Mechanische Zündverstellung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wozu ist die Frage.


    Trotz allem braucht der auch eine Zündverstellung. Ohne die, wird bei Volllast das Gemisch nicht komplett verbrannt, ergo: Keine Leistung, schwarze Abgaswolke und hoher Verbrauch.

    Eine Zündzeitpunktverstellung ist eine feine Sache, da der Wirkungsgrad vom Motor verbessert wird. Man hat bei jeder Drehzahl den optimalen Zündzeitpunkt, aber es stellt sich die Frage ob Nutzen und Ertrag in einen Verhältnis stehen.


    (Interessantes Thema, ich habe mich damit auch schon beschäftigt aber mit der elektronischen Variante)

    Alles eine Frage der Technik!

  • Unterdruck wird im ansaugsystem abgenommen - das wird bei der Simson aber nicht viel zu holen sein (kleiner Hubraum - wenig unterdruck). zumal sich so ein angehängter unterdruckverbraucher dann auch auf die resonanz im Ansaugsystem auswirkt und somit wieder viel verändert.


    und zum thema Zündzeitpunkt beim 4-Takter: der wird deshalb verstellt weil ein 4-Taktmotor bei steigender Drehzahl eher zum Klopfen neigt, also wird der Zzp. verstellt. Ausserdem wäre ich mal sehr vorsichtig das Hochdrehzahlverhalten von nem Ami 4Takt PKW Motor (vermutlich V6 oder V8 mit mindestens 4liter Hubraum) mit dem eines 50ccm 2 Takt Simson Motors zu vergleichen.


    Das sind noch nicht mal Äpfel und Birnen, das sind Äpfel und Hühnereier...bevor du anfängst was zu basteln solltest du dich mal schlau machen, um wieviel du den Zündzeitpunkt verstellen möchtest, bzw. kannst damit die Simson "besser" läuft. Nach meiner Erfahrung ist da nicht viel zu holen, man tauscht einen Nachteil gegen einen Anderen. Und Selbst wenn was machen 2% bei 3,7PS schon aus??

  • klar, man könnte natürlich eine sache die elektronisch total einfach zu realisieren ist absolut kompliziert mechanisch lösen. und zwar für ein antiqiertes zündungskonzept. quasi um eine ohnehin fehlerenfällige sache noch fehleranfälliger zu machen.
    du könntest aber auch z.b. kleine holzspäne in die vergaserwanne tun oder dein nadellager durch eine bronzebuchse ersetzen, wenn dir dein moped zu zuverlässig ist.


  • Siehste, und da ist der Unterschied.
    Die alten 4 Takter haben eigentlich alle eine manuelle ZZP Verstellung, Zweitakter nicht.

  • trotzdem hat lowrider recht! der fest eingestellte zzp is ein kompromiß aus einigermaßen gutem startverhalten und höchstleistung.
    rein theoretisch: bei der mechanischen umsetzung mit variablen zzp kannst du den nur nach gefühl einstellen oder halt mit fliehkraftverstellung zwei zzp, der dann aber auch nur für 2 drehzahlen optimal ist.
    so oder so, der aufwand dürfte im verhältnis zum nutzen zu groß sein.
    hat jemand eine elektronische zzp verstellung eingebaut? wenn ja - welche?

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • habt ihr sconmal darüber nachgedacht wie groß der unterschied im Zzp sein muss? vermutlich reden wir hier über 0,2 bis 0,5 verstellweg. ich möchte mal sehen wie das über eine Koppelstange durch verdrehen der Grundplatte (oder was auch immer hier noch für Ideen kommen) so genau gemacht werden soll, dass es am ende auch wirklich immer genau zur Drehzahl passt.


    und dann muss der Zzp bei kaltem motor auch ein anderer sein als bei warmem motor. und nur damit das Mop besser anspringt... wer von euch fährt denn die Simson mit so niedrigen drehzahlen, dass es wichtig ist wie die Verbrennung bei 3000 U/min ist. der Simsonmotor läuft im alltag quasi immer unter volllast, also kann man die Zünung auch getrost auf vollast einstellen - so wirds auch sein.


