Ich hatte heute ein etwa einstündiges Telefonat mit einem Mitarbeiter aus der Technikabteilung von MZA gehabt und einige wissenswerte Dinge erfahren.
Zuerst mal was über die "Firmenphilosophie".
Ein Unternehmen produziert/verkauft um Gewinn zu erziehlen.
Einen gewinn erziehlt man dadurch,indem man die Produkte in größtmöglicher Menge und gewinnbringend an den Mann bringt.
Daher verkauft MZA logischerweise Teile,die auch gekauft werden. Alles andere würde auch keinen Sinn machen.
Der Großteil der Simsonteile sind junge Leute mit wenig Geld.Daher werden auch Teile produziert/gekauft,die dieser Gruppe gerecht werden.
Da diese jungen Leute wenig Geld haben,muß also möglichst günstig verkauft werden.
Und das geht nur mit qualitativen Abstrichen.
Der Mitarbeiter sagte wörtlich:"Manche Teile sind von der Qualität her zumindest zweifelhaft"
Mein Gesprächspartner ist übrigends ein Originalfetischist,der auch gerne hätte,daß die Mopeds nict rosten
Wenn MZA Sachen in Auftrag gibt,handelt es sich um Größenordnungen im bereich von etwa 50.000€.
Und da kann man halt nicht immer irgendwelche Dinge in Auftrag geben,wenn man nicht weiß,wie man die los wird.
Als Beispiel hat er mal die sache mit dem Chrom angeführt.
Es wurden mal testweise Auspüffe in gehobener Qualität geordert. Die kosteten dann beim Händler ca. 48€ und waren der reinste Ladenhüter,da alle die Auspuffe für 20-25€ gekauft hatten.
Dann hab ich noch zwei Dinge angeführt:
S70 Kurbelwellen ,wo ja immer Kolbenbolzen für S51 drin sind: Die Kolbenbolzen dienen lediglich dazu,das Nadellager im Pleuelauge zu halten,nicht um verbaut zu werden. Die sind also nicht Bestandteil der KW,sondern eine Art Transportsicherung.
Dafür sind ja bei einem Kolben die Kolbenbolzen mit bei
Falsche Abrißmarkierungen bei der Vape: Dieser Fall ist bekannt. Allerdings sind die Händler/Werkstätten dazu aufgerufen,diese Informationen an den Verbraucher weiterzugeben.
Abschließend wurde von ihm nochmal erwähnt,daß MZA dieses Jahr sehr in der Öffentlichkeit präsent war und in Zwickau und Suhl zudem noch Händlertreffen abgehalten hat (kann ich bestätigen)
MZA hat aber auch das Problem,daß viele Fehler erst sehr spät gemeldet werden,weil die Händler keinen Bock haben,sich wegen Kleinigkeiten Arbeit zu machen.
So hat ein Händler Kolben moniert,von denen er zuvor aber schon ca. 10 Stück gekauft hatte.
Bis dahin wurden aber vielleicht schon 5000 Kolben dieser Art verkauft. Würde es schneller gemeldet werden,könnten die Dinge von MZA schneller geprüft/korrigiert werden.
Es wurde aber versichert,daß MZA auch daran arbeitet,Teile gehobener Qualität herzustellen um die Sammler und Ostalgiker beglücken zu können.
das ist aber ein langwieriger Prozeß mit Umgestaltungen,Koordination,verhandlungen etc.
Mein Fazit: Ich fand diese Infos sehr interessant und sehe diverse Dinge nun in einem etwas anderem Licht.
Der MZA-Fred ist von nun an zu. Hier geht es aber weiter.
Dort wurde ja eh schon alles gesagt.
Zur Info: Antworten in diesem Thread bitte nur zur Sache und nicht: Mein MZA Auspuff rostet