LED H4 Leuchtmittel für Simson

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich ziehe mir seltsamerweise mit dem schwarzen Kabel vom Regler dauerhaftes +12V auf 15/51. das heißt, alles was auf 15/51 klemmt, hat auf allen Schaltstufen Spannung. Somit gehen Blinker, Hupe und Bremslicht auch auf Stufe 0. es ist alles so geklemmt, wie unter Punkt 4.3 der Anleitung. Sobald ich das schwarze Kabel abziehe, ist die Funktion der 15/51 normal, also Spannung nur auf 1 und 2.


    es es in der Luft hängen zu lassen macht doch aber auch keinen Sinn? Sind das Rote und das Schwarze im Regler vielleicht auf einer Schiene?


    edit: ich habe mal Rot und Schwarz des Reglers durchgeklingelt , mit dem Ergebnis, das da Durchgang ist. Schwarz und Rot ist also das Gleiche

    Einmal editiert, zuletzt von Waldmensch ()

  • Ich habe für mein übernächstes Projekt einen Komplettumbau auf LED vor. Dazu habe ich auch aus China diese Ba20d LED besorgt, jedoch ohne Lüfter und habe mal getestet:


    Die Leistungsangaben werden übertroffen. Bei einem Strom von 0,59A liefert jede COB-Led eine Leistung von 7,49W (Herstellerangabe 6W). Von der reinen Helligkeit ist die LED meiner Meinung nach extrem hell. Wie sich das im Abstrahlverhalten im Reflextor machen wird, wird sich zeigen. Bei einem kurzen Test habe ich jedoch gesehen, dass der untere Bereich des Bilux-Scheinwerfers nahezu unbeleuchtet ist (klar, wenn NUR nach oben eine Abstrahlung ist, das kann man vielleicht mit einer hellen Standlicht-LED ausgleichen, zumindest von der Optik).


    MfG
    Christian

  • OK, es scheint so, als wenn wirklich schwarz und rot intern gebrückt sind...
    (Kontrolle: messe mal bitte schwarz und rot auf Durchgangswiderstand)


    (Was hat der "China-Mann" sich dabei gedacht? Jetzt wird hier also die Reglerelektronik von rot mit versorgt und schwarz intern mit rot gebrückt... - tse-tse-tse, also muss ich das bei den Rollerschaltplänen dann auch beachten)


    OK, wenn dem so ist, muss ich die Schaltpläne in beiden FAQ-Themen verändern...


    Das beste wäre also, wenn du rot vom Regler ebenfalls mit auf die 15/51 schaltest (im Zweifelsfalle)...
    ...oder damit es nicht zu viele Kabel auf der 15/51 werden, ganz einfach rot auf die 15/51 klemmst und dann schwarz einfach -gut isoliert- hängen lässt.
    (kannst du theoretisch bei Durchgang auch wegknapsen und den "Stummel" dann isolieren)



    Du müsstest also wie folgt umstecken:


    Stecke schwarz und rot des Regler auf den 3fach-Verteiler am ZS und lege eine Kabelbrücke von hier zur 15/51.
    Damit hast du bei ausgeschaltener Zündung den Regler von der Batterie getrennt (Reglerelektronik ausgeschalten)


    ===


    Chrisman:


    Die LED strahlt aus zwei verscheidenen "Punkten" ab und somit verändert sich auch der Lichtkegel => Abblende / Fernlicht.
    Es wird dafür also nicht die volle Ausleuchtung des SW benötigt - wozu auch, wenn genug Licht produziert wird?


    Es gibt auch H4-Birnen, die bei Fernlicht nur die untere Reflektorhälfte ausleuchten würden, wenn oben nicht das Abblendlicht mitbrennen würde... (also ein Chip oben für Abblende und ein Chip unten für Fernlicht)


    Denke aber bitte bei der Birne daran: Auch wenn hier AC/DC angegeben wird und ein Breites Spannungsspektrum, so kommt es bei AC-Betrieb bei niedrigen Motordrehzahlen zu flackerndem oder ausfallendem Licht. - Ich würde diese Birne daher lieber mit 12V DC betreiben.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    3 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Oha...das ist ja mal interessant. Dann werde ich meine Schaltpläne mal abändern. Aber macht es denn so einen großen Unterschied, ob ein stromführendes Kabel an 15/51 geht und ein anderes zum Sicherungshalter?