    Schaut euch doch mal die Zündzeitpunkte für diverse Tunigzylinder oder Steuerzeitenzylinder (SR4-3 Sperber, MS50 Sperber) an die sind nur minimal anders als bei den "normalen" Zylindern.

  • Naja eins is doch ohnehin klar:
    niedrige Drehzahlen -> Spätzündung
    hohe Drehzahlen -> Frühzündung


    Vielleicht kann scrap da ja elektronisch mal was versuchen und wir spenden ihm ein bisschen was für die Entschädigung. Quasi als Forschungsprojekt für die Allgemeinheit. :thumbup:

  • klar, man könnte natürlich eine sache die elektronisch total einfach zu realisieren ist absolut kompliziert mechanisch lösen. und zwar für ein antiqiertes zündungskonzept. quasi um eine ohnehin fehlerenfällige sache noch fehleranfälliger zu machen.
    du könntest aber auch z.b. kleine holzspäne in die vergaserwanne tun oder dein nadellager durch eine bronzebuchse ersetzen, wenn dir dein moped zu zuverlässig ist.


    dem hier ist absolut nix mehr hinzuzufügen :P... :gut_beitr:


    man kann über die zylinderbearbeitung ne menge holen. aber über variablen zündzeitpunkt? das ist so minimal... zumindest bei unseren hubräumen... das hat nichtmal hercules in der ultra 50/80 drin gehabt. und in DEM moped war wirklich ALLES drin. selbst ne doppelte (!) scheibenbremse vorne... --> http://www.moped-museum.de/hercules/hercules-ultra-lc.htm <-- die ham auch "nur" ne simple motoplat drin. und die motoplat entspricht in etwa der e-zündung von simson, nur fehleranfälliger (da die steuerelektronik teilweise in die grundplatte mit eingegossen wurde...)


    ich glaub die selettra hat sowas programmierbares. ist aber ne reine rennzündung. quasi ne feinabstimmung


    elektronisch ists ohne großen aufwand machbar: ZZP auf 5mm oder noch mehr einstellen (damit zeit zum berechnen bleibt). über den zeitabstand zwischen den zündsignalen (kann man herausfiltern mit der schaltung, die bei der vape vorm gate des zündthyristors hängt) die aktuelle drehzahl bestimmen. und darauf angepasst die nötige signalverzögerung mit ner kleinen CPU berechnen lassen.


    brauchst aber batterie für den spaß. somit haste gleich 3 zusätzliche GROßE fehlerquellen mit drin: die batterie selbst (ladung!), die stromversorgung der CPU (spannungsspitzen!) und die CPU selbst (kompliziertes bauteil!). die relative fehlerfreiheit der elektronischen schwunglichtmagnetzündung fällt somit komplett weg (siehe batteriezündung von MZ).


    mein fazit: ich würds lassen... lohnt den aufwand nicht... und die meisten wissen ja, daß ich sonst viel mit elektrik und elektronik am moped herumspiele :biglaugh:


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • ich glaub da wäre nen unauffälliger drehzahlbegrenzer sinnvoller :P


    die verstellung halte ich ähnlich BSEQ für nicht sehr sinnvoll.


    kannst ja mal manuell auf spät/früh zündung verstellen, und gucken ob sich der motor dann großartig anders verhält.

  • Das man das Alles elektronisch regeln kann ist mir klar, mich interessiert das Ganze auf mechanischer Basis.



    Unzuverlässiger machen, also da würde ich erst einmal alte Reifen raufziehen, Getriebeöl ablassen etc :dash: :dash:



    Aber der Aspekt, dass das beim 4 Takter auch wegen der Klopfgeschichte läuft ist mir entfallen. Von daher schenke ich mir den Ansatz und werde mal anderweitig gucken was man schönes machen kann.



    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • @vego, geht auch mit einer cdi ;)


    und mechanisch, da ist erstmal das große problem die grundplatte drehbar zu lagern ohne dass die magneten schleifen. da muss der gesamte motor umkonstruiert werden.
    da ist nen gescheiter direktmembraner sinnvoller und technisch genauso aufwändig.

  • @vego, geht auch mit einer cdi ;)


    ...


    Wie stellst du da die Stromversorgung sicher? Ohne das die CPU x-mal resettet? Oder ewig brauch zum starten, weil Versorgungskondensator ewig läd?


    Cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!