M541 Motor anstatt M53 in der S50 B1 - Setup Fragen für Berge

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Es fehlten noch:


    Ein längerer Kupplungszug
    Eine neue Dichtung für das Lima Kabel



    Alle Teile die für den Umbau notwendig waren:


    -Kette mit 420er Norm mit 110 Gliedern (wobei eine 112er besser als eine 110er passen sollte)
    -Ein neuer Kupplungszug
    -Ein neuer Dichtungsstopfen für das Lima Kabel
    -Schalthebel (anderer Lochdurchmesser als bei einer S50 mit M53)



    Es wurden alle Simmerringe und Lager getauscht. Die Kurbelwelle ist auch neu.
    Es hat zwar ewig gedauert, aber nun muss noch die Zündung eingestellt werden. Dann bin ich endlich fertig.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Ah verdammt, den Kupplungszug habe ich auch ganz vergessen, tut mir Leid.
    So ist das wenn man schnell zwischendurch vom Arbeitsplatz aus schreibt und nicht so'n unfehlbarer Experte ist wie der Rest hier ;)
    Notfalls hättest du evtl. die Hülle kürzen können, die Funktionslänge sollte sich um ca. 4cm unterscheiden.


    Bei den Ketten bin ich auch dazu übergegangen generell eine Nummer länger zu nehmen und dann zu kürzen, sonst wird das manchmal ganz schön knapp, warum auch immer.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Habe im neuen M541 Motor eine Abriss Markierung von dem Vorbesitzer gefunden.
    Habe das Polrad und die Grundplatte aus meinem alten M53 übernommenen. Es ist eine 6V Unterbrecher Zündung.
    Nun habe ich die Markierung der Grundplatte mit der Markierung des Motorgehäuses in eine Linie ausgerichtet. Dann setzte ich das Polrad auf.
    Ich kontrollierte mittels Messschieber, der leider ohne Batterien geliefert wurde, den OT.
    Nun ging ich die gefühlten 1,8mm zurück. (er lässt sich ohne Strom nicht ablesen, wegen dem großen Display)



    Die Markierungen stimmten alle 3 recht genau überein.
    Doch leider startet die Simson nicht.
    Woran kann das liegen?

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Nun ging ich die gefühlten 1,8mm zurück


    Gefühlt ist nun mal nicht genau gemessen und reicht nicht aus. Entweder Batterien kaufen oder ne anständige Zünduhr ! schau doch mal bei eBay nach dem Shop
    "Ka(t)rinsfundgrube" die bieten eine recht brauchbare Zünduhr an und zu einem günstigen Preis ( Ich glaub 20-30 €, mit Versand )

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Werde mir definitiv so eine Uhr kaufen. Habe nur diesen Monat so viel Kohle in die Simson gesteckt, dass ich kaum noch Luft habe.
    Kann man sagen, dass wenn ich auch nur 2 - 3mm daneben bin, die Kiste nicht startet?

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Na 2-3 mm sind im Metall und Motorenbau ja Welten. Stell dir mal vor, du hast ein Einbauspiel von Zylinder und Kolben in diesem Ausmaß !!


    EDIT:
    Da reicht ja schon 1mm, wobei die Karre dann wenigstens Fehlzündungen geben würde. Ach so, hast du einen Fühllehrensatz ?? Sonst gleich auf eBay mit bestellen, da tut es auch die günstige Variante...

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    Einmal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • Ja, den Satz habe ich schon. Den nutze ich für die NGK Kerzen.
    Werde gleich mal in der Stadt nach der passenden Knopfzelle schauen. Dann sollte ich die Kiste eingestellt bekommen.
    Also gibt es bei 2 - 3 mm nicht einmal Fehlzündungen, richtig?


    Der Motor war komplett zerlegt. Wurde gereinigt, mit neuen Lagern und Wellendichtringen versehen. Die Kurbelwelle wurde auch mit allen Dichtungen getauscht.
    Die Grundplatte wurde aus dem alten Motor übernommen und blieb die ganze Zeit angeschlossen.


