Simson Duo Europa und Russland Reise ab April 2013

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Elektrische Heizung? Bei der VAPE bleiben mit Licht an und Batterieladung vielleicht 30W hängen. Das sind 1-2 Teelichte!
    Würde eher sowas bauen: http://eastbikesunited.de/ (MZ --> Beiwagenseite --> Beheizter Seitenwagen). Dafür kann man dann auch einen Nachbaukrümmer nehmen, dadrum isses ja nicht schade. Viel Spaß bei Eurer Tour!


    :gut_beitr: das sieht doch nach ner praktikablen und unkomplizierten lösung aus. ich find das super fürn duo

  • hey, eine echt geile tour.
    ich wünsche euch beiden alles alles gute dafür. ich denke schon das das alles klappen wird.positiv denken ist dabei sehr wichtig.
    ich bin seit letztem jahr im adac, ich glaube auf solch einer langen tour solltest du dir das auch überlegen.
    ich habe für die internationale mitgliedschaft 69 euro bezahlt. ich glaube die lohnen sich wirklich.
    also, viel spass beim planen u. weiterhin eine gute zeit.
    gruß kai

    ps. das problem mit der heizung hab ich wie folgt gelöst.
    extra weite hose angezogen(gerade im schritt) u. dann mach ich mir warme gedanken :ironie:

  • Zur Reise: Wir planen eine Reise durch Europa und Russland.


    Na da habt ihr euch ja was vorgenommen. Denk dran - in Russland kannste nur nachts fahren und immer schneller als 50, sonst klaun sie dir wärend der Fahrt das Rücklicht.

  • Meine letztjährige Duo Heizung aber mehr als ein laues Lüftchen hat auch der 80ccm Zylinder nicht gebracht. Gut wenn man den Schlauch direkt ins Hosenbein gesteckt hat war was zu merken :rolleyes: Aber warm ist anders

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Wahnsinn am liebsten würd ich auch mitfahren :D Aber geht leider nicht! Tolle Reise! Viel Glück und viel Spaß und das ihr wieder gut nach Hause kommt :D


    Mfg Andre

  • Hi, die gepostete Heizunglösung find ich Klasse. Ich mach mir mal Gedanken wie ich das Umsetzen kann.
    Mein Problem: Wie bekomme ich die Ummantellung am Krümmer befestigt. Ist ja wenn ich es richtig gesehen habe nur ein "Rohr" was um den Krümmer gemacht wurde. An dieses Rohr wurde ein Schlauch befestigt, über den Luft angesaugt wird. Durch die Wärme des heißen Krümmers wurde die Luft die am Anfang und Ende des Rohres um den Krümmer angesaugt wird, erhitzt, richtig?? Habe ich das so richtig verstanden?
    Wenn einer eine gute und günstige Idee hat wie man das bei einem Duo machen kann, immer her damit.
    Welchen Durchmesser sollte denn das Rohr ( die Ummantellung ) haben?


    Ich werde die Idee weiter verfolgen und warscheinlich auch umsetzen. :gut_beitr: Danke dafür


    Lehmann: Dafür haben wir ja die Scheinwerfer :ironie: Die Schrauben des Rücklichtes mach ich mit Schraubenkleber fest :teufel:


    Bezüglich des ADAC bin ich momentan noch sehr unschlüssig. Meistens geht das Fahrzeug dort kaputt wo niemand ist. Ersatzteile haben wir dabei, fast für jeden Fall.
    Ich denke bei dieser Tour wäre der ADAC nur eine kleine Beruhigung des Gewissens. Ich spreche das mal mit meiner Mum ab, vielleicht möchte die ja beim ADAC beitretet. Zumindest hatte sie was gesagt davon :rolleyes:


    Videos werden auf jeden Fall gemacht. Im April habe ich vor eine Homepage zu erstellen. Evtl. wird auch ein Buch daraus. So das viele Simsonfahrer was davon haben und sich dazu animieren lassen selber eine solche Tour zu unternehmen. Mal sehen.


