alternative Treibstoffe für 2Takter!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Für die vergaserheizung hätte ich eine ganz einfache lösung. Sprühkleber oder ähnliches auf die schwimmerkammer, dann mit lackiertem draht aus einem trafo umwickeln und über einen schalter an die batterie.

  • das hatten wir schon mal im anderen Forum bißchen durchgesponnen, allerdings sind glaub SimsonSuhl`s Suchen nach gescheitem Heizwendel (der nicht glüht), nicht so richtig erfolgreich gewesen...


    Ich hatte gemeint er kann alles unter einer Schicht Kaltmetall an der Vergaserwann begraben.


    Um keine Glühwendel o.ä. an den Kraftstoffbehältnissen zu haben, hatte ich auch aufm Zettel bemerkt, das man vielleicht mit Kaltmetall (einfachheitshalber) Eisenplatten ankleben könnte und dann ein wenig Induktion betreiben?!


    Kann mir ein Elektriker sagen wieviel Dampf man da bräucht um irgendwas in Gang zu bringen?


    Vielleicht Charles?!

  • Damit das wie ein Induktionsherd funktioniert braucht man doch aber ne Wechselspannung!? - oder geht des auch anders?


    Ich hab eben nochmal was ausgekaspert und zwar mit den Power-Dickschichtwiderständen von Conrad, Problem ist halt, dass die Dinger mit 10,21€ das Stück recht teuer sind, auf jeden Fall erspart man sich damit das rumgealber mit dem dünnen (und damit auch empfindlichen) Widerstandsdraht.


    Hier hab ich den Widerstand mal:
    Klick Mich


    Mit 3,3 Ohm hätten wir etwa 43 W, man muss halt nur sehen wo man den Widerstand anbringt, an den Stirnflächen vorne und hinten wäre es denkbar, als auch unten an der Kuppe (dort ist ja der Punkt wo die Hauptdüse ansaugt), fixiert mit ner durchgehenden, abgedichteten (Kleber) Schraube, dazwischen dann etwas Wärmeleitpaste.


    Dann hat man aussen am Vergaser zwar ne Menge Kabelei (je nachdem wie viele Widerstände man verbaut), aber anders geht´s halt net....


    Innen im Vergaser ist leider ziemlich wenig Platz, sodass man nur filigrane Konstruktionen einsetzen könnte, auf die man dann den Widerstandsdraht aufwickelt....


    Wenn die Teile net so teuer wären, würde ich ggf. mal bei Conrad so 3-5 Stück bestellen und probieren, bei 3-4€ das Stück ginge das aber über 10 sind schon recht heavy...


    Edit: Man muss natürlich auch beachten, dass die Vergaserwanne meistens versifft ist, die Wärmeleitpaste/der Kleber oder Wasauchimmer muss also auch Ethanolfest sein.


    Gruß
    Denis

  • Induktion brauchst du garnet. Die schwimmerkamer is aus alu, das is ein super wärmeleiter, also reicht es das gehäuse mit der spule zu heuizen. 43W sind viel zu viel für die kleine batterie.

  • Naja, du musst die Wanne aber auch warm kriegen, mein Lötkolben hat 30W, der braucht auch Zeit bis er warm ist und der hat kaum so viel Masse wie der Vergaser mit dem Sprit drinne.
    43W Wird die Batterie denke ich abkönnen, soviel Leistung haben auch 2 Blinkerlampen und mit denen ist die Batterie denke ich nicht überfordert.... :b_wink:


    Ich hab heute u.a. meinen Zylinderkopf vom Ethanol-Motor abgedreht, sprich höher verdichtet, nachher wenn ich Luft hab werd ich das mal probieren, ob der Motor besser geht bzw. wie er kalt anspringt.
    Wie hoch ich die Verdichtung genommen habe muss ich noch messen, dürfte in etwa 1:11 sein.


    Edit (15.01):
    Verdichtung war nach der Messung erst 1:9,5, mit einem Stino-Kopf etwa 1:9,3, den Zylinderkopf habe ich deshalb gestern nochmal um etwa 0,8 mm abgedreht (beim ersten mal war es weit weniger), Verdichtung nun theoretisch 1:11, dummerweise ich die Fussdichtung durch das Kopfdemontieren undicht geworden, wenn ich eine neue besorge schaue ich gleich mal nach einer 45er Leerlaufdüse, denn wenn ich den Leerlauf regulieren will muss ich die Schraube immer sehr weit reindrehen...


