60er stino 2K mit 14er Kettenritzel....

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das kann man so nicht genau sagen. Denke so um die 76er.


    Was willst du denn machen, dann muss ich nicht alles beschreiben was es gibt?


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    In der Ruhe liegt die Kraft - Wer viel ruht der auch viel schafft!

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • will halt mein 60er rauf haben mit schöne endgechwindigkeit und durchzug, ich würde die Überströmer mit feinem schleifpapier nass ausschleifen bis glatt is un schön polieren das ordentlich flutscht, was sagst du, oder etwa anders?Denke auch mal ne 76er HD wäre am besten? Welches Ritzel wäre am besten, hab jetzt ein 17er drauf
    --
    Mfg
    Benny

    ------------------------
    Wer böses sät,
    wird Onkelz ernten!


    Mfg
    Benny

  • Das mit dem Kanäle glätten ist umstritten. Einige meinen es bringt etwas, andere wiederum sagen es ist unnütz.


    Du kannst aber parallel dazu die Steuerzeiten bearbeiten. Dazu müsstest Du dich aber zuvor mit der Funktion von Zweitaktern (speziell dem Simsonmotor) beschäftigen insofern Du das noch nicht getan hast.


    Insbesondere dem Gemischverlauf musst Du dabei Aufmerksamkeit schenken. Steuerzeitenbearbeitung ist dann halt die Optimierung derselben.


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    In der Ruhe liegt die Kraft - Wer viel ruht der auch viel schafft!

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • Also mit steuerzeiten kenne ich mich nun garnicht aus, habe ein Gutes Grundwissen über mein Motor etc. aber das reicht wohl nicht aus!
    --
    Mfg
    Benny

    ------------------------
    Wer böses sät,
    wird Onkelz ernten!


    Mfg
    Benny

  • Ach, das wird schon werden. Werd morgen mal versuchen dir das näher zu beschreiben.


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    In der Ruhe liegt die Kraft - Wer viel ruht der auch viel schafft!

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • Na dann erkläre mir das mal nach her, ist bestimmt nicht einfach mit den Steuerzeiten!Was ist eigendlich mit meiner einen Frage wegen den Zlinderkopf, soll da am besten ein neuer rauf oder nicht,ner hat voll die Krater von innen!
    --
    Mfg
    Benny

    ------------------------
    Wer böses sät,
    wird Onkelz ernten!


    Mfg
    Benny

  • Weil bei Importzylindern die Verarbeitung der Kanäle nicht so gut ist wie bei den originalen , ist es schon empfehlenswert , vorausgesetzt daß du einen Import hast , diese zu glätten .


    Mein S60 läuft gut 80 Sachen , ich habe die Überströmer dem Motorblock angepasst , denn das ist beim S51 sehr schlecht gemacht , und dann habe ich die Steuerzeiten etwas verändert .


    --
    Frohe Ostern !

  • wenn du nen stino 60er hast empfehl ich dir ne 80er HD und nen 16er Ritzel. damit läufste dann ne ne gute 75, vielleicht sogar ne 80. kein scheiss, war bei meinem auch, obwohl der schon 17tkm runter hatte bevor ich den 60er verbaut hab, aber ich sag dir gleich, irgendwann reciht dir der stino 60er eh ned mehr!! du willst immer mehr und vorallem noch schneller fahren... da empfehl ich dir aber gleich ne 125er!! weil mehr wie 80 auf ner (vom rahmen her, bremsen )stino simme is eigentlich mehr als ungesund :smokin: kann voll böse schief gehen
    --
    SG Dynamo Dresden - Tradition verpflichtet - seit 1953 !
    Für immer Kategory C, für immer Discipline, für immer SGD !!
    :::: Böhse Onkelz rulen ::::

    - SG Dynamo Dresden -
    - Tradition verpflichtet -
    *seit 1953*


    |Kategory C - Fans|
    | Sieg oder Spielabbruch|


    A . C . A . B

  • Wenn Du noch einen besseren Kopf hast würde ich den verwenden. Ansonsten kann man den Kopf auch nachdrehen lassen so das er wieder wie neu ausschaut.


