LED H4 Leuchtmittel für Simson

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das übernimmt eine separate Schaltung.


    Bei den Scootern von Kymco (doppel-SW) wird da z.B. ein sogenannter Licht Controller verwendet und das Zündsignal überwacht.
    Hier wird nach ca 30 Sekunden Standgasdrehzahlen das Licht um ca 50% gedimmt, beim Gasgeben geht es sofort auf 100%.
    (die magische Drehzahl wäre wohl ca 2000 Umdrehungen)
    Doch leider ist dieses Bauteil für 4-Takter gedacht.


    Bei den Baotian-Scootern arbeitet das Lichtrelais "DD ZN01" etwas anders:
    Licht ein bei laufendem Motor, aus bei stehendem Motor
    Aber das Relais überwacht ebenfalls das Pickup-(Geber-)Signal
    Ist aber ebenfalls ein 4T-er...



    Die 2. Schaltung ließe sich wahrscheinlich bei VAPE/PVL/PD übernehmen, ggf auch bei einer E-GP...
    Aber sie würde den SW nicht runterdimmen.


    Man müsste sich altenativ eine Schaltung bauen, die du direkt an die Lichtspule anschließt und bei Standgas nach mindestens 15s Wartezeit das Licht dann herunterdimmt. ABER sie muss sofort beim Gasgeben das Licht wieder auf 100% schalten.
    Also benötigt man wahrscheinlich einen zweiten Brückengleichrichter, 'ne Z-Diode und eine "Zeit-Entladeschaltung", um den selben Effekt hinzubekommen. Diese Schaltung würde dann ein Relais ansteuern, welches den SW (Abblendschalter) im Normalbetrieb durchschaltet und im Dimm-Modus einen Vorwiderstand vor den Abblendschalter schaltet...
    Mithilfe der Z-Diode würde ich dann die Standgas-Leerlaufspannung blockieren => Relais schaltet nach kurzer zeit auf Dimmung
    Gibst du wieder Gas, würde die "Zeit-Enladeschaltung" über die Z-Diode Spannung bekommen, weswegen das Relais wieder anzieht und somit auf 100% Lichtstärke schaltet.
    (Das wäre eine theoretische Überlegung und müsste genaustens überprüft werden)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Danke für die Ausführung! Bei Dir kann man echt ne Menge lernen. :)


    Ich habe mich mal ne zeitlang mit Arduino beschäftigt. Ich glaube damit würde sich das sogar einfacher umsetzen lassen als mit einer diskreten Schaltung. Vielleicht setze ich mich im Winter mal an sowas dran. Wofür ich nur keine Idee habe, wie man dem Scheinwerfer einfach die halbe Leistung "klaut"


    bezüglich meines aktuellen DC Umbau überlege ich, an die 15/51 ein Relais anzusteuern, welches dann über einen 6-fach Verteiler mit Sicherungen die Verbraucher schaltet. https://www.ebay.de/itm/400743069567
    Die Klemme ist mir einfach zu überladen. Die Frage ist nur, woher nehme ich das Pluspotential welches dann vom Relais geschaltet wird? Direkt von der Batterie fällt mir als erstes ein.


    Edit: ich muss dazusagen, das ich noch zusätzlich eine Leerlaufanzeige und einen USB Wandler an der Klemme hab, der mit 3A zubuche schlagen kann.


    Edit2: Mittlerweile ist auch eine 9Ah Batterie verbaut

    2 Mal editiert, zuletzt von Waldmensch ()

  • Das Problem ist das, dass um den SW dimmen zu können, sich Spannung/Strom verändern müssen. Also kann man das nicht an geschaltet Plus machen. Man MUSS die Lima vor dem Regler anzapfen.


    Die Schaltung muss ein Wechsel-Relais schalten: eine Seite direkt zum Abblendschalter, die andere Seite bekommt einen Hochleistungswiderstand, der gleichstark zur SW-Birne berechnet ist (35W oder 60W), welcher ebenfalls zum Abblendschalter geht
    => Reihenschaltung von zwei gleichstarken Verbrauchern senkt den Strom um die Hälfte.


    Da der Lastkreis ja geklärt ist, muss man jetzt nur noch die Steuer-Elektronik für das Relais entwickelt und gebaut werden.
    Und hier stelle ich mir das Arbeitsprinzip der Schaltung so vor, dass sich ein C bei Standgas mit der Zeit entlädt und dann die Schaltung "kippt", aber sofort bei leicht erhöhtem Standgas sofort wieder in den Urzustand (volles Licht) zurückfällt.