    Gruß
    Denis

  • So, ich hab mal wieder was zu berichten...
    Reines Ethanol fahre ich nun nicht mehr, sondern ich bin auf E85 (Bioethanol) umgestiegen, das ist mit 93,9 Cent/l günstiger als Spiritus für 1,70€ die Flasche und der Preis rechnet sich im Bezug auf Benzin ggf. sogar.


    Setup am Moped ist wie bisher, LLD ist immer noch eine 40er, da es mit 45ern irgendwie Lieferschwierigkeiten gibt (und da soll nochmal einer sagen in der DDR gab´s nix...), die Zündung habe ich noch etwas verstellt, wo genau sie zündet habe ich noch nicht gemessen.


    Mischöl ist auch weiterhin Rizinus, einziges Problem damit bis jetzt: die Kerze klebt im Gewinde fest, lässt sich nur sehr schwer herausdrehen, dort am Gewinde hängen dann so dunkelgraue Krümel mit einer gummiartigen Konsistenz...
    Eigentlich wollte ich diese Woche auf Synthetiköl (Fuchs Aerosynth oder Aerosave) umstellen, aber irgendwie hat der Modellbaushop hier dicht gemacht.


    Auf Kolben und Kopf gibt es auch schon Ablagerungen, die aber nicht matt und rauh sind, sondern eher glatt, glasig:


    Das Anspringverhalten ist ja bei den momentanen Temperaturen sehr gut, sprich ein Tritt und da isse, im kalten Zustand ist das Standgas jedoch höher als im warmen, stellt man nun also im warmen Zustand das Standgas ein, dreht sie beim Kaltstart erstmal schön hoch :boese:
    Die Gasannahme ist auch irgendwie digital, bei halbgas sackt sie ab, wenn man wieder mehr gas gibt, zieht sie wieder heftig an, ist besonders nervig wenn man in der Stadt hinter Autos herschleichen muss oder sonst langsam und damit mit wenig Last fahren muss...


    Letzteres wird auf den Vergaser zurückzuführen sein, wenn ich irgendwann mal im Besitz einer 45er LLD bin werde ich sehen ob sich damit was tut, ggf. müsste aber die Nadel oder die Nadeldüse angepasst werden...


    Gruß
    Denis

  • Boah....das sieht ja heftig aus!!! Wieviel km bist du denn damit gefahren?
    Mal wieder zur Realität zurück:
    Momentan ist im Benzin ein Biosprit-Anteil (also Ethanol) von 5% vorhanden...E5. Es wurde ja vor kurzem diskutiert, ab 2009 E10 einzuführen, den viele Fahrzeuge nicht vertragen, weil das Ethanol bekanntlich Kraftstoffleitungen und Aluminium angreifen. Wie ist das mit der Simson? Würde die E10-Sprit vertragen? Ansonsten ist Super Plus nur eine sehr teure Alternative....


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Ich werde wohl in nächster Zukunft, wenn ich denn mal Zeit finde zwischen Trabant, Arbeit und Co. den Zylinder mal herunter nehmen und nachsehen wie das Kurbelgehäuse aussieht, sowie der Vergaser, bis jetzt ist sie aber gelaufen und als ich die Fussdichtung gewechselt habe ist mir auch nichts aufgefallen...


    Gruß
    Denis

  • Halli hallo hallöle.......


    Kleines Update - hab nun ne Vape Zündung eingebaut, die das Startverhalten (momentan halt mal auf Benzin und Rizinus) scheinbar recht gut verbessert. Das (im kalten Zustand) recht zähe Rizinus bremst den Kolben allerdings ziemlich und erschwert vermutlich den Start zusätzlich.


    Nun ne Erkenntnis bezüglich Verbrauch: mein Verbrauch mit E85 lag (bei zügiger Fahrweise mit durchschnittlich ca. 72 kg bei 4-4,5l,technisch gesehen liegt der Preis von E85 und Benzin inzwischenalso etwa gleich (in Bezug auf Energiedichte).
    Leider hab ich bis jetzt natürlich immer noch keine 45er Leerlaufdüse gefunden, die günstigste Vergaserabstimmung ist also immer noch in Aussicht.... (vermutlich gehts dann mit der Nadeldüse weiter..)


    Im Vergaser hat sich ein Belag abgesetzt, der sich jedoch abwischen ließ, höchstwahrscheinlich alternde Bestandteile vom Rizinus, die weiter nicht störten...


    Wenn sich sonst noch Testfahrer hier melden würden wäre ich natürlich echt glücklich (besonders wenn die noch zu Fortschritten führen).