    Was könnte, falls es nicht die Zündung ist, alternativ die Fehlerquelle sein?



    EDIT:


    Der ZZP ist nun auf 1,8mm vor dem OT eingestellt.Dennoch läuft die Simson nicht. Nun kann es wohl nur noch an dem Zylinderkopf liegen.Betreibe einen 60er Almot als Übergangslösung mit einem Originalen 50er Kopf.Das Quetschmaß lässt sich nicht ermitteln. Es ist aber definitiv größer als 1mm.Wie kann ich die Quetschkante auch ohne Lötzinn ermitteln?

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfspirit ()

  • ....dickeres Lötzinn nehmen ;) Da die Quetschkante sowieso 0,8 bis 1 mm betragen sollte, müssen da Späne fliegen, wenn es was werden soll ! ( Zylinderkopf-Dichtfläche abdrehen)

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    Einmal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • ....dickeres Lötzinn nehmen ;) Da die Quetschkante sowieso 0,8 bis 1 mm betragen sollte, müssen da Späne fliegen, wenn es was werden soll ! ( Zylinderkopf-Dichtfläche abdrehen)


    Also Klartext:


    Anderen Zylinderkopf bestellen.
    Alternativ den 50er Kopf abdrehen. Da fällt die Wahl nicht schwer, ein neuer muss leider her...



    Also liegt es wohl definitiv an dem Kopf.
    Ist das auch der Grund, warum ich nicht einmal eine Fehlzündung bekomme?

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Wenn wir gesponnen, sagen wir mal dadurch nur 5 oder 6 bar Verdichtungsdruck erhalten, würde der Motor zwar im Stand laufen, aber anfahren wäre unmöglich. Der Fehler muss wo anders liegen ! Vielleicht zündet deine NGK Kerze unter Druck nicht, mal ne andere Kerze versuchen und die Zündung komplett überprüfen, bzw Unterbrecher und zzp. doch mal mit der Zünduhr prüfen. Grade bei der U-Zündung braucht man die immer mal wieder. Und sie lässt sich auch mal für ein paar € oder drei Bierchen verleihen. :D


    Ich würde dir auch raten auf den bei ebay erhältlichen außenliegenden Zündkondensator umzurüsten! Dann hast du schon mal eine Fehlerquelle weniger und bei RZT mal nach einem RVFK Vergaser ausschau zu halten, wenn die Schmierung zwischen Daumen und Zeigefinger es zulässt ;) .

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Wenn wir gesponnen, sagen wir mal dadurch nur 5 oder 6 bar Verdichtungsdruck erhalten, würde der Motor zwar im Stand laufen, aber anfahren wäre unmöglich. Der Fehler muss wo anders liegen ! Vielleicht zündet deine NGK Kerze unter Druck nicht, mal ne andere Kerze versuchen und die Zündung komplett überprüfen, bzw Unterbrecher und zzp. doch mal mit der Zünduhr prüfen. Grade bei der U-Zündung braucht man die immer mal wieder. Und sie lässt sich auch mal für ein paar € oder drei Bierchen verleihen. :D


    Ich würde dir auch raten auf den bei ebay erhältlichen außenliegenden Zündkondensator umzurüsten! Dann hast du schon mal eine Fehlerquelle weniger und bei RZT mal nach einem RVFK Vergaser ausschau zu halten, wenn die Schmierung zwischen Daumen und Zeigefinger es zulässt ;) .


    Der RVKF 21er Vergaser kommt erst nächsten Monat. ;)
    Bin Morgen sowieso zwecks Reifen und Bremsenwechsel in der Werkstatt eines bekannten. Der wird mir sicher für einen fairen Preis sagen, wo der Fehler liegt.
    Die Kerze ist nagelneu und produziert nach der Sichtkontrolle Prachtfunken.


    Mal so am Rande gefragt:
    Was genau bringt mir der außenliegende Zündkondensator?

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Eine Kerze kann zwar so einen Zündfunken produzieren, aber unter Kompressionsdruck nicht...


    Na ich bin ja mal gespannt ob das mit der U Zündung fährt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!