Kann man die ankerplatte nich von simplex auf duplex umfriemeln? das wäre wesentlich effektiver und einfacher als ne mz trommel einzuspeichen oder son firlefanz mit schleifen und so...
es wird wohl noch andre möps mit dem trommeldurchmesser geben?!
Erhöhung der Bremswirkung an der Simson ▷ Vorderradbremse
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
-
-
Ich bin jetzt zufrieden
Ach ja, und welchen Zug habt ihr genommen? der der S51 ist ein ganzes stück kürzer als der der Schwalbe, oder?
-
also, ich habe mich jetzt auch gewagt, allerdings auf der originalen Seite. Die Bremswirkung ist mehr als gut! ich musste anfangs aufpassen, dass ich nicht vom Moped fliege
Ich habe einen s51-Bremszug und außenliegenden Hebel, eine KR51/1 Bremsankerplatte und ansonsten die gleichen Beläge, die drin waren (hatten vielleicht 1000Km drauf). Ich habe die asymetrische Nockengeschichte nur nicht gemacht, weil da ein Bremslichtkontakt dran ist, und vielleicht mache ich den auch funktionsfähig.
Ich kann den Umbau nur vom Herzen empfehlen. Ist einfach, keine Teile müssen angepasst werden, ist günstig, und wirkt so, wie die VR-Bremse immer hätte wirken müssen. Wahrscheinlich ist der Umbau auf die andere Seite noch effektiver, aber so ist es äußerst gut dosierbar und trotzdem sehr wirksam. Bei mir kommt nur noch einen Metalhebel dazu, dann ist der Umbau vorerst abgeschlossen.
Bin begeistert!
-
Habe heute meine Schwalbe auch auf Außenliegenden Hebel umgerüstet und geht Bestens. Nie wieder was anderes an der schwalbe( außer scheibe )
-
Ach ihr seid auch schon druff gekommen?
-
so ick bin jetzt hier ma der Dumme, viel gelesen und kaum was verstanden -.-
also soweit ich dass jetzt mitbekommen habe soll ja der auflaufende Backen eher ran kommen als der andere
gilt das auch noch für die S51 Trommeln (hab hier nur noch was über die Schwalbenbremse vorn gelesen, will aber meine Hinterradbremse machen
)
hab auch mal irgendwo gelesen, dass man sich das Schleifen des Nockens durch unterschiedlich dicke Einleger sparen kann
hab jetzt 1,5mm und 2mm zur Verfügung, aber welcher muss wohin?
das tolle Bild von quaipau ist ja schön und gut, aber aus welcher Richtung guckt er? von draußen rein in die Trommel oder von drinne auf die Bremsbacken (ohne die Blickrichtung hab ich irgendwie kein Verständniss für auflaufend und ablaufend
)
-
Naja da ja die Drehrichtung angegeben ist ist es egal, du drehst das Bild halt dann so wie dus brauchst in Gedanken.
Guck drauf wie du willst, denkst an die Drehrichtung und überlegst kurz -
Hinterradbremsen arbeiten schon richtig, weil Ankerplatte links (in Fahrtrichtung) da kannste nix mehr verbessern. Daher geht es hier um die Verbesserung der vorderen Bremse (Ankerplatte rechts- in fahrtrichtung)
Sei also glücklich und lass die Feile weg -
Naja da ja die Drehrichtung angegeben ist ist es egal, du drehst das Bild halt dann so wie dus brauchst in Gedanken.
Guck drauf wie du willst, denkst an die Drehrichtung und überlegst kurzdit is'n Argument, im Intelligenztest bin ich damit grad durchgefallen
na gut Knalli, dann leg ich halt gleich dicke Plättchen ein
-
Sooo... bin total durcheinander. Was ist nochmal auflaufend und ablaufender Backen? Bzw wo muss ich abschleifen.... Habs vor fast 2 Jahren an meiner S51 gemacht, das war nen Bombeneffekt! An der Kr51/1 hab ich nur umgebaut auf außenliegend, siehe Foto letzte Seite, möchte aber noch bearbeiten.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!