Verminderte Bremsleistung beim Duo :(

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die Achsverlängerung müsste normalerweise fest sein.
    Meine Achsverlängerung hat glaube ich nichtmal Abflachungen (muss ich aber nochmal nachschauen).
    Die Achsverlängerung schaut nicht besonders weit aus der Schwinge raus. Eben soviel, dass ich die Mutter draufschrauben kann.


    Das Rad als solches sitzt relativ fest, aber irgendwo scheint ein minimales Spiel vorhanden zu sein.

    ---> Schau da mal nach. Bienlein hatte da nen guten möglichen Hinweis gegeben. Es könnte wirklich die Richtung der Ursache sein, warum ev. du eine Verspannung bekommst.


    UND WENN WIR DAS GEFUDEN HABEN LASSEN WIR DIE SPEICHEN IN FROHLOCKENDE SPHÄRISCHE KLÄNGE DES WOHLKNAGS ERTÖNEN ! :) OOHM! UND BUDAH MÖGE UNS ES VERGÖNNEN; DASS DIE BREMSEN BREMSEN. :thumbup:

    Avatar:
    Erste Duo´s werden nun auch in St. Gallen nachgebaut. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Schrauberwerkstatt ()

  • ---> Schau da mal nach. Bienlein hatte da nen guten möglichen Hinweis gegeben. Es könnte wirklich die Richtung der Ursache sein, warum ev. du eine Verspannung bekommst.


    UND WENN WIR DAS GEFUDEN HABEN LASSEN WIR DIE SPEICHEN IN FROHLOCKENDE SPHÄRISCHE KLÄNGE DES WOHLKNAGS ERTÖNEN ! :) OOHM! UND BUDAH MÖGE UNS ES VERGÖNNEN; DASS DIE BREMSEN BREMSEN. :thumbup:


    Ich gucke mir das Ganze morgen nochmal an und berichte dann.


    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.


    Gruß

  • Noch ne Nachfrage: Hast du das mit der Schleifspur unter Belastung ausprobiert oder ausgebaut? Ausgebaut würde das nichts bringen!

    Avatar:
    Erste Duo´s werden nun auch in St. Gallen nachgebaut. :)

  • Noch ne Nachfrage: Hast du das mit der Schleifspur unter Belastung ausprobiert oder ausgebaut? Ausgebaut würde das nichts bringen!


    Natürlich unter Belastung ;)
    Habe das komplette Rad mit Bremse etc. wieder eingebaut und dran gedreht.


    Gruß und vielen Dank nochmal!

  • Natürlich unter Belastug: Ahh, und die Schleifspur ist gleichmäßig und überall? Das ist ein Hinweis!Damit wäre gesagt, dass es symetisch ist, was heist nichsts ist verzogen!!! Gut gemacht!
    Das heist die Bremsminderung hat eine andere Ursache.


    --> Krafübertragung ?
    --> Reibungswidestand Belag/Trommel ?


    Obiges widerspricht sich aber der Teilbremswirkung. hmm? Irendwo ist das mir nicht ganz stimming!! Entweder wir haben was zusammen übersehen, oder du machtest ein Vorgangsfehler.


    Dennoch müsstest Du eine Vollblockierung bei voll gezogenem Bremshebel bewirken können.


    ---> Alles nochmals checken!

    Avatar:
    Erste Duo´s werden nun auch in St. Gallen nachgebaut. :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Schrauberwerkstatt ()