    Gruß
    Denis

  • Erster Kontakt:


    Nach längerer Gedankenspielerei hab ich es heute endlich geschafft in Leipzig mal zu der einzigen Tankstelle die E85 anbietet, die ADDINOL-Tankstelle zu fahren. Hab gleich 2 Kanister mit 11,88Litern gefüllt. Schon komisch wenn man dann nur 11,87Eur bezahlen muss. Naja. Wollte mir dazu gleich noch das Addinol MZ408 Sysnthetiköl dazuholen, aber Scheiße wars. Gabs nich. Die hatten nur andere Öle von irgendwelchen komischen Herstellern. Naja. Kann man ja auch nich von einer Addinol-Tankstelle erwarten dass die auch Addinol-Öl hat. Hab dann mir für 13,99 das Synthetiköl gegönnt.


    Zu Hause...


    ...hab ich mir dann gleich n kleines Glas bereitgestellt und es mit E85 gefüllt. Dann noch einen Schwapp Öl rein und nun heist es abwarten. Gleich hat sich gezeigt dass sich winzige Tröpfchen im E85 gebildet haben, was wohl zeigt dass sich beide Flüssigkeiten nicht optimal mischen lassen. Ich werde den Versuch wohl noch diverse male mit verschiedenen Ölmengen und Ethanolanteilen wiederholen und dann wird sich zeigen was sich mischen lässt und was nicht.
    Auf der Suche nach Mischölen sind mir folgende Öle aufgefallen die sich mit Ethanol mischen lassen solllen und zu 80% biologisch abbaubar sind.


    ben.pu :b_wink:

  • So weiter gehts...


    Nach weiteren Nachforschungen bin ich auf folgende Öle gestoßen:
    - Castrol Greentec XTS
    - Addinol MZ408
    - CASTROL A747
    - MOTUL MOTORÖL 710
    - Fuchs Aerosynth 3 (alias Silkolene KR2)



    Von diesen Ölen hab ich zwei getestet. Das Motul 710 hab ich für 11,50€ bei Ebay bestellt und nach 10 Tagen lieferzeit gleich ausprobiert. Fehlanzeige. Das Öl ist wie beim Vollsynthetischen Tankstellenöl total ausgeflockt und lässt sich definitiv nicht mit E85 fahren. Bei anderen Mischverhltnissen (E50) hingegen müsste es gehen. Jedoch waren wieder 23€ und n bissel Versand in den Sand gesetzt.


    Von diesem Rückschlag erschüttert wollte ich die Sache jetzt letzendlich sein lassen. Jedoch bin ich dann im Internet auf die Seite Oelscheich24.de gestoßen, die anscheinend von der Firma FUCHS betrieben wird. Dort gab es auch das Zweitaktmischöl Silkolene KR2, was mit allen Alkohol- und Benzintreibstoffen mischbar sein soll und eigentlich aus dem KartRacing bekannt sein soll. Dort kann man ab einen Bestellwert von 30€ sich die Versandkosten sparen. Also hab ich gleich 3 Flaschen a 10,50€ bestellt und abgewartet.


    Als das Öl dann endlich nach 3 Tagen da war, konnte ich es nicht lassen auch nur eine Sekunde zögern. Gleich hab ich eine Testmischung von 200ml angesegtzt und die 4ml Öl dazugegeben. Und siehe da: Keine Ausflockungen. Das Öl verschwand wie beim Benzin in Sekundenschnelle im Alkohol. Von diesem Erfolg angetrieben änderte ich dann gleich noch die Vergaserbedüsung, einigte gleich noch den Tank und ließ den neuen Treibstoff ins Triebwerk ein. Das Gemisch unterscheidet sich im flüssigen und auch verbrandten Zustand vom Geruch her total vom Benzin Gemisch. Es riecht eher süßlich und rußt auch nach dem Start kaum.


    Von der Fahrweise her kann ich bis jetzt sagen dass sich eigentlich nicht viel verändert hat. Da mein Tacho nicht funktioniert kann ich auch nicht sagen ob ich nun schneller fahre als vorher oder gar langsamer.


    So das wars erstma von meinem Projekt.


    ben.pu :b_wink:

  • Cool! Mich reizts ja auch mal so einen Versuch zu starten. Was für einen Vergaser hast du und welche Bedüsung hast du gewählt? Interessant wär auch, wie sich das ganez auf den Verbauch auswirkt.
    Es kann durchaus sein, dass ich von dem FUCHS Öl schonmal 2 Liter verfahren hab. Ich schau gleich mal nach, obs das gleiche war. Ist son blaues Zeug und lief super! (aber mit Benzin). Darüber hinaus würd mich auch noch interessieren, wie es mit 100%igem Ethanol aussieht (um mal auf die erdölfreie Zukunft zu schielen).



    the-razer :b_wink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!