Erfahrungen mit Dauerlicht in der Schwalbe

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ach was Tommy, wenn es dich weiter bringt, ist doch alles OK!


    Den Spulen sind die Lagerbedingungen recht egal.
    Was die Polräder-Lagerung angeht, sollte es auch egal sein... Wenn man in die Werkstätten mit Altbeständen schaut und sieht, wie dort die Polräder lagern... => Üi-üi-üi! - Ein wüster Haufen. Selten waren die Polräder gestapelt.


    Das Polräder über die Jahre zu altern beginnen (sich also das Magnetfeld langsam abbaut), ist völlig normal.
    Ab wann das Polrad dann nicht mehr genügend Leistung in die Lima-Spulen indiziert? - Da vergehen unter normalen Umständen Jahrzehnte.



    Ich habe von dem "Mythos" noch nichts gehört, dass das Polrad sich bei der Lagerung auf der Lima befinden muss.
    Das würde sicherlich eher zu Abplatzungen oder anderen mechanischen Schäden an den Magneten beim Umschichten der so eingelagerten Limas führen, wenn hier nicht zwischen Polrad und Spulen entsprechend gepolstert würde.


    (Persönlich würde ich Polrad und Spulenträger ebenfalls getrennt lagern)


    Dagegen habe ich aber davon gehört, dass die Magneten der Polräder empfindlich auf Schläge/heftige Erschütterungen reagieren sollen. Sie sollen darauf mit anteiligem bis vollen Verlust der Magnetisierung oder Umpolen des Polfeldes des Magneten reagieren können.
    Das ist ein Grund, warum man z.B. das Polrad mit einem Abzieher und nicht mit einem Hammer lösen/abziehen soll.
    Dazu kann man so einiges im WEB lesen...


    Bei meiner damaligen Elektro-Umschulung wurde aber nichts von den Sachen erwähnt (was aber nicht automatisch heißt, dass es diese Sachen nicht gibt).

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Da steht nicht welches Polrad mit welcher Gp zusammengehört? Dann musst du dir mal ne Brille besorgen.das steht da alles in einer Tabelle drin. Ich hatte nämlich schon verstanden um was es dir geht...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Echt?
    Aber ich hab doch schon eine Brille. Ist es die falsche? :/


    Gut, ich hab nochmal richtig geschaut und bin fündig geworden - manchmal hilft ja auch runterscrollen bis zum Ende ... :rotwerd:


    Danke nochmal!
    Gruß
    Tommy

    Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das!
    ... Da braucht man ihn nicht jedes halbe Jahr dran zu erinnern.

    Einmal editiert, zuletzt von Tommy_OAL ()

  • Wenn man mit einem Hammer auf ein magnetisiertes Stück Stahl schlägt verliert es auch seinen Magnetismus da Elektronen und Protonen wieder verwirbelt werden und ein Ausgleich endsteht

  • Moin, wenn du das machst, könntest du dass dann mal mit den Drosselblechen und ohne an den Spulen testen und die Ergebnisse mitteilen? -hab das auch mal vorgehabt, bin aber zu faul .


    Ich nochmal.
    Sorry, xtreminator, das wird nun doch nicht gehen - jedenfalls nicht mit der 25W-Spule. Denn meine hat offenbar keine Drosselbleche.



    Ich kann also nur ohne Drosselbleche messen ...


    Sollte sie denn welche haben? - Oder hat nur die 35-W-Spule aus der SLEZ welche?


    Gruß
    Tommy

  • Nein, die 25W-Spule hat keine Drosselbleche. Genau so, wie die Licht-Lade-Spulen mit 6V/18W und 6V/21W sowie die 6V/15W-SW-Spule.


    Bei der 6V/35W-Spule bin ich mir nicht 100% sicher, ob diese überhaupt Drosselbleche hatte oder ob es hier 2 Ausführungen -also mit und ohne- gab.


    Ich bin der Meinung, dass die Drosselbleche nur bei den leistungsstärkeren 12V-Spulen verbaut waren.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Bei der 6V/35W-Spule bin ich mir nicht 100% sicher, ob diese überhaupt Drosselbleche hatte oder ob es hier 2 Ausführungen -also mit und ohne- gab.


    Alle meine 6V / 35W Spulen haben Drosselbleche, dafür haben meine 12V/42W Spulen als Nachbau welche und als original keine...

    Einmal editiert, zuletzt von xtreminator ()

  • xtreminator:
    Die Bleche sollen doch die magnetische Feldstärke verbessern ("sammeln"), damit die Spulen "kleiner" gehalten werden können...


    Demnach müsste sich die Spule mit dem abgewinkelten Blech besser im Magnetfeld bewähren, als eine Spule ohne den Blechnasen, wo du vielleicht etwas mehr Wicklung benötigst, um auf die Selbe Leistung zu kommen.


    Wenn dem so ist (zumindest bei unteren Drehzahlen): Also warum die Blechnase abflexen?



    Da du beim 12V-Missbrauch ja den Regler (als Spannungsbegrenzer) verwendest, wäre es wünschenswert, wenn sie schon bei niedrigen Drehzahlen den bestmöglichen Leistungsgewinn erzielt, damit die verwendete Birne sehr früh ihre Helligkeit hat.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also ich habe recherchiert, dass -wie gesagt- die Bleche eher leistungsfördernd sind und somit die Spule letztendlich etwas weniger Wicklung benötigt...



    Was da jetzt wirklich an der Sache dran ist, kann ich leider nicht selber sagen.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also mir wurde gesagt, dass die Bleche Wirbeströme induzieren und damit die Leistung der Spule im oberen Drehzahlbereich mindern. Daher habe ich sie abgeschnitten. Wenn sie aber tatsächlich leistungsfördernd wären, dann hätte ich da natürlich Mist gebaut.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Ich kann die Sache auch nicht zu 100% beantworten...
    Aber nach meinen Recherchen sollen die Spulen mit Blechen sich besser im Magnetfeld verhalten (zumindest untenrum mehr Energie liefern).



    Was dran ist? => :?:

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!