Duo Rückwärtsgang via Anlasser

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • bienlein,
    mein Duo ist auf den S51 4Gang Motor umgerüstet. Schalthebel aber wie 4/1. Dazu Fußkupplung u. Fußgas. Da kann ich mich auf's Lenken u. Bremsen konzentrieren. Den Rest machen die Füsse.
    Den E-Motor werde ich ähnlich der Feststellbremse mit einem Hebel fest einrasten u. mit einem Fussschalter, nach dem die Leerlaufkontrolle den Strom frei gibt, den Motor betätigen. Ohne eingelegten Leerlauf keine Funktion des E-Motors. Man sollte allerdings so geistesgegenwärtig sein, den Einrückhebel während der Vorwärtsfahrt nicht zu bedienen!!! Man könnte noch mit einem Magnetrelais den Hebel sperren. Aber ich weiß es ja auch so.


    Beim Jawa Motor wird der gesamte Strom im Zündschloss u. Lima umgepolt. Ist wohl nicht so einfach zu realisieren. Und wie willst Du den Simme-Motor anders herum anwerfen?

    Einmal editiert, zuletzt von roli4520 ()

  • roli4520:


    Ich habe da Bendenken, wenn ich lese, dass du einen umlaufenden Wischermotor als "Rückwärtsgang" missbrauchen willst: Die Wischer-Motoren haben zu wenig Power, um einen beladenen DUO zügig genug voran (natürlich rückwärts) zu treiben!
    Wenn du ihn entsprechend soweit untersetzt, dass er den "beladenen" Duo bewegt, dann dürfte das wohl im "Schildkröten-" oder "Schneckengang" der Fall sein.


    Nehme lieber etwas kräftigeres, wie z.B. einen Anlassermotor vom "China-Roller" + Anlassermagnet + Freilauf
    ...aber auch dieser wird sicherlich Am Freilauf-Abgang noch um mindestens den Faktor 2:1 untersetzt werden müssen...



    Du wirst vermutlich mit einem Minimum von 150-250W (wie gesagt: als Minimum!) Plus ausreichender Untersetzung ausgehen müssen, damit sich der DUO auch an leichten Steigungen rückwärts bewegt.
    (und das wird dann vermutlich auch nur im Schritttempo möglich sein)



    Denke mal an diese kleinen E-Roller, die eher an die Kinderroller erinnern. - aber nicht die mit den Mini-Rädern, sondern den 30cm-"Scheibenrädern"
    => mit 24V und 250W-Motor laufen die bis 30 km/h und schaffen ca 10-20km/h, je nach Fahrweise.
    Da sind auch keine sonstwas für großen Batterien drin, sondern zwischen 12 und 24Ah


    ;)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • DUO78,
    man, der Wischermotor ist doch über(unter)setzt. Und so ein Motor bewegt ein großes Quad rückwärts. Was soll ich noch anführen? Ein China-Roller Startermoror ist wohl auch nicht stärker. Dazu ist der Wischermotor für Dauereinastz ausgelegt. Ich weiß nicht, ob du so einen Modernen Frontwischermotor schon in der Hand gehabt hast? Das ist ein ordentlicher Klotz. Vor angeflanscht ist ein Schneckengetriebe.
    Das schiebt die Welle Zahnfür Zahn weiter. Langsam zwar, aber ich will ja nicht mit 30km/h rückwärts fahren. Es reichen 2-3 oder 5 Meter. Hier der Motor mit Ritzel

  • Dadurch, da da nen Schneckengetriebe dran ist, kannst da mit Sicherheit auch noch n größeres Ritzel nehmen, was ggf. die Geschwindigkeit erhöht, wenns zu langsam gehen sollte.


    Ich kann mich dran erinnern, das ich zu Vorwendezeiten mit sonem Scheibenwischermotor vom Duo nen Kettcar über Stunden durch den heimischen Garten getrieben hat. Und das nicht langsam...

  • Ich bezweifele ja nicht, dass der Wischermotor es nicht schafft, den DUO zu bewegen...


    Ich sagte, dass ich die Befürchtung habe, dass es vielleicht kräftemäßig nicht ausreichen könnte, um den DUO schnell genug bewegen zu können, wobei er jetzt nicht "rasen" muss...


    ---


    Letztendlich entscheidet ja die resultierende Kraft und das abgegebene Drehmoment nach der Untersetzung sowie nach dem "Ketten-Getriebe" wie kräftig und wie schnell der (Wischer- oder Anlasser-) Motor das jeweilige Gefährt bewegt, oder?


    Du kannst einen weniger kräftigen, aber dafür recht hoch drehenden Motor auch extrem Drehzahluntersetzen und somit ausreichende Kräfte am Getriebeausgang rausholen...
    Du kannst aber auch einen langsamer drehenden und dafür deutlich kräftigeren Motor verwenden, der weniger Untersetzung benötigt, damit er am Getriebeausgang die selbe Kraft aufbringt...



    Es ist halt alles eine Sache der entsprechend benötigten Abstimmung des Zusammenspiels von Motorkenndaten und der entsprechend benötigten Untersetzung auf das, was man letztendlich erreichen möchte.



