LED H4 Leuchtmittel für Simson

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • könnte man dazu nicht nen dimmer vom tfl mißbrauchen? die meißten schalten ja komplett ab, wenn das hauptlicht angeschaltet wird, manche steuerteile dimmen dann um 50% das tfl.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Sowas gibt's aber glaube nicht lose zu kaufen und es ist zu 90% für LED ausgelegt. Ich glaube schon, das die das mit PWM machen, weil sich eine LED kaum anders dimmen lässt, aber es ist halt eine Black Box. Ich habe so ein TFL im Golf. Das Signal zum Dimmen wird vom Standlicht abgegriffen. Normalerweise sollte sich das TFL automatisch ganz abschalten, wenn der Motor aus ist, vermutlich über Bordnetz Spannung geregelt. Das hat aber bei mir nie 100% funktioniert, so das mich Nachbarn aus dem Bett geklingelt haben, das mein Licht noch brennt. Musste es dann entgegen der Anleitung (direkt auf Batterie) auf die Zündung klemmen. Zum Glück war der Schalter vom Rückfahrlicht ganz in der Nähe, der Pluspotential hat bei Zündung. ;(

    Einmal editiert, zuletzt von Waldmensch ()

  • einzeln bekommt man die steuerteile schon, aber ist wirklich meißt für led. hab von elektrik/elektronik nicht so die ahnung, dachte so als unwissender, vielleicht könnt man da das signal abgreifen und passend umwandeln

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Dann war wohl etwas falsch im Plan interpretiert worden...
    Standlicht geht z.B. ja auch ohne Zündung.


    TFL schaltet mit der Zündung ein/aus (geschaltet Plus (Klemme 15!!! - nicht 30), hier an die 15 anklemmen)
    Es wird aber beim Einschalten des Standlichtes ganz ausgeschalten oder gedimmt (je nach verwendetem Modul)


    ---


    TFL-Dimmer? - Ne, der reicht höchstens für die Ansteuerung des Relais...


    Dann kann ich gleich von der lichtspule ein Relais ansteuern lassen, dass der SW bei "stehendem" Motor ausgeschalten ist und nur bei laufendem Motor leuchtet.


    ===


    Wir wollen das Scheinwerferlicht aber nach 30 Sekunden Standgasdrehzahl abdimmen...
    Also benötige ich erst einmal ein "Sprungglied", dass ab einer bestimmten Frequenz oder Spannung schaltet. Dazu die Zeitverzögerung von 30s bei Standgasdrehzahl auf "AUS" (Ansteuerung Relaisspule => ein/aus = ein/gedimmt). Die Zeitsteuerung darf sich aber nicht auf den Einschaltvorgang des Relais auswirken => muss sofort schalten



    Die "Spannungsüberwachung" der Lichtspule könnte man z.B. vor dem Regler auskoppeln. Durch (eine Diode und nachgeschalteter) ZD und einem Poti lässt sich ein Sprungverhalten erzeugen:
    fällt die Spannung unter den eingestellten Punkt (knapp über Standgasdrehzahl), ist die Steuerspannung weg.
    jetzt wird das Zeit-Relais aktiv, was nach 30s abfällt (ggf ein Hilfsrelais schaltet) und somit das Licht dimmt.


    Dieses soll nur dann funktionieren, wenn innerhalb der 30s sich die Drehzahl nicht kurzzeitig erhöht (was sozusagen die Schaltung "resetten" würde und sie neu runterzählt)


    Anstatt des zeitverzögerten Relais kann man diese Schaltung aber auch rein elektronisch aufbauen - Keine Mechanischen Komponenten.



    (Wie das mit der "Frequenzerfassung" gehen würde, hat ja "Waldmensch" schon erklärt)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Ich finde das ja wirklich spannend. Aber unsere Simmis laufen doch seltenst länger wie 30 Sekunden im Leerlauf ohne einen kurzen Gasstoss zu bekommen. Daher denke ich, wäre das etwas übers Ziel hinaus geschossen, oder?