  • Hallo
    Hast du die Radlager überprüft?
    Der eingegoßene Bremsring kann auch einen Riß haben. Das kann dir jede Kfz Werkstatt mit Rißprüfspray überprüfen.
    @ Schrauberwerkstatt
    Zur Klangprobe. Diese Verfahren ist ein legetimes und anerkanntes Prüfverfahren das im Maschienen und Fahrzeugbau weit verbreitet ist.
    Eine gespannte Speiche gibt einen hellen klingenden Ton von sich, eine lose Speiche nicht.
    Noch ein Bsp. für die Klangprobe sind Schleifscheiben. Jeder Schlosser weis das er eine Schleifscheibe, vor der Montage im Schleifbock mit einem Hartholz anschlägt und hört ob sie klingt .Eine Scheibe mit Riß scheppert.
    Also erst mal nachdenken und sich informieren bevor du dich über so was lächerlich machst.
    Und lass bitte keinen solchen Stuß mehr vom Stapel auch wenn du meinst es besser zu wissen, denn deine bisherigen Fragen zeugen nicht gerade von Kompetenz in der Metalbearbeitung und Fahrzeugtechnik:
    Zitat von »Schrauberwerkstatt«
    Noch Dir Dir was beizubringen über hamonische Schwingungen, Oberwellen, gedämpfte Schwingungen, Schwingunsknoten und Bäuche sowie Absorptionensverhalten auf Metallen, dessen teilweiser Deformation, Ungenauigkeit, Einschwing- und Ausschwingverhalten, und erst recht nicht dessen Verhalten von Metallen beizubringen und erst recht nicht über den hier ev. vorliegenden Fall der Deformation und Folgen, sowie Kopplung und Überkopplung von Modulen über Schwingung und Absorbtion mit zusätzlichem Einfluß von Materialermüdung und Materialalterungseinflüssen.

    Koffein für alle verbietet koffeinfreien Kaffee

  • [ Ich kenne das Klangprüfungsverfahren. Vor allem bei Risse in Metallen, aber auch bei Strukturüberprüfungsverfahren vornehmlich im Musikinstrumentenbau. Das setzt aber bestimmte Dinge vorraus, wie H**ogenität und nicht gekoppelte System, ebenso H**ogenität in einem Schwingfähigem System, wobei es erst überhaupt Schwingungsfähig und nicht gedämpft sein muss, ebenso ein geeignetes genau gleiches Prüfungsstück. Des weiteren mussen Laufzeitenen und Phasenrichtige Kopplungen und Weiterkopplungen auf Aufhöängesysteme mit berücksichtig werden. Auch müssen bestimmte Vorraussetzungen gegeben sein, dass überhaupt ein Schwingunsfähiges System entsteht und dann noch gleicharitg. Das hier in diesem Fall ist nicht sicher gegeben und daher nicht geeignet. Klangfarbe ist von sehr vielen Modulen abhängig und nur unter ganz bestimmten Vorraussetzungen eine qualitative Aussage.---> Es bringt dem Hilfesuchenden Null weiter. ]


    --> Ein Riss der Trommel, der so groß ist, dass es die Bremswirkung  imens beeinflusst wäre sichtbar. Und erst recht unter Last. Auch wäre eine Lastabhängigkeit vorhanden. ===> Man braucht da nicht in eine Werkstatt fahren, es reiche eine Veränderung der Last. Auch im ausgebauten Zustand könnte man ein Nachgeben bei Seitendruck/Druck  bemerken. Klopfen entlang der Bremstrommel könnte man testen. An der Stelle eines Risses würde die Schwingung ev. abbrechen und dumpf klingen


    ---> Ich würde alles noch mals checken, wie obig,gesterm bereits genannt.

    Avatar:
    Erste Duo´s werden nun auch in St. Gallen nachgebaut. :)

    6 Mal editiert, zuletzt von Schrauberwerkstatt ()

  • Hallo
    Hast du die Radlager überprüft?
    Der eingegoßene Bremsring kann auch einen Riß haben. Das kann dir jede Kfz Werkstatt mit Rißprüfspray überprüfen.


    Radlager werden heute nochmal überprüft.
    Danke für den Tipp.
    Die Klangprobe kann ich auch nochmal durchführen. Meine Speichen klingen zwar hell, aber nicht alle gleich.


    Gruß

  • Was ich noch hinzufügen kann :


    Radlager und Steckachse sind in Ordnung.
    In der Bromstrommel sind außerdem keine Risse vorhanden.


    Gruß

  • Langsam kreiste Dein Problem ein.


    ---> Kraftübertragung checken.
    ---> Ev. nochmals mit Farbe Schleifspuren, Abrieb bei Trommel und Belag prüfen.


    Und zwischendurch equicken wir uns mit frohlockendem Minnengesang in Begleitung der selbstgestimmten Zupfspeichenharve in B-Moll mit Bachstimmung. :rolleyes:

    Avatar:
    Erste Duo´s werden nun auch in St. Gallen nachgebaut. :)

    4 Mal editiert, zuletzt von Schrauberwerkstatt ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!