M541 Motor anstatt M53 in der S50 B1 - Setup Fragen für Berge

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Könnte kotzen...
    Habe am Donnerstag, sofort nach Mitternacht bestellt.
    Der Warenkorb wurde so angepasst, dass alle Teile sofort am selben Tag in den Versand gehen sollten, wie es der AKF Shop auf der Webseite angibt.
    Sprich am Donnerstag selber. Auf Nachfrage, warum die Sachen am Freitag Abend noch nicht als Verschickt markiert wurden, erhalte ich die Nachricht, dass die Artikel gestern schon verschickt worden seien.
    Erst weitere Stunden später, am Freitag, bekomme ich die Mail mit der Sendungsnummer. Dort kann man sehen, dass die Sachen erst Am Freitag, Abends, in den Versand gegangen sind.


    Das beste zum Schluss:
    Zustellung erst am Montag... 8o
    Ich möchte brechen! Hätte alles so wunderbar passen können... Stattdessen wird man belogen und die von dem Shop selbst genannten Fristen werden nicht eingehalten...
    Echt fies!

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Hast keinen MZA Dealer auf der Nähe?

  • leider nein...


    Update:
    Ihr Paket kommt an einem anderen Tag: Dienstag


    Nun kann ich auch einen neuen Termin in der Werkstatt machen...
    Aber der Gestern schnell nachbestellte Schaltheben ist heute da gewesen. Mit Briefversand. :D



    Ist es möglich, den M541 zu spalten, ohne inn komplett zu zerlegen, um die KW tauschen zu können?
    Kriege ich das Zahnrad an der KW auf der linken Seite auch ohne Halter ab?

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Kriege ich das Zahnrad an der KW auf der linken Seite auch ohne Halter ab?


    Wenn du das Primärritzel meinst, dann ja: Manche stecken einen "stabilen" Lappen zwischen Kupplungskorbverzahnung und Primärritzel um es zu blockieren. Ich mach das nicht so gerne, sondern lege lieber einen Lappen um das Ritzel und packe mit einer Grip- oder Rohrzange ordentlich zu um das Ritzel festzuhalten.

  • Jo alles klar, das eine versaut die Verzahnung, das andere macht die Wellen krumm... Wo ist der Klatschenbutton?


    Was willst du denn an dem Motor wechseln?

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Jo alles klar, das eine versaut die Verzahnung, das andere macht die Wellen krumm... Wo ist der Klatschenbutton?


    Wie bereits erwähnt habe ich lediglich die "Rohrzangen-Methode" empfohlen bei der mit einem ordentlichen Lappen überhaupt nichts kaputt geht. Wenn man ein ordentliches Tuch um das Ritzel legt wird die Verzahnung doch geschützt, ich weiß nicht wo dabei das Problem liegen sollte. Schon klar dass da keine Küchenrolle reicht..

  • Meinte, dass ich den Motor zwar Spalte, der liegt ja schon auf der Werkbank, aber ich nicht die montierten Kleinteile auf der Kupplungsseite ausbauen möchte.
    Sollte theoretisch gehen, oder?

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • ich würde das nicht machen, du kannst so einge Spiele gar nicht richtig prüfen und evtl einstellen... die 10 min Arbeit.


    Na klar ist das mit mit dem Lappen Mist, das benötigte Drehmoment da mit der Zange zu halten wäre einfach zu riskant... wenn man schon an Motoren schraubt, sollte man auch 10€ in ein Werkzeug investieren können...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Na klar ist das mit mit dem Lappen Mist, das benötigte Drehmoment da mit der Zange zu halten wäre einfach zu riskant... wenn man schon an Motoren schraubt, sollte man auch 10€ in ein Werkzeug investieren können...


    Ging es nicht um das Lösen des Ritzels ? Inwiefern spielt Drehmoment da eine Rolle, ich packe einfach so fest zu dass das Ritzel sich nicht mehr dreht und bin fertig. Ich bezweifle jetzt mal einfach das jemand von Hand so viel Kraft aufwenden kann um das Ritzel mit 'ner Rohrzange bis zur Unbrauchbarkeit zu deformieren. Vom Festziehen habe ich nicht gesprochen, auch wenn ich bezweifle das hier jeder einen Drehmomentschlüssel zur Hand nimmt, sondern einfach "fest" anzieht, mit dem Sicherungsblech sichert und fertig. Richtiger wäre es natürlich, aber da es eben um eine Möglichkeit ohne Werkzeug ging hab ich die genannt.


    Mal ganz davon abgesehen dass dieses "Spezialwerkzeug" für, soweit ich weiß, 24€ bei mir recht schief angeschweißt wurde, sodass der Winkel der Zähne auch nur bedingt förderlich für die Lebensdauer des Ritzels ist. Dass du die Sache als Dienstleister professioneller handhabst ist vollkommen verständlich, aber für den "Einmalregenerierer" lohnt es sich wohl kaum jedes Spezialwerkzeug zu kaufen.

  • Die Dinger bietet Sterni doch für knappn7-8€ an, ich werde auch mal wieder welche fertigen... Nur soviel dazu...


    Wer es so löst, wird es auch so wieder festziehen, meinst du nicht...


    Drehmomentschlüssel mag zwar zuviel des Guten sein, aber fest ist ein dehnbarer Begriff. Ich behaupte mal 95% aller abgescherten Polradpassfedern und 98% aller losen Primärritzel und Kupplungen waren lose weil nach Gefühl fest gezogen wurde. Wie in Suhl getestet hält keiner das Polrad von Hand fest wenn das geforderte Drehmoment an der Welle anliegt...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!