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Ja Chris, das macht einen großen Unterscheid: Wenn der Regler intern zwischen rot und schwarz gebrückt ist (also eine Verbindung besteht), dann kannst du die Zündung nicht mehr ausschalten.


    Also ist es besser, wenn man vom Regler rot und schwarz zusammenfasst und mit der ZS-Klemme 15/51 verbindet.


    Warum den Regler an die ZS-Klemme 15/51 anklemmen?
    Wenn im Regler eine Diode durchbrennen sollte, dann würde über den Regler sonst die Batterie leergespielt werden.
    Diesen Gedankengang habe ich bei den Zeichnungen (Ursprüngliche Ausarbeitung) nicht berücksichtigt.
    (Ich bin vom Normalfall ausgegangen und dass die Reglerelektronik über schwarz separat versorgt wird, was ja ebenfalls eine Batteriebelastung bedeuten würde)


    Hier mal die ge#nderten Schaltbilder, wie sie auch in beiden (korrigierten) Ausarbeitungen zu finden sein werden:


    "Vape als DC-Lima"




    für den "12V-Missbrauch von 6V-Spulen"




    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • @Chrisman Das Problem ist, das Rot direkt an der Batterie hängt. Der Strom fließt über rot in den Regler und kommt über schwarz wieder raus auf die 15/51. dadurch liegt auf 15/51 permanent Batteriestrom, was die Blinker etc. permanent mit Batteriestrom versorgt.


    @DUO78 Widerstand messe ich morgen früh, aber wenn der Diodentest meines Multimeter so ein klares Signal liefert, kann da maximal Leitungswiderstand sein. Ich denk mal, das da einfach 2 Kabel am Regler sind um 2 Zündschloss Schaltgruppen bequem mit dem gleichen Signal zu versorgen

    Einmal editiert, zuletzt von Waldmensch ()

  • Theoretisch hätten die sich das schwarze Kabel sparen können...
    Wenn Rot schon die Reglerelektronik versorgt, hätte das schwarze Kabel nicht mehr sein müssen. (bzw rot wird zu schwarz, was bei den Rollern von Kymco und Baotian "geschaltet Plus" wäre (rot ist dort ebenfalls "Dauerplus"))


    Ne, ursprünglich ist der Regler so geklemmt gewesen, wie ich die ersten Pläne gezeichnet hatte: rot an "Dauerplus" und schwarz an "Geschaltet Plus" (Siehe Schaltplan: http://www.kymco.it/media/schede/allegati/Like 50 4T/impianto.pdf obere Reihe (drittes Teil von rechts) die "REG/REC-Unit" ist der Regler)


    Wenn ich den Regler hier genau so anklemmen würde, würde der Like ebenfalls permanent die Zündung an haben.
    Also muss ich rot von Dauerplus nehmen (und rot und schwarz gemeinsam an "geschaltet Plus" anklemmen), damit ich die Zündung wieder ausschalten kann...

    ---


    Klemme bitte rot von der 30 ab und setze es mit auf 15/51 ...
    ... oder besser: klemme rot und schwarz auf den 3fach-Verteiler im ZS und nimm eine separate Kabelbrücke vom 3fach-Verteiler auf die 15/51...
    3 Kabel auf der 15/51 sind schon bald viele Kabel... - ggf Bremslicht mit auf den "3fachen" legen, so dass auf der 15/51 nur noch 2 Kabel sind?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ach ja, den Weg über den Regler zurück hatte ich nicht bedacht...


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Tja Chris, Ich habe -wie gerade zu Waldmensch ja geschrieben- die Schaltung auch nicht weiter bedacht und einfach den Schaltplan vom verlinkten Kymco für die Simme genutzt.


