Ach was Tommy, wenn es dich weiter bringt, ist doch alles OK!
Den Spulen sind die Lagerbedingungen recht egal.
Was die Polräder-Lagerung angeht, sollte es auch egal sein... Wenn man in die Werkstätten mit Altbeständen schaut und sieht, wie dort die Polräder lagern... => Üi-üi-üi! - Ein wüster Haufen. Selten waren die Polräder gestapelt.
Das Polräder über die Jahre zu altern beginnen (sich also das Magnetfeld langsam abbaut), ist völlig normal.
Ab wann das Polrad dann nicht mehr genügend Leistung in die Lima-Spulen indiziert? - Da vergehen unter normalen Umständen Jahrzehnte.
Ich habe von dem "Mythos" noch nichts gehört, dass das Polrad sich bei der Lagerung auf der Lima befinden muss.
Das würde sicherlich eher zu Abplatzungen oder anderen mechanischen Schäden an den Magneten beim Umschichten der so eingelagerten Limas führen, wenn hier nicht zwischen Polrad und Spulen entsprechend gepolstert würde.
(Persönlich würde ich Polrad und Spulenträger ebenfalls getrennt lagern)
Dagegen habe ich aber davon gehört, dass die Magneten der Polräder empfindlich auf Schläge/heftige Erschütterungen reagieren sollen. Sie sollen darauf mit anteiligem bis vollen Verlust der Magnetisierung oder Umpolen des Polfeldes des Magneten reagieren können.
Das ist ein Grund, warum man z.B. das Polrad mit einem Abzieher und nicht mit einem Hammer lösen/abziehen soll.
Dazu kann man so einiges im WEB lesen...
Bei meiner damaligen Elektro-Umschulung wurde aber nichts von den Sachen erwähnt (was aber nicht automatisch heißt, dass es diese Sachen nicht gibt).