Zylinder mit Bleizusatz einfahren?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Was jetzt nich zum Thema gehört: Nich alle glauben von Wiki, teilweise unvollständig oder schlicht und einfach falsch.


    Anteil der Artikel mit Fehler niedriger als in jedem Lexikon.

  • Zitat

    Heute, 21:07


    von: Aljoscha
    Ja und zwar gehärtete die sich nicht mehr verschweißen, früher hat sich das Blei drumgelegt und somit geschützt... Das Ventil reißt bei jedem Öffnen Material vom Sitz und schließt irgendwann nicht mehr richtig und verbrennt...


    ja ich weiß -> hatte damit schon im Beruf zu tun und bin was den Punkt der Schmierung angeht auch sehr sicher.


    Zitat

    Heute, 21:07


    von: Lehmann
    Was jetzt nich zum Thema gehört: Nich alle glauben von Wiki, teilweise unvollständig oder schlicht und einfach falsch.


    das weiß ich auch. Wiki muss man kritisch lesen. und die info war mir neu, aber ich kann auch nicht wiederlegen.

  • Lehmann das stimmt nicht, der Bleizusatz verhindert das Verschweißen der Ventile mit den Sitzen und somit das Fressen der Ventile... Im Moped hat das nichts zu suchen...


    Genau so ist es, viele alte Leute sagen, macht Bleizusatz in Eure Simme, die Herrn verwechseln aber das meistens mit der AWO ;)


    Gruß David

  • Ja und zwar gehärtete die sich nicht mehr verschweißen, früher hat sich das Blei drumgelegt und somit geschützt... Das Ventil reißt bei jedem Öffnen Material vom Sitz und schließt irgendwann nicht mehr richtig und verbrennt...


    Das Ventil(auslass) verbrennt bei zu viel Spätzündung oder beim "Klopfen" des Motors. Fast das Gleiche. Das Klopfen tut eben das Bleizeugs verhindern, ist aber kein Blei in dem Sinne, sondern eine chemische Plirre, die keinerlei Schmierwirkung hat.

  • Bei Wiki steht die Formel von dem Zeug doch drin. Das ist ein verzweigter kurzkettiger Kohlenwasserstoff mit 8 Kohlenstoffatomen - wie beispielsweise Isooktan, an dem sich unser Sprit nun mal misst. Und reines Isooktan hat nun mal die Oktanzahl 100, Tetraethylblei liegt wohl noch erheblich höher.


    Soll heißen: Mit Schmierung ist da nichts. Schmierstoffe sind erheblich langkettiger. Es sei denn, man bezeichnet Benzin als Schmierstoff - was ja irgendwo auch richtig ist...

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Bei Wiki steht die Formel von dem Zeug doch drin. Das ist ein verzweigter kurzkettiger Kohlenwasserstoff - wie beispielsweise Isooktan, an dem sich unser Sprit nun mal misst. Und reines Isooktan hat nun mal die Oktanzahl 100, Tetraethylblei liegt wohl noch erheblich höher.


    Also ist es noch Anteil mäßig drin ?

  • Wie hier schon überall gesagt wurde, da was angeblich das Blei gemacht hat macht heute die hohe Oktanzahl.


    Und zusätzlich wirds dir die Umwelt danken ... Bleidämpfe machen nämlich schön gaga im Kopf :panic:

    "Wenn ich durch die Straßen gehe. - Und etwas Neues, Schönes sehe. -
    Weis' ich stolz darauf: - Das hat mein Freund getan! - Mein Freund,
    der Plan!"

  • Wie hier schon überall gesagt wurde, da was angeblich das Blei gemacht hat macht heute die hohe Oktanzahl.


    Und zusätzlich wirds dir die Umwelt danken ... Bleidämpfe machen nämlich schön gaga im Kopf :panic:


    Und Diesel Partikel sind krebserregend interessiert es ein NEIN :rolleyes:

  • Eigentlich nicht ... aber wenn er noch alten VK88 findet dann immer rein damit und sich dann fragen ob man in der garage an Kohlenmonoxid oder Blei gestorben ist ... :juchuu:

    "Wenn ich durch die Straßen gehe. - Und etwas Neues, Schönes sehe. -
    Weis' ich stolz darauf: - Das hat mein Freund getan! - Mein Freund,
    der Plan!"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!