Simson Schwalbe Batterie noch zu retten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Trotzdem sind 4V DC zu wenig, wenn du nicht gerade eine (leere) Batterie angeschlossen hast.
    Oder war die 5W-Birne die "Last" an den Ladekabeln??? - Dann kann deine Messung richtig sein: => die 6V75W-Birne zieht ja schon ca. 0,833A... - also mehr, als das Ladegerät liefert.


    Ohne Last (Verbraucher) müssten meines Wissens nach über 8V anliegen.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Trotzdem sind 4V DC zu wenig, wenn du nicht gerade eine (leere) Batterie angeschlossen hast.
    Oder war die 5W-Birne die "Last" an den Ladekabeln??? - Dann kann deine Messung richtig sein: => die 6V75W-Birne zieht ja schon ca. 0,833A... - also mehr, als das Ladegerät liefert.


    Ohne Last (Verbraucher) müssten meines Wissens nach über 8V anliegen.


    Hm, nee, ich habe einfach die Stifte des Multimeters drangehalten. Als die Lampe dran war, habe ich nicht gemessen. Sollte ich das mal tun? Batterie hatte ich auch keine dran, wenn hätte ich eh nur eine, die nur noch 2V hat...

    Gruß
    Dave

  • Also wenn nichts an den Ladekabeln angeschlossen ist, sollte die Ausgangsspannung schon gute 8V haben.


    Bei einer leeren Batterie (z.B. die, welche nur 2V noch hat), würde ja die Spannung erst einmal einbrechen und dann mit zunehmender Batterieladung ansteigen...



    Du kannst ja mal eine Birne eines Fahrradscheinwerfers anschließen und dann mal die Spannung messen...
    => Die normalen Fahrradscheinwerferbirnen haben meines Wissens 2,4W. (Und das Netzteil gibt ja 0,4A ab: 6V x 0,4A = 2,4 W (VA))

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Eigentlich kenn ich so ziemlich allen DDR-Krempel, aber ein Ladefix 0,4 ist mir noch nicht untergekommen. Vielleicht kann mal jemand ein Bild davon machen? Googl spuckt auch nichts aus, nur Quark aus irgenwelchen Foren.

  • Eigentlich kenn ich so ziemlich allen DDR-Krempel, aber ein Ladefix 0,4 ist mir noch nicht untergekommen. Vielleicht kann mal jemand ein Bild davon machen? Googl spuckt auch nichts aus, nur Quark aus irgenwelchen Foren.


    Ich stell später mal eins rein....

    Gruß
    Dave

  • Tatsache...........noch nie gesehen. Danke für Bild.

  • Obwohl ich lange genug DDR-Bürger war, hatte ich nur ein einziges Mal so ein Gerät bei einem Garagennachbarn in der Hand... - Also mach dir nichts draus! :i_troest:

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:


  • Hallo Frank,
    danke für die Hilfe! Also, Fahrradlampe angeschlossen, leuchtet hell. Messung schwer, aber an sich ähnlich wie vorher 4V. Kurzzeitig waren es auch 7 oder 8, aber ganz kurz und dann ist es auf 4V gesunken, laut Multimeter. Dürfte also passen, oder?


    Noch ne Frage nebenbei, kann ich mit dem Ladegerät die Hupe testen? Oder hat das zuviel/zu wenig Kraft? Elektrik ist leider nicht so meins... :whistling:
    Und ist es bei der Hupe egal welches Kabel an welchen Kontakt kommt? Die sind zwar beschrieben, aber ich meine ich hätte sie versehentlich mal falsch angeschlossen gehabt und die ging trotzdem...

    Gruß
    Dave

    2 Mal editiert, zuletzt von DaveDynamite ()

  • Moin Dave,


    nehme doch mal als Vergleich die Birne eines Fahrrad-Rücklichtes, schließe sie am Ladegerät an und messe dann mal die Spannung... => Jetzt dürften es sicherlich um die 6V sein. (die Fahrradrücklichtbirne mit der kleineren Leistung simuliert eine vollere Batterie, als die Fahrradscheinwerferbirne)



    Hupe mit dem Ladegerät testen? - Nein, dazu ist das Ladegerät zu schwach.


    Ob man die Anschlüsse der Hupe vertauschen kann, ohne dass etwas negatives passiert?
    Da die Original-Hupe ein Plastikgehäuse hat und da sie am Herzkasten aus Plastik montiert ist, kann bei unbeabsichtigter Verpolung der Anschlüsse nichts passieren.


    Aber man sollte schon genau auf die vorgegebene Anschlussbelegung achten! - besonders auch bei anderen Fahrzeugen (...und wenn der Aufbau der verwendeten Hupe nicht bekannt ist - Sprich: wenn man nicht weiß, ob beide Anschlusskontakte wirklich keinen Kontakt zum Hupengehäuse haben)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hi Frank,
    danke erneut. Habe ne Schwalbe, keine S51, entsprechend ist die Hupe im Lampenträger vorne drin...
    Ich muss mal nachsehen, ob ich ne Rücklichtbirne habe, nicht dass hinten die genauso ne 2,4W ist...


    Ich hab jetzt keine Stromlaufplan zu Hand, aber das Plus ist schon das vom Schalter oben? Bei den Nachbauten steht die Klemme glaub ich ned drauf, oder andere Zahlen... Oder war es bei den originalen...

    Gruß
    Dave

    Einmal editiert, zuletzt von DaveDynamite ()

  • Aja, Schwalbe/Vögel/Duo's... => Wie gesagt: Die Original-Hupe hat ja ein Plastik-Gehäuse, durch das die beiden Anschlusskontakte durchgeführt sind... Also ist es bei exakt dieser Hupe theoretisch egal, wo Plus und wo Minus hingehören...


    Die hupe wird Masse-betätigt. Also liegt an einem Kontakt 15/51 ("geschalten Plus"/"Zündung ein" an (Klemme an Hupe: 15) und am anderen Kontakt (31 bzw. 31b) wird die Steuerleitung vom Hupenknopf angeschlossen.


    ---


    Fahrradrücklichtbirne müsste eine 0,6W sein: Der Standard-Dynamo ist meist mit "6V /3W" ausgewiesen (standardisiert) ...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!