    Real Knallfrosch: An was könnte es gelegen haben? :b_wink:

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

  • Meine letztjährige Duo Heizung aber mehr als ein laues Lüftchen hat auch der 80ccm Zylinder nicht gebracht. Gut wenn man den Schlauch direkt ins Hosenbein gesteckt hat war was zu merken :rolleyes: Aber warm ist anders




    kommt mir so bekannt vor die Idee :biglaugh:




    ach ja, vom Trabbi :tischklopp::tischklopp:
    der wurde auch bei 1500km fahrt nicht warm :tischklopp:

  • Ich würde es hartlöten. Beim Nachbaukrümmer vorher den Chromlack entfernen :D
    Das ganze ist ja mehr ein gebogener Zylinder als ein Rohr, also oben und unten zu. Ich persönlich würde die Luft unten von außen einspeisen und oben am Zylinder den Ausgang legen (zum Lüfter). So vermeidest du extreme Temperaturunterschiede zwischen Krümmer und Luft. Mit etwas Fantasie kannst du sicher ach eine Art "Umluftheizung" bauen oder die Luft am Anfang schon über den Zylinder ansaugen. (weiß jetzt nicht, wie beim Duo die Platzverhältnisse sind)

  • oder den Auspuff mit Hitzebeständigen Leitungen umwickeln.ähnlich wie bei der Solarthermie also.



    mit umlaufenden Wasser funktioniert das ja super, aber die Luft kühlts denk ich mal zu schnell ab. :kopfkratz:

  • Sehr schöne Tour die du dir da rausgesucht hast, aber die würde ich nicht mal mit dem Trabi fahren.
    Deine Zeiteinschätzung ist mehr als optimistisch. Wie wollt ihr zudem den ganzen Spaß finanzieren? Das sind bei einem optimistischen Spritverbrauch von 4 Litern auf 100km (pro Fahrzeug) insgesamt 1600l/20000km - NUR BENZIN OHNE 2T-ÖL!!!
    Dann kannst du mindestens das doppelt an Verpflegung einplanen, Unterkünfte kommen noch dazu, eventuell Mautstraßen, Kleinigkeiten die anfallen... Da kommt schnell eine Summe von mehr als 10.000€ zusammen.
    Zudem halte ich deine Ersatzteilplanung für äußerst riskant. Ohne Reservezündung (auch der Vape-Regler, Rotor und Stator können kaputt gehen), ohne zusätzliche Verschleißteile, ohne Gaslötgerät, ohne Ersatzkabel, ohne Ersatzmotor, ohne Ersatzvergaser.. Sprich, du müsstest fast ein komplettes Moped mitnehmen. Das machst du logischer Weise nicht. Aber für solche große Strecken ist ein Moped ohne regelmäßige Wartung nicht ausgelegt. Du MUSST unterwegs Warten und eventuelle Schäden frühzeitig erkennen um später nicht auf den ADAC zu "warten". Gerade am Nordkapp kann eine längere Panne schnell zum Verhängnis werden.


    Zur Heizung:
    Versuch doch mittels Knallis Vorschlag die verbrauchte Kühlluft (vom Motorgebläse) ins Fahrzeuginnere zu leiten. Ich würde das weniger mit Krümmerheizung, die bringt nicht viel. Aber du kannst dir ja einen kleinen Holzkasten mit Dichtmaterial so anpassen und bauen, dass dieser abnehmbar auf dem Motor verbaut werden kann und die warme Luft vom Gebläse mittels Flexschlauch ins Fahrzeugcockpit leitet.


    Gruß
    Matti

  • Ich würde es hartlöten. Beim Nachbaukrümmer vorher den Chromlack entfernen :D
    Das ganze ist ja mehr ein gebogener Zylinder als ein Rohr, also oben und unten zu. Ich persönlich würde die Luft unten von außen einspeisen und oben am Zylinder den Ausgang legen (zum Lüfter). So vermeidest du extreme Temperaturunterschiede zwischen Krümmer und Luft. Mit etwas Fantasie kannst du sicher ach eine Art "Umluftheizung" bauen oder die Luft am Anfang schon über den Zylinder ansaugen. (weiß jetzt nicht, wie beim Duo die Platzverhältnisse sind)


    So Männers, nu wollen wir mal "rechnen": Motor bringt ca. 3kw, +1/3 Abwärme. Stehen insgesamt max 1 kw Heizleistung zur Verfügung wenn man alles ausnutzen kann. Geht aber nicht und der Krümmer liefert nur einen lauen Fortz. Katalytofen? Hab ich noch 2 Stück (die mittleren), genau son Schrott! Während der Fahrt kannsten auch auf den Gepäckträger schnallen, bringt da genau so viel. Entweder ne richtige Standheizung oder was mit Propanpulle.


    Zur Zeit haben wir die optimalen Temperaturen so was zu testen!

    Einmal editiert, zuletzt von Lehmann ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!