ja genauso ist es. Hab auch schon im Forum einen Beitrag gefunden, wo du ja was ganz ähnliches gefragt hattest, weil du wohl auch mal auf 12V E-Zündung umgebaut hast. Interessant jetzt das mit dem EWR zu hören. Ich schlussfolger also, dass du keinen verbaut hast. Der HS1 scheint's nicht zu schaden ^^

  • Zu deiner Eingangsfrage: Ja, das sollte funktionieren...


    du musst den Schaltplan der 12V-E-Zündung wie folgt umstellen:


    49 der ELBA geht direkt auf die 15/51 - nicht mehr an die 58 und dann weiter zur 15/51.


    ziehe grau vom 3-er Verteiler ab.


    ziehe grau/rot von der 59b ab.


    auf die 57 kommt Batterie-Plus von der 30 drauf => DC


    stecke grau und grau/rot der Tacho-Beleuchtung auf die 58


    59b bekommt eine Brücke zum 3fach Verteiler (den freien Kontakt, wo zuvor grau saß) => AC


    Standlichtbirne grau/rot kommt auf die 57a (Funktioniert jetzt nur auf ZS-Stellung III


    der Rest wird nicht verändert


    Damit leuchtet der SW in Stellung I gedimmt und in Stellung II voll.
    Das RL schaltet auf der ZS-Stellung II ein => AC und auf Stellung III auf DC
    Die Standlichtbirne im SW schaltet nur bei Stellung III ein => DC

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Genau so sollte es funktionieren.


    Wenn du RL und StL auf DC laufen lassen willst, müsstest du die Brücke an der 59b auf die 15/51 klemmen. (Stirbt der Motor ab => "Notbeleuchtung" wegen DC-Stromversorgung)
    Zusätzlich das BrL auf DC, um die Signalwirkung zu erhöhen.


    Macht aber nur Sinn, wenn du überwiegend "frei" fahren kannst und nicht ständig bremsen und blinken musst.
    (Beachte den Batterie-Ladezustand, wenn du "DC" versuchst)


    Ach ja: Der SW erreicht durch den DC-Umbau vom RL seine "Endhelligkeit" schon bei niedrigeren Umdrehungen.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Hallo Duo,


    nochmal Danke für den intelligenten Schaltplan, den du da ausgedacht hast. Ich hab gestern etwas drüber nachgedacht und wollte nochmal ein oder zwei Verständnisfragen stellen, wenn du gestattest:


    Auf der Grundplatte sind ja zwei Spulen (Zündspule mal außenvor gelassen). Einmal 42W (beschriftet mit Scheinwerfer) und eine mit 21W (lt. Beschriftung für Stopplicht, Rücklicht, Ladung, Tacholicht). Wie muss ich die Leistungsangaben denn verstehen. Nur Scheinwerfer hat ja eigentlich 35W (und nicht 42W) Leistung. Und Rücklicht (5W) + Tacho (2W) + Standlicht (4W)
    machen ja schon 11W. Heißt das, dass dann nur 10W (abzgl. Verluste) für die Ladung der Batterie bleiben?


    Und wie wirkt sich das aus, wenn man die beiden Spulen anders belastet. In der Originalschaltung sitzen im AC-Kreis (*) ja immerhin Scheinwerfer (35W) + Rücklicht (5W) + Tacho (2W) + Standlicht (4W) = 46W/42W. Heißt das , alles glimmt etwas dunkler?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!