    Solange der Regler dort bei Kymco heil ist, gibt es auch keine Probleme. Aber wenn 'ne Diode durchgebrannt sein sollte, würde sich dort die Batterie schleichend leerspielen.
    Wenn man den Regler nun mit beiden Kabeln auf der "geschaltet Plus"-Seite anklemmen würde, würde sich -im Schadensfall des Reglers- bei ausgeschaltener Zündung die Batterie nicht entleeren können. Das wäre der Vorteil.


    ---


    Da der "nicht-Kymco-Regler" aber rot und schwarz intern miteinander verbindet, klemmt man ihn auf "geschaltet Plus (15/51)". Damit schlägt man also mehrere Fliegen mit einer Klappe:
    - Die Batterie wird trotzdem geladen
    - Die Zündung lässt sich schalten
    - Im Schadensfall des Reglers kann sich die Batterie nur während der Fahrt entleeren (und nicht beim Stand)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Rund um mein Zündschloss sieht es grad aus wie Spaghetti Auflauf. Werde das morgen so klemmen wie @DUO78 neuer Schaltplan. Das Macht Sinn mit dem ungenutzten 3er. Dann alles mal wieder sauber verlegen und mit Labelwriter beschriften. (Habe keine original Farben). Nächster Schritt ist, versuchen eine 9Ah Batterie einzubauen. Dann sollte die Elektrik vor alle Fälle gewappnet sein.
    Sollte die H4 LED mit 20W funktionieren, habe ich massig Überschuss im Bordnetz. Der Rest der Simme ist schon komplett auf LED
    Anderenfalls hoffe ich, das Der Rest (VAPE-65W Scheinwerfer) zum Batterie Laden reicht.


    @DUO78 hast Du schon mal nachgemessen, wieviel Watt DC effektiv verfügbar sind, bei Betriebsdrehzahl?. Übrigens darfst Du das Bild von meinem Umgebauten Stator weiter oben gerne in deiner Anleitung verwenden. Wenn Du eine höhere Auflösung brauchst, sag Bescheid

  • Nein, bei der Simon habe ich (aus Mangel an Objekten) noch keine Messwerte ermittelt... Auch bei den Rollern war es "nur" eine theoretische Überlegung, die "volle AC-Leistung" in DC umzusetzen.


    Theoretisch stehen dir bei 12V runde 100W AC-Leistung zur Verfügung.
    Da die Lima bei Verwendung des Brückengleichrichter ja je nach Last eine Nennspannung zwischen 10,2 und 13,8V produziert, obwohl du hinten ca 14,4V rausbekommst, denke ich, dass die umgebaute Lima fast 100W DC-Leistung produziert - wenn nicht sogar bis zu 140W @12,7V von der Lima geliefert werden könnten. (???)


    Also die Leistung bei oberen Fahrdrehzahlen schätze ich auf mindestens 90W bis maximale 140W.



    Die Lima-Leistung könnte man aber selber testen: Hänge 2x H4-Birnen mit den Fernlicht-Phasen parallel an den Regler und drehe das Gas auf obere Fahrdrehzahl: Wenn die Spannung jetzt noch über 13,4V liegt, liefert sie runde 120-140W.


    Für den 95W-Test klemmst du eine HS1 + eine H4-Birne (Fernlicht) an den Regler: Liegt die Spannung bei rund 13,4V? => knappe 95W Leistung. (H4 mit Abblende + HS1 => 90W)


    (Die 13,4V ist die minimale Ladespannung, die notfalls bis auf 12,7V auf der DC-Seite abfallen kann).

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • @DUO78 Du schriebst was von dimmen der H4 bei niedrigen Drehzahlen. Kann man nicht einfach die Bordspannung überwachen, und wenn die 5Sekunden lang auf Batterieniveau liegt dimmen? Stell ich mir einfacher vor als Drehzahl Überwachung. Wie wird das bei den Scootern gemacht? Übernimmt das der Regler oder eventuell sogar eine extra Schaltung, die man kaufen kann?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!