LT60 RESO mit 16N3 und Frage zum Auspuff

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ach, immer dieser Quatsch mit dem hochwertigsten, synthetischen Zweitaktöl.
    Das gibt Langtuning auch meiner Meinung nach nur vor, um sich bei Garantiefällen abzusichern. Würde ich nicht anders machen.


    Solange man den Zylinder mit Standartbauteilen fährt ist das doch völlig unproblematisch, das Ding entwickelt im normalen Fahrbetrieb auch nicht so wahnsinnig viel mehr Hitze als einer Stino Zylinder (siehe Messungen).
    Wenn ich jetzt einen großen Vergaser und einen Resonanzauspuff für hohe Spitzenleistung verwenden und den Zylinder im Hochsommer bis ans Limit prügeln würde, wäre das hochwertige Öl wohl gut angelegtes Geld.
    Aber wenn man sich überlegt, für welche Motoren solche Öle entwickelt wurden (Rennmotoren, über 30 PS aus 125ccm) ist es geradezu lächerlich, dass man das in einem 60ccm Zylinder mit 7 PS verheizen soll.


    Die meiste Zeit bin ich eh weit davon weg, auf Vollgas zu fahren, ich fahre auch nicht mit Sozius im Hochsommer stundenlang Berge hoch.
    Von daher, alles bestens, ich mache mir keine Sorgen um den Zylinder.
    Ich hatte tatsächlich nach einiger Zeit den Zylinder nochmal unten weil der Motor zum regenerieren ging, da war der Kreuzschliff noch perfekt wie er besser nicht hätte sein können. Und ich habe den Zylinder noch nicht einmal 200 km mit 1:25 eingefahren wie es Langtuning vorschlägt ;)

  • Gut das du die Speichen erwähnst...


    Sach mal mein Freund :D wiege immerhin auch mein 70kg bei 185 ganz so leicht bin ich dann doch nicht :P


    Ich fahre seit länger das PP stell aber ab der nächsten Flasche auf Modul 800 um (auch nur weil es geiler riecht) beim Reso kannste alles was vollsynthetisch und in etwa den Flammpunkt vom PP hat nehmen aber wer auf Nummer sicher gehen will nimmt die besseren Öle nicht weil die unbedingt besser sind sonder einfach wegen Kulanz wenn mal was ist.

  • der Kreuzschliff is selbst nach 12.000 km noch bombastisch gut zu erkennen

  • der Kreuzschliff is selbst nach 12.000 km noch bombastisch gut zu erkennen


    Sollte auf die Ölfrage bezogen sein.
    Und wenn du problemlos 15W40 im etwas mehr auf Leistung getrimmten Setup fährst kann mit dem MZ 406 eigentlich kaum was schief gehen :D


  • Wieviel KM hat dein Zylinder runter?

  • Um die 2000 sollten das inzwischen sein, ich kann es gar nicht genau sagen.
    Beim Ausbauen war er wunderbar ölig, keine Mangelerscheinungen von irgendetwas oder gar Klemmspuren.


    Und das der Verschleiß mit anderem Öl höher liegt glaube ich nicht, entweder die Schmierung funktioniert und der Kolben läuft sauber im Zylinder oder die Schmierung reißt stellenweise oder gar ganz ab, es klemmt, hinterlässt Spuren.
    Metall auf Metall (oder Nicasil) mt etwas Öl dazwischen ist nahezu verschleißfrei, ob das jetzt Salatöl oder Motul800 ist ist egal, da geht es am Ende nur darum, dass der Schmierfilm auch bei allen Betriebszuständen intakt ist (was bei Salatöl wohl nicht lange gut gehen würde).

  • Salatöl keine gute Idee weil dann kannst gleich nen Sack Nüsse im Zylinder versenken um die zu knacken ... absolut keine Gute Idee bitte nicht probieren


    fährt sich absolut unwillig in der Gasannahme und man hat angst das er klemmt ...

