Wenn du aber eine DDR-Kontrollleuchte kaufst: Die passt gut in die Lochabdeckung... (sitzt straff ohne der Befestigungsmutter)
Ok... Jetzt weiß ich, was du mit Kontrolleuchte meintest. Sowas hier, wa?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Wenn du aber eine DDR-Kontrollleuchte kaufst: Die passt gut in die Lochabdeckung... (sitzt straff ohne der Befestigungsmutter)
Ok... Jetzt weiß ich, was du mit Kontrolleuchte meintest. Sowas hier, wa?
Genau diese Kontrollleuchten... Weiß oder Grün und innen dann die grüne Low Current-LED anstelle einer Glühlampe verbaut.
Ich werde auf jeden Fall mal die Schaltung unserer letzten Iteration ausprobieren und dann hier nochmal nach ein paar Wochen Fahrt Erfahrungen teilen, ob die Ladeleistung in der Konfiguration im Großstadt-Jungel ausreicht.
So! Wie versprochen wollte ich hier nochmal meine Erfahrungen mit dieser Schaltung kundtun.
Es handelte sich also um eine 12V Elektronikschaltung mit ELBA und EWR für den Betrieb des HS1-Scheinwerfers (modifiziert mit freundlicher Unterstützung von Duo78). Sinn des "Umbaus" gegenüber der Originalschaltung z.B. nach Moser waren:
Nach den ersten Wochen kann ich nur sagen. Die Schaltung macht, was sie machen soll. Die Ladeleistung ist der Wahnsinn! Nagut, liegt bestimmt auch mit daran, dass wir von einer 6V-UZ kommen . Aber die Batterie ist eigentlich immer auf Anschlag voll. Fahren aber auch nicht viel bei Dunkelheit, dafür aber viel Stadt. Kann die Schaltung jedem nur empfehlen, der Standlicht bei HS1 mit EWR behalten möchte!
Achso, Kontrolleuchte hatten wir bisher noch nicht gemacht. Auf Schaltung II statt I stellen ist bei Dämmerung eigentlich schon ziemlich gut von alleine in Fleisch und Blut übergegangen. Das passt also auch so, wie es ist
Grüße,
Thomas
Freut mich zu hören, dass du mit der abgeänderten Schaltung zufrieden bist.
Hallo zusammen.
Bin neu hier und habe mit Interesse bei Euch dieses Thema des Parklichtes verfolgt.
Seit längerem trage ich mich ebenfalls mit dem Gedanken auch an meiner Simson das Parklicht wie " anno dazumal " umzubauen.
Simson S51/1C Bj.1989
Sie ist dementsprechend verkabelt nach dem Moser Schaltplan S51/1C ohne Dauerlicht
Das Bedeutet das ich Sie jetzt anders verkabeln möchte so dass folgendes dann dabei herauskommt :
Das entspricht meines Erachtens dem Schaltplan der Simson S51C - S70C Moser Schaltplan ( kann mich auch irren da ich ein Laie bin )
ZS 0 - Aus
ZS 1 - Nur Motorbetrieb ohne jegliches Licht vorn, Blinker,Signalhorn sowie Stopplicht natürlich weiterhin
ZS 2 - Motorbetrieb mit Licht vorn und hinten sowie auch Tacho und Drehzahlmesserbeleuchtung ,das vordere Parklicht/Standlichtbirne jedoch Aus
ZS 3 - nur Parklicht/ Standlicht vorn und hinten, jedoch ohne Tacho sowie Drehzahlmesserbeleuchtung
Würde mich sehr freuen wenn mir dabei jemand helfen kann ,welche Kabel ich dabei genau umstecken muss sowie welche Kabelbrücke gegebenfalls verlegt werden muss.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
Du hast eine Simson S51/1C also mit 12V
die hat andere Stromkreise und ich deswegen anders verkabelt als eine S51C oder S70.
Das geht schon los das bei der S51/1C das Rücklicht und der Scheinwerfer von einer Lichtspule versorgt werden und somit ein Stromkreis ist.
Bei den 6V wird Scheinwerfer und Rücklicht von je einer Lichtspule versorgt damit sind das zwei Stromkreise.
Versorgt man da das Rücklicht (den ein Stromkreis)über Batterie und das Standlicht im Scheinwerfer mit Strom hat man das Parklicht. Macht man das gleiche bei einer 12V Ausführung und gibt Strom auf das Rücklicht leuchtet der Scheinwerfer mit da diese mit den Rücklicht in ein Stromkreis ist.
Genau deswegen haben die 12V Modelle kein Parklicht.
