LED H4 Leuchtmittel für Simson

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Im Groben (theoretisch) stelle ich mir die Schaltung so vor:



    Das AC-Signal wird vor dem Regler ausgekoppelt. Durch die Diode erhalte ich nur die positiven Halbwellen.
    Den LM7805 zur Erzeugung des TTL-Signales verwenden, da die Lima-Spannung bei funktionierenden Regler ja weniger als die Ausgangsspannung liefert.
    Pulsierendes 5V-TTL-Signal ggf noch durch einen Schmitt-Trigger schicken (Signalwandlung: Sinus in Rechteckspannung), dann in den µC übergeben, welcher die Frequenz auswertet...
    Ausgangssignal ist ein 12V-Pegel (oder wird verstärkt; high-low-Signal) und schaltet das Kfz-Wechselrelais - bei aktivem Relais ist das Licht gedimmt, bei passivem Relais ist das Licht normal hell.


    OK, die Schaltung ist nicht komplett! => Es geht um die Signalwege...


    (sicherlich gibt es auch elegantere Lösungen für die Schaltung - bin leider kein Schaltungsentwickler)



    Ich würde den PWM-Regler doch lieber etwas überdimensionieren, wie z.B. diesen hier:
    http://www.ebay.de/itm/Speed-C…4ff901:g:ATYAAOSwepJXbQXh

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    5 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • wird der 7805 nich zu heiss ? oder liegen dann nur wegen der positiven Halbwellen nur die Hälfte der Spannung an ? Sprich er soll 6 bis 7 Volt zu 5 machen ?

  • Ich habe die Info, das er bis 18V Input abkann... Daher dürfte der 7805 nicht überhitzen.
    Auch wenn die AC-Spannung nach der Diode 1/2 + Wurzel aus 2 gerechnet wird. (denke ich mal)


    Ich weiß nicht einmal, ob der 7805 überhaupt nötig ist, wenn man den Schmitt-Trigger oder einen anderen Komparator verwendet, der (letztendlich) TTL-Signale ausgibt... - Ich sage ja, dass ich kein Schaltungsentwickler bin. ;(


    Ich habe nur eine Möglichkeit der Schaltung aufgeführt, um ein auswertbares TTL-Signal zu erhalten, die an den µC übergeben wird und der µC dann das Schaltsignal liefert... => Keine Garantie auf Richtigkeit der Schaltung - aber eine denkbare Ansatz-Möglichkeit.



    Ich denke, dass es da auch noch andere, elegantere Lösungen geben dürfte. - Da sind also unsere Elektronik-Spezies gefragt.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Hm... => Bahnhof - Koffer klau'n!


    Ich denke mal, dass es sogar 'ne ganz einfache Methode gibt, wie die Lichtdimmung arbeiten könnte... - nur welche das ist, weiß ich nicht!



    Wenn ich wüsste, wie der Drehzahlsensor bei Kymco arbeitet... (bzw welche Bauteile dahinter stecken)
    Das Schaltbild selber habe ich. Aber der DZ-Sensor ist nur als internes Bauteil (unten links in der LCB) eingezeichnet:




    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Die Schaltung wär sogar mit AC Scheinwerfer einsetzbar http://diyhacking.com/arduino-lamp-dimmer/


    oder er sowas im DC Kreis ne Handvoll Bauteile für 60 Watt http://www.instructables.com/id/AC-PWM-Dimmer-for-Arduino/


    wie gesagt, der Arduino liefert ein PWM Signal ohne CPU resourcen zu verbrauchen. Mann schaltet den Ausgang einfach auf Pulsweite X und der macht das dann.
    Nebenbei kann man auf einem Display sogar noch die Drehzahl anzeigen lassen ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Waldmensch ()

  • Ich kann mir nicht helfen... Das ist mir zu viel Hardware - zu viele Fehlerquellen...


    Es muss doch möglich sein, ganz simpel die Standgasdrehzahlspannung zu erkennen und nach/ab 30 Sekunden Standgasdrehzahl die Umschaltung vorzunehmen...


    ... und bei erhöhter Standgasdrehzahl sofort wieder das Licht auf volle Helligkeit zu schalten...


    Ich denke da z.B. an ein ausschaltverzögertes Relais, was aber schlagartig einschaltet. Bei Standgasdrehzahl müsste also die Stromversorgung vom ausschaltverzögertem Relais weggeschalten werden...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Sowas rein elektronisch zu realisieren, da bin ich raus, kein Plan. Wenn du über die Leerlauf Spannung gehen willst, dann sicher mit einem Comperator, Relais und Widerstand, als einfachste Lösung. Takte zählen stell ich mir analog sehr schwierig vor.
    mir ging es nur darum, aufzuzeigen, dass man den Lastteil mit uC Bordmitteln und einem Triac recht einfach darstellen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Waldmensch ()

  • Naja, es gibt ja bekanntlich viele Wege die nach Rom führen...


    Wenn es um Frequenzauswertung geht, ist dein Weg sicherlich der Ideale.


    Man könnte es aber auch auf analogem oder analog-digitalem Wege lösen - notfalls anhand der AC-Spannung.
    Mir fällt zur Zeit nur nicht ein, wie ich den "zeitlichen Einstieg" gestalte.
    Der Rest wäre ja klar.
    Das muss irgendwie eine "Abfall-Schaltung" sein... :kopfkratz:

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Naja, mit der 9Ah Batterie ist mein "Leidensdruck" auch recht gering. Ich würde es wahrscheinlich nicht mal selbst benutzen. Spannend ist so ein kleines Projekt aber allemal. Zumal ich nirgends etwas vergleichbares gefunden hab, als Zubehör Teil.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!