  • Ja hatte ich auch nicht vor. Ich hab noch 3 Liter Castrol Öl hier rum stehen die ich los werden will, nur ich hab echt Angst das da was schief geht.


    Also in der Tabelle von IPv6 mit den Temperaturen wird der Zylinder bei 7000 Umdrehungen 104 Grad heiß und das hat er bei Wintertemperaturen gemessen, somit ist es ziemlich Gefährlich Öl zufahren welches nur einen Flammpunkt von 130 Grad hat oder?


    Also bei längeren Strecken und höheren Temperaturen kann das doch nur schief gehen

  • Salatöl keine gute Idee weil dann kannst gleich nen Sack Nüsse im Zylinder versenken um die zu knacken ... absolut keine Gute Idee bitte nicht probieren


    fährt sich absolut unwillig in der Gasannahme und man hat angst das er klemmt ...


    Hatte ich so auch nicht gemeint, ich meinte lediglich, dass es den Metallen egal ist, was sich als Schmierstoff dazwischen befinden, dass aber längst nicht jeder Schmierstoff bei den Bedingungen im Inneren eines Motors noch seine schmierenden Eigenschaften besitzt. Außerdem würde sich Salatöl wohl entmischen, verharzen und noch vieles mehr.
    Ich wollte nur bekräftigen, dass ein Zweitaktöl wohl entweder funktioniert (schmiert) oder eben nicht, sodass kein erhöhter Verschleiß auf qualitativ minderwertiges Öl zurückzuführen ist, wenn keine Klemmspuren oder Ähnliches sichtbar sind. Es sei denn dem Öl ist Sand beigemischt.


    Also in der Tabelle von IPv6 mit den Temperaturen wird der Zylinder bei 7000 Umdrehungen 104 Grad heiß und das hat er bei Wintertemperaturen gemessen, somit ist es ziemlich Gefährlich Öl zufahren welches nur einen Flammpunkt von 130 Grad hat oder?


    Also bei längeren Strecken und höheren Temperaturen kann das doch nur schief gehen


    Das sehe ich anders.
    Was bedeutet Flammpunkt denn eigentlich?
    Tante Wiki hilft hier aus:
    "Der Flammpunkt eines Stoffes ist die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann."


    Der Flammpunkt ist nicht der Punkt, bei dem das Öl seine Schmierfähigkeit verliert. Es bedeutet nur, dass das Öl ab diesem Punkt unter bestimmten Bedingungen verbrennen kann. Und genau das ist in einem Zweitaktmotor gewollt, denn sonst passiert das gleiche wie mit Hochleistungsölen oder wie mit fast jedem Zweitaktöl im wassergekühlten Scootermotor (der Kontruktionsbedingt viel kühler läuft): Das Öl verdampft, stinkt ekelhaft, qualmt, sifft den Auspuff zu und tropft hinten wieder raus.
    Die Verlustschmierung, wie sie im Zweitaktmotor angewendet wird, lebt davon, dass ein Teil des Schmiermittels idealerweise mitverbrannt wird (oder nicht so idealerweise verdampft) und durch Neues (kühles, frisches) ersetzt wird. Es findet ein ständiger Austausch statt, die Verweildauer dürfte abhängig von der Flammtemperatur und der Motortemperatur sein.
    Damit das Öl optimal mitverbrennen kann, muss die Betriebstemperatur wohl in der Nähe des Flammpunktes liegen. Liegt die Betriebstemperatur natürlich um ein Vielfaches über dem Flammpunkt, wird die Verweildauer des Öles zu kurz, es verbrennt zu schnell, der Schmierfilm reißt.
    Ab welcher Temperatur das Öl dann wirklich seine Schmierfähigkeit verliert müsste auch irgendwo spezifiziert sein, diesen Punkt sollte man natürlich nicht überschreiten. Dieser dürfte aber deutlich über 130°C liegen, wenn man der Beschreibung des Öles (Hervorragend geeignet für thermisch hoch belastete luft- und wassergekühlte Zweitaktmotoren [eigentlich ein Widerspruch]) Glauben schenkt.


