Simson Telegabel Tuning 1.1 mit Dämpfung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • @ rzapower ,


    Bitte überprüfe doch noch mal deinen Text auf Fehler, lässt sich echt bescheiden lesen....und nur als kleine Bitte, es gibt die "EDIT"- Funktion.


    Ich werde morgen für einen Kumpel diesen Umbau durchführen, bin schon gespannt auf das Ergebnis. 8o

    EDIT: welches Öl habt Ihr denn verwendet Stoßdämpfer-oder Hydrauliköl und welche Sorte und Spezifikation ???


    EDIT 2 : habe pro Seite 80 ml SAE 10-W20 Stoßdämpfer öl von Procycle ( Louis ) genommen und die zwei bisher gefertigten Telegabeln damit befüllt.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    2 Mal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • ALSO kann ich ohne bedenken das Ganze um 6 cm verlängern um an die Marzocchi länge anzupassen?


    Oder wird das ganze nach hinten los gehen zwecks Holm Führung!

    :pinch:

    immer Locker Bleiben :thumbup:

    3 Mal editiert, zuletzt von rzapower ()

  • Also nach meiner Berechnung komme ich auf diese maßen:

    -Gewindestange in länge 44cm

    -8mm rohr in 37cm

    -feder 22cm (ca. 3,5cm Vorspannung)

    so komme ich auf meine Längeund es passt :thumbup: :thumbup:



    beim ersten versuch habe ich die original scheiben genommen da ging das nach füllen von Öl ganz leicht .
    und zwar die löcher unten zugeklebt und von oben mit der 8mm schraube und Dichtung abgedichtet.
    dann alles auf dem kopf und langsam das öl rein.
    beim zweiten mal eine 8er Unterlegscheibe weil das mittelloch enger war ging das öl sehr mühsam rein.
    Dann die feder raus öl rein gekippt und dann die Sicherung zu. soooo dat wars Wunderbar.
    8o

    immer Locker Bleiben :thumbup:

    3 Mal editiert, zuletzt von rzapower ()

  • So, hab den Umbau der Telegabel vollzogen, es ging alles wunderbar. Ich hatte mir vom örtlichen Händler ein Telegabel-Reg. Kit geben lassen mit 3,4mm Federn, so das sich zusammen mit der alten 3,2mm ( Topout) -Feder eine gewisse progressive Federrate ergab. Nur die 21cm Topoutfeder schien mir etwas zu lang, :?: so das ich mir beim Zusammenbau nen kräftigen Helfer suchen musste der die gesamte Feder in die Holme drückt.
    Bei mir betrug die Vorspannung fast das doppelte obwohl ich mich an die Anleitung strikt gehalten hab ?!

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Es war aber ne stino S51 Telegabel, in der das ganze verbaut wurde. Nun könnte es sein das die Telegabel recht hart wird, wobei die eine Seite komischerweise etwas weicher ist als die andere, aber die Orginalgabelfedern waren auch jeweils min. 1x gebrochen, so das ich aus Schrott was basteln musste.
    Mal sehen wie sich das ganze dann fährt.... :b_wink:
    EDIT: mein Kumpel ist begeistert von dem Umbau Mit 3,4er Federn oben und als Topoutfeder die 3,2mm Federn.
    Das worüber ich mich so gewundert habe, die Vorspannung von ca. 6cm, muss so sein !
    Ich habe eine 2. Telegabel für nen anderen Kumpel gebaut mit nur 4cm Vorspannung und die ist DEUTLICH weicher als die erste Telegabel .


    Den Umbau muss man anscheinend zumindest, beim zusammendrücken der Feder und Montage des Sicherungsringes zu zweit durchführen.
    also sucht euch nen Helfer dafür.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    Einmal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • Ich habe lange über eine Dämpfung der Telegabel nachgedacht und jetzt bin ich zu einem Ergebnis gekommen. Ich habe auf den Stab für die Federaufnahme ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 6mm und einer Wandung von 1mm, also einem Außendurchmesser von 8mm gesteckt. Dadurch wird der Abstand vom Stab für Federaufnahme zum Anschlagblech reduziert. Beim Einfedern und Ausfedern muss das Öl jetzt durch die kleinere Öffnung fließen, dadurch entsteht eine gewisse Dämpfung. Das gleiche Prinzip wie bei dem Endanschlag, wenn das Anschlagblech auf den Kegel trifft. Durch die Ölmenge und Viskosität kann die Dämpfung verändert werden. Ich habe es ausprobiert und bin begeistert. Was haltet ihr davon?

    Ich habe das mit den Rohren in der Gabel jetzt auch mal versucht in Verbindung mit 30'er Gabelöl. Von einer Dämpfung habe ich nichts gespürt, obwohl das 30'er Öl schon ziemlich dick ist. Welche Viskosität habt ihr den verwendet?

    Zitat

    Beim Einfedern und Ausfedern muss das Öl jetzt durch die kleinere Öffnung fließen, dadurch entsteht eine gewisse Dämpfung.

    Beim ausfedern muß das Öl nicht durch die Öffnung fließen, da es nach oben nicht abgestützt wird kann es einfach angehoben werden. Oder irre ich mich da?

    Einmal editiert, zuletzt von minimax0_8 ()

  • Ich hab mal was anderes gemacht. Eine halbierte Feder vom Reibungsdämpfer unten "reingeworfen", passt hervorragend. die Frage ist nun: reichen 50mm recht strammer Federweg? Probefahrt steht noch aus.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!