Simson Tank entrosten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Dadurch werden an den Atomen die Enden verätzt so das sich kein Wasser und damit Rost anlagern kann.

    Da bin ich aber heilfroh, dass es nicht so ist. Man stelle sich das einmal vor. Atomexplosionen im Tank.
    Das Metall geht nur eine sehr reaktionsträge Verbindung mit dem Phosphor ein.
    Spätere Oxid- Reaktionen werden dadurch ausgeschlossen.
    Vorher muss das Metall aber gründlich blank gemacht werden, damit diese Verbindung überhaupt zustande kommen kann.


    lg fuenfzigccm

  • ich entroste grundsätzlich alles mit phosphorsäure. je nach einwirkzeit is das ergebnis auch sehr gut zu kontrollieren.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • naja, dann präsentiere ich euch mal dat dingen... vllt könnt ihr mir dann ja sagen wie viele wochen der mit der säure inner ecke stehn muss... (und wie gesagt, auf drehende autoräder oder betonmischmaschinen hab ich keinen zugriff, in der richtung könnt ich nur schütteln... und iwi hab ich kein bogg dazu, mich 2 stunden hinzustellen und den tank mit kA wie viel kilo split zu schütteln :P ...zumal ich nich mal weis ob 2 stunden überhaupt reichen würden ^^)




    na dann sagt mal was ihr denkt? das grauen höchstselbst oder durchaus noch im bereich des üblichen? und wo bekommt ihr eig. die säure her? phosphorsäure hab ich bisher nur gelesen in apotheken oder iwelchen online-shops (da weis ich aber ned ob man da irgendne erlaubnis für haben muss, kA was es bei säuren für regelungen gibt). wo gibts denn diese citronensäure zum auflösen? das klang ganz gut find ich, auch wenn die leider nicht diese schutzfunktion hat wie phosphorsäure

  • phosphorsäure gibts in der apotheke. je wärmer das is, desto schneller reagiert das.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Zitat

    Da bin ich aber heilfroh, dass es nicht so ist.


    Ganz unrecht hat er aber auch nicht, schließlich werden die freien Elektronenpaare (meinetwegen auch Atomenden :D ) ja vom Phosphor in Beschlag genommen.


    Genau genommen reagiert aber nicht das blanke Eisen zum Eisen(III)-Phosphat, sondern Eisen(III)-Oxid reagiert zu FePO4 - zumindest ist das die logischste Reaktion.
    Also sollte für maximale Schutzwirkung noch eine zarte Rostschicht vorhanden sein.

  • Zitat

    Ganz unrecht hat er aber auch nicht, schließlich werden die freien Elektronenpaare (meinetwegen auch Atomenden :D ) ja vom Phosphor in Beschlag genommen.

    Aber es werden ja nicht Protonen oder Neutronen aus dem Kern herausgelöst/geätzt.
    Das durch die Reaktion freie Elektronenpaare eine Bindung eingehen ist logisch.
    Mit dem blanken Metall war eher darauf abgezielt, dass kein Sprit/Öl mehr im Tank ist.
    Also vorher mit Aceton etc ausspülen, damit das Phosphor überhaupt in Kontakt mit dem Rost/Metall kommt


    lg fuenfzigccm

  • Da bin ich aber heilfroh, dass es nicht so ist. Man stelle sich das einmal vor. Atomexplosionen im Tank.
    Das Metall geht nur eine sehr reaktionsträge Verbindung mit dem Phosphor ein.
    Spätere Oxid- Reaktionen werden dadurch ausgeschlossen.
    Vorher muss das Metall aber gründlich blank gemacht werden, damit diese Verbindung überhaupt zustande kommen kann.


    lg fuenfzigccm

    Phosphorsäuren dienen als Ausgangsstoff zur Herstellung phosphathaltiger Dünger (in den USA >90 % der Produktion), von Waschmitteln, Rostentfernern bzw. von Rostumwandler sowie zur Passivierung von Eisen und Zink zum Schutz vor Korrosion.
    verhält es sich bei der Korrosion gegenüber Luft und Wasser fast wie ein
    Edelmetall - jeder kennt diesen Effekt, denn die verchromten
    Badezimmerarmaturen bleiben jahrzehntelang blank und glänzend.


    Wikiauszug

  • Zweifelt ja niemand an - nur um das "Warum" ging es.


    Edelmetall - naja. Korrosion ist ja ein elektrochemischer Vorgang, und nur weil Phosphor in der Spannungsreihe weiter oben liegt, wird aus Eisen noch lange kein Edelmetall :|

  • Ich hab auch keine Ahnung von Chemie :wacko:
    Ich weiß da absolut nicht wo was in der Spannungsreihe steht. Bin auch nur über google auf die Zitate gekommen.
    Der der des macht(Ingineur) hat es mir halt als Leihen so erklärt...das die Außenkanten so verätzt werden das sich da nix anlagern kann.
    Es verhält sich ja auch nur fast so steht da. Aber wenn ein Edelmetall draus werden würde dann wäre es noch geiler :D

  • Das ist dann aber ein Fall für Harry Propper und den Stein der Weisen.
    Cola funkt nicht so prall, weil die Phosphor- Konzentration sehr gering ist.
    Oder möchtest du, dass von Zunge bis Magen alles durch Cola- Konsum verätzt wird ?


    lg fuenfzigccm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!