Simson Schwalbe Batterie noch zu retten
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Ich weiß nicht wies bei der schwalbe ist, aber in die S51 passt sogar die hier rein: http://www.amazon.de/Panasonic…fe01ff5624&language=de_DE
-
Hey Jungens, ich danke euch soweit recht herzlich! Das mit den Platten ist ja lächerlich schlecht. Ist glaub ich schon die dritte bei meiner Schwalbe, die den Geist aufgibt. Wenn sich das allerdings mit Gelakkus verhindern lässt, werd ich mir da mal einen bestellen. Muss aber schon die 4,5Ah haben, wie die Originale auch, oder?
Kann ich hier meine Frage etwas erweitern?! Habe nen Ladefix 0,4 und es scheint mir so, als würde der nicht mehr laden. Gibts da ne Möglichkeit den wieder gangbar zu machen? Bitte keine Diskussionen über die Technik, ich weiß, dass es neueres gibt, was besser ist, aber ich hab ihn nun mal und wegwerfen will ich ihn ned. Funktionieren müsst er nur... Anders gefragt, kann ich mein Multimeter da normal dranhängen? Stromstärke und Spannung wenn ich messe, sollte mir ja genügen um zu sehen ob er lädt, richtig?
-
empfehle dir auch unbedingt den gelakku!! bekannter von mir hqat den mal voll abgestellt und nach fast nem jahr voll wieder rausgeholt!(obwohl er in garage lag bei allen möglichen minusgraden)
hab ihn jetzt auch drin und bin echtbegeistert
LG -
Nach einem Jahr immer noch voll? Das kauft dir wohl keiner ab.
-
kannst ihn anrufen und fragen nummer hast in pn
-
Ladefix:
Soweit ich es in Erinnerung habe, hat er auf der Netzkabelseite unter dem grauen Kästchen eine oder 2 Sicherung/-en, die du mal nachschauen / auf Durchgang prüfen kannst... (nehme die Sicherungen zum Durchmessen raus!!! Aber vorher den Netzstecker aus der Steckdose rausziehen!!!
Wenn kein graues Kästchen (die Sicherungsabdeckung) sondern nur ein schwarzer Sicherungshalter vorhanden ist, dann diese Sicherung prüfen.Wenn die Sicherungen OK sind, kannst du nur noch mal die DC-Spannung an den "Batteriepolzangen" messen, ob da Spannung anliegt und wie hoch sie ist.
(oder einfach eine 5W-Birne an die "Zangen" halten...) -
Danke für die gewohnt guten Erklärungen Frank! Werde es am WE testen...
-
So, also, nachdem mein Ladefix keinen Kasten mit Sicherung hat, hab ich ihn mal aufgemacht und siehe da, zwei so Glassicherungen und die eine ist in der Tat kaputt. 630mA, 250V steht drauf. Die andere is leider unbeschriftet und der Draht innen gezackt, aber die ist glücklicherweise noch gut. Die kaputte war aucßen mit Alufolie umwickelt, hat das irgendeinen Sinn?
-
Hört sich an wie grober Pfusch durch Überbrücken der Sicherung, weil man keine neue hat.
-
Neue Sicherung rein.
-
Die kaputte war aucßen mit Alufolie umwickelt, hat das irgendeinen Sinn?
Oh-Oh! - Da hat jemand die Sicherung überbrückt...
Mach da bloß schnellstens eine neue, heile Sicherung (und ohne "Alumantel)" rein!
(Sollte die Sicherung zu lose in den Clipsen sitzen, drückst du die Clipse etwas zusammen, so dass die Sicherung wieder straff sitzt)Die 630mA-Sicherung müsste die Ausgangsseite zur Batterie sein. (Ladegerät ist ja "nur" die kleine "0,4A-Box".
Die andere Sicherung könnte um eine träge 100mA sein.
(Steht das nicht neben den Sicherungs-Clipsen oder auf dem Gehäuse, was da reingehört? - Wenn man denn wenigstens dnoch die gute Alte Bedienungsanleitung hätte...)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!