    Welche Schaltung es letztendlich ist, ist ja egal. Hauptsache sie macht das, was sie soll. :whistling:


    ---


    Zusatzverbraucher über Relais geschalten: Direkt von der Batterie holen! => Entlastung der vorhandenen Stromkreise/Kontakte

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ich habe hier gespannt mitgelesen.


    Was mich hier bei der Art der Dimmung des Scheinwerfers noch interessiert, ist wie das jetzt die Batterie oder die Batterieladung entlasten soll.
    Was nicht am Scheinwerfer ankommt, wird ja jetzt durch einen Wiederstand verbraten.
    Oder hab ich hier was falsch verstanden?

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Ich kann es mir auch nur so herleiten: Parallelschaltung von zwei Widerständen VERKLEINERT den Gesamtwiderstand. Dann Ohmsches Gesetz I = R/U


    Mal wild mit Phantasiezahlen gewürfelt:
    Lampe 20 Ohm = 20/12V = 1,6A * 12 = 19W
    Lampe mit Widerstand parallel 10 Ohm = 10/12V = 0,83A * 12 = 9,96W


    Klingt wie Magie, scheint aber logisch

    Einmal editiert, zuletzt von Waldmensch ()

  • Meine Herren: Reihenschaltung reduziert den Strom im Stromkreis - Bei der Parallelschaltung wird der Verbrauch erhöht! ;)


    Die Schaltung soll nach ca 15-30 Sekunden im Standgaslauf (nur) die Batterieentladung entlasten...
    (SW wird gedimmt)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Bei Reihenschaltungen von 2 10 Ohm Widerständen hat man 20 Ohm. Bei Parallelschaltung von 2 10 Ohm Widerständen hat man irgendwas um 5 Ohm.


    Bei 20 Ohm fließt doch mehr Strom als bei 5 Ohm, Konstante Spannung vorausgesetzt. Oder bin ich jetzt komplett auf dem falschen Dampfer??

  • Nein! Wenn der Widerstand im Stromkreis höher wird, reduziert sich der Stromfluss (wird er kleiner, erhöht sich der Stromfluss):


    R ges = U/I


    Umgestellt nach I heißt die Formel dann: U / R ges = I


    Heiß für unseren Fall, dass der zusätzliche Widerstand den selben Wert wie der einer HS1- oder H4-Birne haben muss, um den Stromfluss um die Hälfte zu verringern... (und das ganze in Reihenschaltung, wie ich ja bereits weiter oben geschrieben habe)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Ohmsches Gesetz: U=R*I => I=U/R => R=U/I


    Leistung: P=U*I


    Widerstände in Reihe: Rges=R1+R2+Rn ...


    2 10Ohm Widerstände in Reihe ergeben also zusammen 20Ohm


    Widerstände Parallel: 1/Rges=(1/R1)+(1/R2)+(1/Rn) ... (ich weis, die klammern sind unnötig)


    2 10Ohm Widerstände parallel ergeben also zusammen 5Ohm


    H4 Scheinwerfer mit 60w


    60W=12V*?A => I=5A


    R=12V/5A=2,4Ohm


    Schaltet man jetzt einen weiteren Widerstand mit 2,4Ohm vor (oder nach; ist egal) kann die konstante Spannung der Batterie nur noch halb soviel Strom durchdrücken. Ergo halbiert sich auch die Leistung.


    Edit: Duo war schneller

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • (hab nur nicht so viel Rechnerei drin :biglaugh: --- Aber danke für deinen rechnerischen Beweis!)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Okay, das muss ich erstmal sacken lassen. Dann bräuchte man also nur einen Widerstand per Relais einklinken unterhalb Drehzahl X


    Mit der neuen 9Ah Batterie merkt man übrigens keinen Unterschied mehr ob Standgas oder nicht. Das Licht der H4 ist immer gleichbleibend hell. Kann allerdings auch durch die 2,5er Querschnitte gekommen sein, da ich das gleichzeitig mit der Batterie gemacht hab. Jetzt warte ich mal ganz gespannt auf die LED. Vorraussetzungen sind alle geschaffen

  • Richtig. Das war ja auch meine Beschreibung mit dem Wechselrelais (weiter oben)...
    (Übrigens habe ich dort oben bereits geschrieben, dass bei Reihenschaltung eines gleichgroßen Widerstandes (wie der der SW-Birne) zum SW den Stromfluss um die Hälfte reduziert wird...)



    Die Batterie speichert doch den Strom. Da siehst du auch bei einer 7Ah-Batterie keinen Unterscheid.
    Bevor du es visuell merkst, dass sie schwächer wird, benötigt das ne gute Stunde ohne Motorlauf.



    Und das ist ja der Effekt, den du beim SW-Betrieb über das DC-Bordnetz haben möchtest, wenn du fährst: permanent gleichhelles Licht

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!