    Wenn nun also das Addinol Poleposition bzw. das Motul800 im Simsonmotor qualmt und aus dem Auspuff tropft, liegt das meiner Meinung nicht daran, wie hier oft behauptet, dass das Öl mehr Öl und weniger Stoffe zur Raucharmut oder Ähnliches enthält, sondern ist ganz einfach der Tatsache geschuldet, dass es für Motoren ausgelegt ist, in denen viel höhere Temperaturen herrschen, in dene es dann besser mitverbrennen könnte.
    Was natürlich nicht heißt, dass es nicht gut schmiert, es langweilt sich eben im Simsonzylinder - und qualmt und stinkt und tropft zum Auspuff raus.

    Einmal editiert, zuletzt von IPv6 ()

  • und das 15W40 sifft auch nichts zu wie manch einer sagt, mit der passenden Fahrweise die auch mal Langstrecken enthält oder auch mal im Stadtverehr die Gänge auszufahren passiert da nichts mit Ablagerungen ....



    Egal welches Öl Kurzstrecken und wahrscheinlich auch zu viel nicht leistungsfordernde Fahrweise lässt jeden 2 Takt Auspuff zugehen weil die Temperatur im Auspuff fehlt ...


    Fahr mal mitm Trabbi nur in der Stadt monatelang und jag ihn dann mal längere Zeit über die Autobahn der Verkehr hinter dem Trabbi freut sich ^^

  • Ich glaube dir gerne, dass das 15W40 für den Motor keine große Gefahr darstellt.
    Mein Problem mit 15W40 im Zweitaktmotor ist ein ganz anderes:
    Dieses Öl wurde nie dafür konzipiert, dass es in einem Motor mitverbrennt. Klar ist das Grundöl das gleiche aber weiß du, was in deinem 15W40 an Additiven drin ist und was mit denen passiert, wenn sie verbrennen?
    Ich weiß es jedenfalls nicht. Daher schließe ich nicht aus, dass da bei der Verbrennung Stoffe entstehen, die hochgradig gesundheitsschädlich sind.
    Genauer gesagt macht mir dieser Satz aus Wikipedia Sorgen:
    "Heute bestehen bis zu 20 % eines Motoröls aus Additiven wie Alterungsschutzmittel, Detergentien, Dispergentien, Korrosionsinhibitoren, Metalldeaktivatoren, Oxidationsinhibitoren, Pourpointverbesserern, Reibungsminderern, Schaumdämpfern, Verschleißminderern und Viskositätsindexverbesserern."

    Ich gehe davon aus, dass bei der Additivierung von Zweitaktölen zumindest halbwegs drauf geachtet wird, dass die Additive sauber mitverbrennen und keine allzu gefährlichen Verbrennungsprodukte entstehen. Besonders Schwermetallverbindungen und Ähnliches sollte dort wohl vermieden werden.


    Ich möchte, wenn ich schon Zweitakter fahre, das zumindest halbwegs sauber tun. Gerade wenn man in Gruppen unterwegs ist, kann das für die hinteren sehr unangenehm werden.
    Es muss ja noch nichteinmal qualmen oder stinken, meistens merkt man es ja noch nicht einmal, wenn man hochgradig giftige Sachen einatmet.
    Und das will ich meinen Mitmenschen nicht zumuten, das sind mir auch die paar Euro, die ein Zweitaktöl mehr kostet, wert.
    Ist vielleicht eine persönliche Sache, was sie aber nicht sein sollte, immerhin verschmutzt man die Luft von Allen, da kann man wenigstens dafür sorgen, dass es nicht schlimmer als nötig ist.
    Ich würde ja gar nichts sagen, wenn du dein Moped nur bei dir in geschlossenen Räumen betreibst, aber hier lesen das vermutlich viele Leute und ich würde gerne verhindern, dass Leute diesen (entschuldigung) Quatsch nachmachen, wenn es doch wirklich für wenig Geld schon gute Zweitaktöle gibt.

    2 Mal editiert, zuletzt von IPv6 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!