Bedenke, dass Blinker und Stopplicht "nur Gelegenheitsverbraucher" sind - sie also nur bei "Bedarf" leuchten...
Daher kann man diese Leistung nur bedingt/verhältnismäßig mitrechnen.
Zu den Spulen:
Die SW-Spule mit 42W:
Hier wird die Spannung durch den EWR nach oben hin begrenzt.
Das heißt, dass die Überschüssige Leistung der SW-Spule gegen Masse abgeleitet wird.
Verbrauchst du an der Spule "nur" 35W, muss also der EWR die restlichen 7W ableiten, um die Spannung von rund 13,8V zu halten...
(liefert die Spule zu wenig Spannung (unter der Max-Grenze), ist der EWR "arbeitslos")
Die 12V/21W-Spule:
Diese ist potentialfrei ausgeführt. D.h., dass keines der Enden mit Masse verbunden ist und die beiden Kabel an den enden der Spule angelötet sind.
Diese beiden Kabel werden jetzt an den Brückengleichrichter des EWR (59a und 59b) oder alternativ auf beide AC-Eingänge eines separaten Brückengleichrichters geführt.
Erst hier wird Plus und Minus/Masse "gebildet.
Der Ausgang am EWR 59ab ist der Plus-Ausgang. (Beim externen Brückengleichrichter mit "+" gekennzeichnet.)
Die 31 (bzw beim externen "-") ist die Masseverbindung.
Zwischen dem Ausgang des EWR 59ab und dem Eingang 59 der ELBA wird normalerweise das Bremslicht abgezweigt (hier ist die Spannung noch drehzahlabhängig).
Der Ausgang der ELBA 49 ist mit der Batterie verbunden und liefert somit eine stabilisierte Spannung von ca 13,8V DC.
So... - Die Spule liefert also 21W - runde 1,75A bei 12V.
Würde das Bremslicht vor der ELBA abgezweigt, würde dieses Vorrang haben und für die Dauer des Leuchtens (fast) keine Ladespannung anliegen...
Greifst du das Bremslicht aber an der 49 bzw 15/51 ab, wird es von der Batterie gespeist und leuchtet drehzahlunabhängig in voller Helligkeit (bzw Batterie-abhängig hell => Ladezustand)
Die Batterie wirkt dann als "Puffer".
Genau so ist es mit den Blinkern und der Hupe.
Wenn du jetzt Standlicht (4W) und das RL (5W) sowie die TB (2W) mit auf die Batterie klemmst, sind das "Permanent-Verbraucher", solange sie leuchten.
Diese Leistung musst du von der Spulenleistung abziehen. => zusammen 11W
Somit verbleiben runde 9W für die Batterie-Ladung, was ca 0,75A entspricht.
Eine 5,5Ah-.Batterie wird im Normallademodus mit ca 0.55A geladen - saugt aber um so weniger, je voller sie ist. (um die 50-100mA (0,05-0,1A), wenn voll)
Der Ladestrom der leeren Batterie würde aber deutlich über dem Doppelten des Nennladestromes bei 13,8V liegen...
Da ein Verbraucher bei zu niedriger Spannung aber auch weniger Leistung zieht (ohmsches Gesetz), sollte die Batterie also gut geladen werden, wenn - ja wenn du nicht andauernd Bremsen und blinken musst.
=> also reichen die ca 0,75A "Rest" dafür aus (notfalls kannst du auch hochtouriger fahren - und später hoch- bzw früher runterschalten)
===
Das Standlicht vorne sowie die TB leuchtet nach dem original-Schaltplan bereits über Batterie-Strom - nicht über die SW-Spule!!!
Somit liefert die SW-Spule 2W mehr, als RL und SW benötigen.
===
Es leuchtet somit alles in normaler Helligkeit, solange die Batterie voll ist. (StL, RL, TB)
Die SW-Helligkeit ist von der gelieferten Energieleistung der SW-Spule abhängig. Da die Spule weniger belastet wird, erreicht der SW deutlich früher seine volle Helligkeit, als wenn er nach dem Originalschaltplan geklemmt wird.
Du kannst auch die 2W der TB auf den SW klemmen. (leuchtet dann nicht mehr bei Parklicht mit)