Der Effekt ist phänomenal, das hätte ich nicht so erwartet. Bei der 4,5er sah man noch einen Unterschied. Die ist aber auch vermutlich schon etwas vorgeschädigt.
Nun muss sich nur im Alltag erweisen, ob das Bordnetz die 9Ah vollhalten kann. Ich gehe mal davon aus, da oberhalb 4000 der Batterie voller Ladestrom zur Verfügung steht. Das ist ja "Reisedrehzahl". Ich habe so ein Hightech Ladegerät, da werde ich sie nach einem Monat mal dranhängen. Mal schauen ob sie dann was aus der Steckdose nimmt oder das Ladegerät gleich auf "Erhaltung " geht
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Wenn die 4.5Ah-Batterie bereits so stark geschädigt ist, dass sie ihre Spannung nicht halten kann bzw nicht voll geladen war, ist es kein Wunder, dass du den Unterscheid siehst.
Im Normalfall hätte aber auch mit der 4,5Ah-Batterie das Licht nur minimal schwächer werden dürfen
(ein Spannungsabfall auf 12.7-11,8V unter Last ist noch als normal hinzunehmen, wenn dann aber die Spannung stabil bleibt) -
Tiefer als 11,8 ist sie nicht gefallen. Das reicht aber, um die H4 merklich abzudunkeln. Natürlich nicht so extrem wie vor dem Umbau, aber es hat mich ein bisschen gestört.
-
Wäre eine Pulsweitenmodulation nicht besser um das Licht zu dimmen als über einen Widerstand zusätzlich Hitze unnötig zu verbraten ... ??
-
Eine PWM mit 5A ist aber auch schon ganz schön mächtig. Wobei man es erstaunlich günstig (um 5EUR) bekommt: https://www.amazon.de/DC-12V-3…1cee82139e&language=de_DE
Die müsste, damit sie nicht dauernd mitläuft, über ein Relais vor die H4 geschaltet/eingekoppelt werden, wenn der Bedarf signalisiert wird (Drehzahl) -
Ob nun Widerstand oder ein PWM-Modul... Das ist ja nur der "gedimmte" Lastzweig.
Beim PWM-Modul muss man aber die Eingangsspannung beachten, die bei automotiven Zwecken Spannungsspitzen enthalten kann, welche deutlich über die Nennspannung gehen.Uns fehlt aber noch die Ansteuerung der Schaltung bzw des Relais, welches bei der Standgasdrehzahl Widerstand oder PWM-Modul in den Scheinwerferkreis rein/raus schaltet...
-
Also ich wäre da ganz klar für eine kleine µC (Arduino) Lösung mit Lernmodus. Zündsignal Abgriff an der Zündspule vgl elektronischer DZM. Lernmodus aktivieren, Dimmdrehzahl für 5 Sekunden halten, Lernmodus aus. Die gezählten Pulse pro Zeiteinheit werden im µC gemerkt und zukünftig dort oder darunter für X Sekunden, das Licht gedimmt. Kleine Hysterese von 200 1/min zum wiedereinschalten. Durch den Lernmodus wäre es egal ob 2 oder 4 Takt, ob Vape oder U- Zündung.
-
Wäre eine Pulsweitenmodulation nicht besser um das Licht zu dimmen als über einen Widerstand zusätzlich Hitze unnötig zu verbraten ... ??
Das denke ich auch. PWM könntest du gut über Mikrokontroller steuern.
MfG
Christian -
Wenn es möglich ist, das "Standgassignal" erst später zu schalten, würde ich mindestens 20 - 30 sec dafür einstellen und als "reset" + 100 rpm geben...
Der µC sollte dazu dann aber die Frequenzen auswerten.
ggf könnte das Signal sogar direkt abgegriffen werden und nicht nur induktiv => Anschluss am Z-Spuleneingang. -
ggf könnte das Signal sogar direkt abgegriffen werden und nicht nur induktiv => Anschluss am Z-Spuleneingang.
Wenn Du mit Deinen Elektronik Skills was bastelst, was mir 100pro 3,3V oder 5V Pegel von der ZSP liefert? Am besten mit Optokoppler, wegen irgendwelcher Spitzen. Für den Controller selbst ist das nur Pulse zählen und in zeitliche Relation bringen. Dafür hat ein Arduino Interrupts, die schnell genug sind. Bei 10k Umdrehungen sind das ja nur 166 Hz. (bei ein Puls pro umdrehung). Wenn man es über einen Lernmodus macht, muss man da auch auf nichts weiter achten. Man sagt ja nur schalte, wenn unter X Hz für 15 Sekunden und Schalte bei X+1,6 Hz. Das X wird bei einem 4 Takter anders sein als bei einem 2 Takter. Das ist aber egal, da man es über den Gasgriff anlernt.
Mit Programmierung kenn ich mich recht gut aus. Mit Elektronik eher gar nicht. Also ich weiß grundsätzlich was Bauelemente machen, aber das wars schon. -
Theorie:
Wenn du das Pickup-Signal von VAPE oder E-Zündung direkt abgreifst... => ggf eine 5V-Z-Diode zur Signalspitzenbegrenzung verbauen. (keine Ahnung, ob das mit der ZD funktionieren wird, weil ich jetzt das Oszillogramm nicht im Kopf habe)
für 'ne U-Zündung müsste man das direkte Zündsignal der Spule wandeln (ggf ein potentialfreier Übertrager)
Da aber die Zündladespannung von U- und E-Zündung/VAPE unterschiedliche Spannungen haben, müsstest du 2 Eingänge oder mehr haben...Das wäre mir zu viel Arbeit...
Warum also nicht die Lichtspule(n) das Signal liefern lassen und den Eingang zwischen 3 (origi) und 6 (VAPE/PVL und ggf PD) Polpaaren umschalten können?
Hier ließe sich auch ein stabil begrenztes 5V- oder 3,3V-Signal liefern, wenn man einen Spannungsregler verwenden würde...nur eben, dass ich die 3- oder 6-fache Frequenz hätte. (oder den µC jeweils anlerne)
Übrigens zünden die 4Takt-Roller (oder Motorräder) auch 1x pro KW-Umdrehung, wenn die Lima direkt auf der KW sitzt.
-
Wie gesagt, man braucht nur eine Puls Quelle mit TTL Signal. Dann lernt man den Controller an die Drehzahl (Pulse) an. Dann wird er immer bei dieser Pulszahl (oder darunter) reagieren. Das ist alles Programmierung.
Ein Arduino hat auch PWM Ausgänge, da müsste nur eine kräftige Schaltung angehängt werden, die so 5-10A mitmacht. Ich kenne solche PWM Controller aus dem Modellflug Bereich. Dort werden die dreiphasigen Brushless Motoren damit angesteuert. Das geht mal schnell auf 25A
Aber wie gesagt, baut mir die Elektronik drumherum, programmieren kann ich es
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!