  • Beim DC Umbau wären das dann 30 Sekunden, die sich der Scheinwerfer aus der Batterie versorgt.
    Ich persönlich habe meinen Gaser so eingestellt, das ich den Motor an der Kreuzung nicht "bei Laune" halten muss. Ich lasse Standgas bis es grün wird.

  • schnitzer:
    Wenn, wäre es auch nur eine optionale Erweiterung für den Battreriestrombetriebenen DC-SW-Kreis... - Also kein Muss.


    Da finde ich es schon interessanter, den SW an den Motorlauf zu verknüpfen: Motor läuft => SW an; Motor aus => SW aus
    (Standlicht bleibt aber grundlegend auf der Stellung II an)
    Aber dieses birgt auch die Gefahr, dass bei absterbendem Motor auch der SW ausgehen würde und man "blind" austrudelt...


    Dagegen würdest du bei dem Projekt "Dimmung" noch 30 Sekunden lang die volle Helligkeit zum Austrudeln haben, bevor der SW die Helligkeit reduziert. (also reichlich Zeit)




    Heißt also beim Projekt "Dimmung", dass ohne Motorlauf (so, wie auch im Standgas) der SW auch nur mit halber Helligkeit leuchtet - also weniger Strom verbraucht.


    Defekt:
    Wenn die Relaisschaltung so geschalten ist, dass das Relais nur dann anzieht, wenn es den SW dimmen soll, hat man bei Ausfall der Ansteuerung (Elektronik) also permanent volle 100% Licht.
    Schaltet man es aber so, dass das Relais dann anzieht, wenn der SW volle Helligkeit hat, würdest du also beim Ausfall der Elektronik permanent mit nur Halber Helligkeit fahren können




    Wenn du aber den Motor im Stand "bei Laune" halten musst, dann wird auch nichts dimmen und die Schaltung würde "überflüssig" werden. - Erfordert also eine gute Standgaseinstellung.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Was, "wie soll's nun weitergehen"???

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ach so, weil er seinen Account löschen ließ...


    Leider muss ich die Sache theoretisch durchspielen, da ich ja kein "Testmaterial" habe...
    Also bräuchten wir schon jemanden, der besagtes Ausgangsmaterial besitzt. (Haben wir wohl nicht, oder?)


    Wenn ich die Spulenspannung mit einer Dioden gleichrichte und dann die Schaltung für eine Low-Bat-Anzeige nehme, um das "Sprungziel" zu bekommen, dann fehlt mir nur noch der "Zeitgeber" (30s), welcher aber
    sofort bei ansteigender Spannung ("low-bat" geht auf "aus" bzw durch zweiten Transistor und der somit der Signal-Umkehr auf "ein") den SW einschaltet (und den "Zeitgeber" resettet).
    Der Ausgang ist dann wieder einfach: Relaisschaltung, in einem Zweig ist die Leistungsreduzierung drin, andere Zeit ist volle Lichtleistung


    ggf lassen sich auch OPs verwenden, so dass die Elektronik selber nur sehr wenig Strom verbraucht und nur für das Lastrelais ein höheren Strom benötigt...



    Tja, Schaltungsentwicklung ist nicht mein Ding... Dazu die fehlenden Testobjekte...


    Ich denke, das dieses Thema also unbeantwortet bleiben wird, bis irgendjemand es wieder aus dem Dornröschenschlaf erweckt...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Das mit Licht ohne Motorlauf ist ein Argument was ich ich als wichtig ansehe. Werde mich wohl auch mal mit dem 12V Missbrauch beschäftigen. Batterie mit 10Ah habe ich schon drin. Beleuchtung alles KED, AUSSER Scheinwerfer. Was bei mir stört ist, das der Lichtschalter der Honda Transalp nicht zwischen Abblendlicht und Fernlicht umschaltet sonder zuschaltet. Dadurch sind 110W an, was auch die Vape in die Knie zwingt.


    Macht weiter mit euren Überlegungen. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!