Es gibt eine Möglichkeit dazu zu lösen mittel Sperrdiode, aber ob du wirklich die um Bastelei machen willst ?
Wie gesagt. Eine Standlichtfuntkion bei den 12V Simmen ist mit oben gezeigten Schaltplan möglich. Aber für Sonderwünsche ist da nicht mehr viel Raum. Das Zündschloss gibt halt in seiner Bauform das meiste vor. Wer mehr Individualiserung benötigt, muss zwangsweise mit Relais arbeiten. Dann braucht man aber wieder Bauraum für alle Teile und einiges an Zeit, um seine Schaltung zu planen und umzusetzen. Das kann dann beliebig kompliziert werden.
im prinzip ist's "simpel". das originale zündschloß gibt, wie schon gesagt wurde, eine bestimmte belegung vor. wenn man jetzt die einzelnen "schaltblöcke" des moser-plans hernimmt, ergeben sich daraus folgende schalterstrecken:
jetzt gibt's ja n paar standardmäßig benötigte schaltstrecken. minimal benötigt werden:
um das licht steuern zu können, wird dann noch mindestens eine der folgenden strecken benötigt:
im normalfall wurden von simson die letzten beiden parallel genutzt. 56 - 59 KANN bei dauerlicht entfallen, wird bei 12V original dann zum umschalten zwischen tag- und nachtlicht (stärker) genutzt. jedoch entfiel gleichzeitig 59b - 58.
wenn wir die bisher genannten strecken jetzt mal rauskürzen, bleibt aus der obigen liste folgendes übrig:
du hast jetzt mehrere möglichkeiten:
achtung, bei verbindungen nach klemme 30 an sicherung denken!
für deinen zweck ist wahrscheinlich option 2 gutdie schaltstrecken 59 - 86 und 59 - 56 eignen sich übrigens gut, um das rücklicht zwischen batterie- und spulenbetrieb umzuschalten (wenn dauerlicht in der kiste ist)
cya v3g0
Hi, hatte erstmal so verkabelt wie DUO es auf seite 1 geschrieben hatte, funktioniert auch fast alles so wie ich es will!
Einziges problem:
Am zündschloss vom star hab ich keine 57, wo eigentlich die batterie drann soll!
Da bin ich etwas ratlos!
Aber theoretisch könnte ich die das batterieplus (mit sicherung zwischen) mit auf die 58 klemmen oder?
Desweiteren hab ich keine Spannung momentan auf 58 und 59ab(EWR)
Vielleicht hast da noch eine idee.
Deine Lösungsansätze klingen auch gut, werde ich mir mit schaltplan nochmal durchn kopf gehen lassen und vllt eine möglichkeit umsetzten!
Komme jetzt nicht ganz mit was du eigentlich vor hast.
Hast ein Star mit 12V Zündung mit EWR und verkabelt wie eine S51C/1
Parklicht hast du doch auf Lenker, das funktioniert weiterhin über die Klemme 57a. in Zündschloss Stellung 3 wie gehabt.
Willst du das umbauen das Parklicht im Scheinwerfer und Rücklicht ist , wie bei einer S51 ??
Oder willst du das der Scheinwerfer in Zündschloss Stellung 1 leuchtet und das Rücklicht erst in Stellung 2 angeschaltet wird ?
Hi, hatte erstmal so verkabelt wie DUO es auf seite 1 geschrieben hatte, funktioniert auch fast alles so wie ich es will!
Einziges problem:
Am zündschloss vom star hab ich keine 57, wo eigentlich die batterie drann soll!
Da bin ich etwas ratlos!
jo, ham die vogel-zündschlösser auch nicht. da gibt's nur 57a dran (fürs parklicht)
ZitatAber theoretisch könnte ich die das batterieplus (mit sicherung zwischen) mit auf die 58 klemmen oder?
bringt dir aber nix. da bliebe nur eine modifikation meines 2. vorschlags:
"ein gemeinsamer block für stellung 2 und 3 (zB. rücklicht) plus zusätzliche optionen für stellung 2. dauerlicht ist hier voraussetzung!"
ZitatDesweiteren hab ich keine Spannung momentan auf 58 und 59ab(EWR)
Vielleicht hast da noch eine idee.
was ist da bei dir wie miteinander verbunden? original hängt da nämlich nix zusammen...
ZitatDeine Lösungsansätze klingen auch gut, werde ich mir mit schaltplan nochmal durchn kopf gehen lassen und vllt eine möglichkeit umsetzten! [/size]
eine idee wäre es mittlerweile deinen aktuellen stand mal als schaltplan hier zu posten... sonst wird's langsam zum glaskugelspiel
cya v3g0
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!