5 gang getriebe

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • also bei meiner 84er S51 hab ich auch ein 5gang getriebe drinn und das lager steht nicht über. Das Gehäuse ist nicht bearbeitet.

    Zylinder: MRS 70/4
    Vergaser: Amal 19T (Nadel: A1 (dünn), unterste Stellung. Düse: 90)
    Luftfilter: nach Reich
    Zündung: Vape
    Anzahl Gänge: 5
    Übersetzung : 15:34
    Auspuff: AOA "2,5" :D (Krümmer Zylinderseitig nicht gekürzt)


  • ja wie den nun? Will bei meine nächsten Block nen 5Gang verbauen. Nun richtet es sich danach ob ich nen M541 oder 542 Block aufspindeln lass. hab kein Bock dann mit den lagerüberstand. :S

    Sommer, Sonne, Heizung

  • also wenn du ein m541 aufspindeln lässt un da ein 5-gang von lang oder rzt verbaust wird nichts überstehen bzw wird alles funktionieren. denkste lang oder rzt verkaufen dann sowas?
    denke da kannst du ohne bedenken bei lang oder rzt eins kaufen;)

  • ich hab das lange MZA 5Gang vom Sr50-EIC, der Motor geht nur zum Ausspindeln weg, den Rest mache ich selber. hab blß keine Lust festzustellen das es nicht passt wenn der Motor zusammengesetzt ist...

    Sommer, Sonne, Heizung

  • wenn es sogar ein gebrauchtes is was schonmal verbaut war denk ich nich das da was net funktionieren soll, sonst häts beim andern ja auch nich geklappt;)

  • ja muss ich mir mal schauen und dann mit der 4 Gang Welle vergleichen.


    Hier noch ein Auszug aus dem RZT Forum:


    Da ich verschiedentlich von Problemen beim Einbau von 5-Gang-Getrieben erfahren habe, habe ich mich jetzt mal schlau gemacht.
    Probleme gibt es regelmäßig, wenn das Getriebe in Motorgehäuse vor dem Fertigungsjahr 1990 eingebaut werden sollen. Bei diesen Gehäusen wurde ein anderer Bezugspunkt zur Bearbeitung als bei späteren Produktionen gewählt, so daß das rechte Kugellager der Losradwelle im Extremfall aus dem Gehäuse heraussteht und nicht ausgeglichen werden kann. In diesen Fällen muß der Bund an der Losradwelle etwas abgedreht werden.
    Bei späteren Produktionsjahren, erkenntlich an einer mit "SP" beginnenden Paarungsnummer, tritt dieses Problem nicht auf. Diese Gehäuse sind etwa 1mm breiter, die Ausgleichscheibe(n) unter dem Deckelblech bei verbautem Vierganggetriebe liegen bei mindestens 1mm Stärke. Das Ausgleichen mit mehreren Gehäusedichtungen ist ebenfalls möglich, jedoch nicht empfehlenswert!
    Ein weiteres Problem tritt auf, wenn ältere Getriebedeckel als Produktionsjahr 1989 an neuen Gehäusen eingesetzt werden. Diese sind an der nicht eingesenkten Bohrung für die Schaltwelle zu erkennen. Im Extremfall klemmt bei montiertem Deckel die Schaltung so, daß sie sich nicht betätigen läßt. Per Kegelsenker ist dieses Problem schnell behoben.
    Auch bei den von MZA vertriebenen inneren Schalthebeln kann es vorkommen, daß diese sich beim Schalten verklemmen. Hier muß dann am Schalthebel etwas Material abgeschliffen werden, daß die Beweglichkeit gegeben ist.
    Ich hoffe, ich konnte helfen...

  • So habe jetzt mein 5Gang durchgemessen.
    Habe von AKF das Replika bestellt.
    Das Replika ist genau das gleiche wie von FEZ Teile, da es in der FEZ Verpackung kam.
    Nur so als Info. Habe die Welle verglichen mit der 4 Gang.
    Ergebniss ist das dieses Getriebe nicht nach gearbeitet werden muss.


    Greez
    Matthias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!