    Also, zu den Steuerzeiten:


    Fangen wir mal von ganz vor an. Der Kolben befindet sich im Unteren Totpunkt (im folgenden nur noch UT genannt) und macht sich auf den Weg nach oben und der Kolben gibt dabei den Einlaßkanal frei. Durch den entstehenden Unterdruck im Kurbelwellengehäuse wird Benzin-Luftgemisch aus dem Vergaser angesaugt. Im Oberen Totpunkt (OT)"wendet" der Kolben und bewegt sich nach unten. Und nun wirds interessant:
    Wenn Du dir den Zylinder anschaust erkennst Du das zwischen den Überströmern und der Oberkante (OT) des Zylinders noch etwa 30 mm Platz sind. Befindet sich der Kolben also im OT so verschließt er mit seinem Hemd die Überströmer sowie Auslass. Gleichzeitig befindet sich unterhalb des Kolbens im Kurbelwellengehäuse das Frischgas. Dieses soll verbrannt werden. Bewegt sich der Kolben nun abwärts wird das Frischgas so lange verdichtet bis der Kolben die Überströmkanäle freigibt. Durch den erhöhten Druck im Kurbelwellengehäuse schießt das Frischgas nun in den Brennraum oberhalb des Kolbens wo es das verbrannte Altgas herausspült. Hat sich der Kolben nun nach ganz unten bewegt ist das Kurbelwellengehäuse wieder leer. Von hier an wiederholt sich der Prozess. Bei der Aufwärtsbewegung wird das Gemisch verdichtet und anschließend entzündet wodurch es den Kolben wieder in die Abwärtsbewegung bringt ....


    Nun aber zu den Steuerzeiten: Vorhin habe ich erklärt wie die Überströmer durch den Kolben geöffnet werden und das Gas in den Brennraum eindringt. Und genau an dieser Stelle setzt Steuerzeitentuning an. Bei den originalen Zylindern wird der Brennraum nie wirklich optimal befüllt. Dieses Optimieren der Steuerzeiten (so nennt man die Zeit bzw. Drehwinkel in welchen die Überströmer geöffnet sind) führt (hoffentlich) zu einem besseren befüllen des Zylinders und damit einer Leistungssteigerung.


    Soweit alles verstanden?


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    In der Ruhe liegt die Kraft - Wer viel ruht der auch viel schafft!

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • Das ist nicht ganz richtig . Die Steuerzeiten der originalen Zylinder sind für ihren Zweck optimal abgestimmt .... egal .


    Die Steuerzeiten haben einen grossen Einfluss auf die Resonanzdrehzahlen . Die Resonanzdrehzahl ist die Drehzahl , bei der der Motor das grösste Drehmoment hat .
    Da dieses Drehmoment nun in den Drehzahlen nach oben verschoben wird , erhält man eine höhere Maximalleistung , weil die Leistung das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist .


    Was man beim Steuerzeitentuning nicht vergessen sollte , ist , daß in den unteren Drehzahlbereich die Leistung abnimmt .


    Den Zylinderkopf kann man für 10€ nachdrehen lassen , ist empfehlenswert .


    --
    Frohe Ostern !

  • Oky, das habe ich so weit verstanden denke ich, aber wie macht man das jetzt mit die Steuerzeiten das man höhere Leistung bekommen soll, was muss man alles Daran machen. Ein gebrauchter ausgedrehter 60er Kopf Kommt rauf!Hab mal beim neuen Zyli in den Überströhmern geschaut, da sind ganz schöne Nasen drin, ist ja guß, könnte man wirklich mal glatt machen!
    --
    Mfg
    Benny

    ------------------------
    Wer böses sät,
    wird Onkelz ernten!


    Mfg
    Benny

  • Das einfachste , billigste und meiner Meinung nach beste , wäre es , wenn du das Kolbenhemd auf der Einlassseite um 1 bis 1,5 mm kürzt und den Auslasskanal , da kommt man mit ner Rundfeile ran , um 2 mm nach oben und jeweils 1 bis 2 mm in die Breite erweiterst .
    Die Überströmer laß mal lieber so wie sie sind , bloß die Übergänge von Zylinder zum Gehäuse solltest du etwas anpassen .
    Auspuff und Luftfilter bau wie bei LT beschrieben .
    --
    Frohe Ostern !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!