Und ja, er hat zwei Helligkeitsstufen!!! Ob man die braucht, sei dahingestellt. Stufe 1 (Tagesfahrlicht, nur Pin 31 auf Masse) soll die Glühlampe schonen...
Ja, du hast recht! - Bin von Dauer-Masse auf 31 und auf 31c ausgegangen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Und ja, er hat zwei Helligkeitsstufen!!! Ob man die braucht, sei dahingestellt. Stufe 1 (Tagesfahrlicht, nur Pin 31 auf Masse) soll die Glühlampe schonen...
Ja, du hast recht! - Bin von Dauer-Masse auf 31 und auf 31c ausgegangen
Hallo Duo78,
Das MM ist denke ich in der kleinsten Messeinheit noch zu ungenaues ich die zweite Nachkommastelle nicht ablesen kann.
Oder was denkst du?
Danke Gruß Markus
Moin Markus,
OK, es ist zwar nicht so schön, wenn er nur eine Nachkommastelle anzeigt, aber die angegebenen Werte in der Übersicht sind auch eher als Richtwerte zu betrachten...
Also kommt das mit den 0,2 den vorgegebenen 0,15 schon recht nahe...
Heißt also anders gesagt: zwar kommt es mit den 0,2 Ohm ungefähr hin, aber warum bringt die Spule nicht genug Spannung?
Hast du das MM wirklich auf V AC (Also Wechselspannung; V~ ) eingestellt gehabt oder vielleicht doch irrtümlich auf V DC ( V= ) stehen gehabt?
(ist jetzt nur 'ne Überlegung, ob sich ein versehentlicher Messfehler eingeschlichen haben könnte...)
Ne Spule nach Widerstand zu messen mach eh wenig Sinn. Das ist bestenfalls eine Durchgangsprüfung.
Hallo ihr beiden,
war auf Wechselspannung eingestellt. Hatte ich aber auch noch aus eigener Unsicherheit geprüft
Hab mir jetzt eine neue Spule besorgt. Würde morgen dann die Grundplatte demontieren. Kann ich an der Leitung außer optisch noch prüfen ob da vielleicht die 5 Volt verloren gehen?
Danke euch.
Gruß Markus
Ja, das ist auch eher nur ein Richtwert, um zu sehen, ob die Spule so halbwegs OK ist... (und vielleicht zur Halbwegs sicheren Erkennung, welche Spule verbaut ist)
Aussagekräftiger sind da eher die Spannungen im Leerlauf (also bei unbelasteter Spule) und bei Soll-Belastung.
Ich "hoffe" ja, dass Markus "nur" einen Messfehler (irrtümlich DC anstatt AC gemessen) gemacht hat, als er die Spannung gemessen hat...
Wenn doch nicht, dann muss irgendwo ein "Kurzer" oder ein unsauberer Übergang (eventuell Lötstelle) sein.
Hallo,
leider ist aber wirklich richtig gemessen. bin soeben noch einmal runter. Hab im Leerlauf mal Bremslicht, Rücklicht und Blinker gemessen.
Rücklicht 6-7V
Bremslicht immer um die 9-11V
Blinker kommen auch 5-8 V schwankend an.
Hoffe morgen sehe ich was an der Grundplatte.
Gruß Markus
Rücklicht (AC) ist für eine 6V-Anlage im grünen Bereich
Blinker (DC) laufen über Batterie... => Batterie schwach? => weil Tiefstwert 5V: etwas niedrig
Bremslicht (AC) ist etwas hoch... möglicherweise falsche Birne? ('ne 6V-Birne würde die Spannung nicht lange mitmachen)
---
OK, Wenn kein Messfehler vorlag (also doch AC gemessen), dann stimmt da etwas mit der Spule nicht, wenn am abgezogenen 59-er Kabel nur ca 1V ankommen...
Wenn der Widerstandswert halbwegs stimmt, aber trotzdem zu wenig Spannung ankommt, würde ich doch schon irgendwo einen Kurzschluss vermuten... Wie gesagt: Suche das Kabel zwischen ZS-Klemme 59 und dem Lötpunkt der Scheinwerferspule auf Schäden in der Kabelummantelung (Scheuerstellen, Kabel eingequetscht, aus den Kontaktübergängen raushängende "Härchen" von der Kupferseele)
Bei dem gemessenen Widerstandswert dürfte es eigentlich nicht an einer Lötstelle liegen, wenn das Kabel selber keinen Kurzschluss gegen Masse hat.
(wenn keine sichtbaren Fehler zu finden sind und Wackeln an den Kabeln auch keine Wirkung zeigt, läuft es wohl doch auf eine neue Scheinwerferspule hinaus)
Hallo Duo78,
hatte vorhin die Lichtspule ausgewechselt. Jetzt kommen im Leerlauf 5-7 Volt an. Denke das Problem ist vorerst gelöst. Obwohl ich optisch auch sonst nix erkennen konnte.
Als Bremslicht ist aktuell eine 12Volt drin, war schon drin und funktioniert, hab jetzt nur Angst das ich die 6V braten werde.
Gruß Markus
Nein, da brauchst du keine Angst haben, weil das Rücklicht ja auch 'ne 6V-Birne ist. (die Spule ist ja noch original und für 6V ausgelegt
die 6V-Birne zieht doppelt so viel Strom wie die 12V-Birne. Das belastet die Spule mehr und die Spulenspannung sinkt dann auf ungefähr 6...7V bei aktivem Bremslicht.
Hallo
dann wird die gleich noch getasucht. Danke noch an alle, besonders dich DUO78 für die super Unterstützung. Ist echt top.
Gruß Markus
Kein Problem...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!