    Klar, rückwärts muss er nicht 20 oder mehr km/h fahren... - Aber er sollte beim rückwärts Rangieren nun auch nicht gerade wie eine Schnecke kriechen... Er sollte schon auf mittlere (vielleicht auch bis auf zügige) Schrittgeschwindigkeit kommen, wenn man rückwärts rangieren will


    (Das ist das, was ich meinte)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • DUO78,
    eine Wahl habe ich ja doch nicht. Ich muss den E-Motor so nehmen wie er ist. Und ein 12er Ritzel ist nun aufgelötet. Da ich ihn in die vorhandene Duo-Kette eintauchen will, ist auch die hintere Übersetzung festgelegt. Im Moment habe ich nicht die Zeit, das Ganze fertig ztu machen. Das Duo muss mich jeden Tag zur Arbeit u. zurück tragen. Und in der Garage ist es jetzt zu ungemütlich. So bald ich Zeit dazu habe, werde ich den E-Motor einbauen. Dann werden wir sehen, ob es klappt.


    newman,
    genau daran habe ich gedacht. So einTeil als Gokart mit Ballonreifen wurde ebenfalls mit einem Wischermotor u. Autobatterie durch die Gegend getrieben. Und das war auch recht zügig.


    Gruß R.

    Einmal editiert, zuletzt von roli4520 ()

  • Ja, das kann natürlich passieren, dass das Ritzel "übergnuppt"... Aber wenn der "Eintauch-Hebel" lang genug ist, sollte man genug Druckkraft mit der Hand aufbringen können, dass es nicht übergnuppt.


    Diese Lösung ist immerhin noch besser, als wenn da ein Ritzel "fest auf der Kette stehend" montiert sein würde und der E-Antrieb z.B. per Klauen-Kupplung eingeklinkt würde...
    (dann würde das Ritzel ja auch bei voller Vorwärtsfahrt drehen und eine unnötige Geräuschkulisse erzeugen...)


    (Alternative wäre einen Kettentrieb am rechten H-Rad, in den der E-Antrieb per Klauenkupplung einrastet... - Aber auch hier: Geräuschkulisse)


    Etwas Anderes wäre es, wenn man den Rückwärtsgang direkt am Hinterrad einrasten könnte... => Dann dreht sich keine Mechanik vom Rückwärtsgang bei der Vorwärtsfahrt mit.



    => Also scheint das "Eintauchen in die Kette" erst einmal doch die bessere Lösung zu sein...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Julian N, DUO78,
    ich zähle halt auf die langsame Drehzahl. Den Quadfahrern gelingt es ja auch. Kette rechts habe ich auch schon gedacht. Sooo viel Geräusche würd's wohl nicht machen, aber der Reibungsverlust.... eine frei mitlaufende Kette kostet trotzdem Energie und das Duo hat ja nicht soviel davon. Ein kleines Umkehrgetriebe hinter dem Motor angeflanscht, fände ich am elegantesten. So was gab's mal, hab ich gehört. Aber eines neu bauen, das ist zu aufwändig; Getriebegehäuse, Zahnräder, Lager, etc. Nö, das kann machen, wer will. E-Motor rechts, an einen Kettenradträger wie auf der linken Seite setzt ein besonderes Gegenritzel voraus, währe nicht uninterssant. Aber der schwere E-Motor bedeutet eine große ungefederte Masse an der rechten Schwinge. Ungefederte Massen an Fahrwerksteilen sollten möglichst klein gehalten werden.
    Und es braucht wieder eine Art Kupplung. Apropos, wie funktioniert denn eine >Klauenkupplung< ?( Der Name ist mir geläufig, nur die Funktion ist mir unbekannt. Evtl. komme ich noch auf neue Ideen... :search:
    Gruß R.


    Edit: wenn der Motor am rechten H-Rad Kettenritzel eingeklinkt werden soll, braucht's natürlich keine Kupplung, er wird ja nach der Rückwärtsfahrt wieder rausgehoben... trotzden noch Hebelei u. Gewicht....

    Einmal editiert, zuletzt von roli4520 ()

  • Apropos, wie funktioniert denn eine >Klauenkupplung< ?( Der Name ist mir geläufig, nur die Funktion ist mir unbekannt.

    Eine Klauenkupplung funktioniert nicht mit Reibscheiben wie im Simsonmotor, sondern die Kraft wird durch ineinandergreifende "Klauen" (eine Art Verzahnung, die je nach Kupplung sehr unterschiedlich aussehen kann) übertragen.
    Hier sieht man ein Beispiel einer Klauenkupplung:

    Links und rechts sind die Klauen zu sehen, die bei geschlossener Kupplung ineinander greifen. Das sternförmige Ding dazwischen ist aus elastischem Material und wirkt ähnlich die das Mitnehmergummi im Hinterrad der Simson.

    Einmal editiert, zuletzt von Zweiradfan ()

  • Zweiradfan,
    ah, sehr interessant! Danke für die schnelle Aufkärung. Das eröffnet ganz neue Denkansätze...


    Ja, das meine ich ja auch...


    Theoretisch kannst du die "feststehende" Klaue auch direkt auf der Getriebe-Ausgangswelle mit dem Kettenritzel anbauen. Nur müsste dann die bewegliche Klaue durch den Lima-Deckel einrasten können. => Heißt also: Ein Loch in den Deckel machen zu müssen, was wiederrum heißt, dass die Kette möglicherweise unnötig verdrecken könnte, wenn man keine Staubschutzlösung findet... (Ich denke an einen WDR als Dichtung zwecks Staubschutz)


    ...oder man nutzt doch das rechte Hinterrad und lässt das vordere Ritzel freilaufend und klinkt die Klaue nur für die Rückwärtsfahrt ein


    => Möglichkeiten gibt es ja viele!


    (Wenn die Komplett-Umrüstung auf E-Antrieb mit bürstenlosen Radnabenmotoren nicht so teuer wäre... Die nötigen LiFe-Akkus kosten halt anständig Geld... - Dann wäre sogar auch Allrad sowie mit/ohne Rückwärtsgang möglich...)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!