S51 Zündzeitpunktöffnung zur Kabeldurchführung missbraucht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hey zusammen,


    Ich habe vor mir eine Simson zu kaufen und auch schon eine im Visier, allerdings hat der Vorbesitzer einen 12V-Umbau gemacht (Unterbrecherzündung). Dabei hat er aber anscheinend das Lichtmaschinenkabel nicht wie vorgesehen durch den originalen Ausgang geführt, sondern stattdessen die Zündzeitpunkt-Kontrollöffnung auf der rechten Motorseite aufgebohrt (ca. 1 cm zur Seite erweitert) und dort das Kabel durchgelegt.

    Es funktioniert zwar und er sagt auch, dass das nicht weiter Schlimm sei und nie ein Problem gemacht hat, aber ich frage mich:

    - Wie kritisch ist das wirklich, insbesondere was Feuchtigkeit, Schmutz und Langzeitschäden angeht

    - Ich habe keinen überdachten Stellplatz, das Moped soll draußen stehen unter einer guten Abdeckplane – aber eben trotzdem im Freien.


    Auf dem Foto ist die Öffnung nicht so gut zu erkennen, allerdings ist es schon ein Stück. Ich würde die Öffnung auf jeden Fall gerne nachträglich abdichten oder versiegeln, wenn ich sie kaufe – irgendein Universal Gummistopfen der Wärmeresistent ist? Oder doch lieber die Finger von lassen...


    Bin dankbar für Meinungen und Einschätzungen!

    LG fvaltrock

  • Das ist keine Zündzeitpunkt Kontrollöffnung sondern lediglich eine Aussparung zur Kabeldurchführung. Das Kabel bei S51 wird aber hinten durchgeführt (gleiche Öffnung hinten über dem Kettenschlauch).

    Daher einfach einen anderen Stopfen nehmen.

    je nachdem was passt. ggfls. die Öffnung noch etwas nacharbeiten

    Gummi - Verschlussstopfen Limadeckel/Motorgehäuse - Simson S50, KR51/1 Schwalbe, SR4

    Gummi - Verschlußstopfen groß, für Grundplatte, ohne Bohrung - Simson S50, KR51/1 Schwalbe, SR4-3 Sperber, SR4-4 Habicht

  • Moin, wie Locke schon verwirrt schreibt scheine ich diese Öffnung komplett falsch beschrieben zu haben. Ärgerlich, dass ich kein passendes Foto gerade habe.

    Tacharo scheint aber verstanden zu haben welche Aussparung ich meine. Erstmal danke für die flotten Antworten und die Links für die Stopfen, doch habe ich hier das Problem das der Vorbesitzer diese Aussparung selber erweitert hat um knapp 1cm x 1cm. Ich glaube da muss irgendwie was universelles hin, glaube nicht das ich da mit den zwei Stopfen weiter komme oder ich lauf der Wahrscheinlichkeit entgegen, dass mir darüber etwas in den Lima Raum fällt.


    Aber du sagst grundsätzlich: Ding zu machen und gut ist? Egal mit Lagerung und Feuchtigkeit? Habe gelesen das mag die Zündung nicht so erst recht nicht bei Unterbrecher.

  • Du schreibst für uns unverständlich, mach ein Foto von der Stelle.

    Komplett verschließen mit 2K Kleber von JB Weld ist kein Problem und hält die Temperatur, Belastung und Benzin locker aus.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Ja ärgerlicherweise habe ich kein Foto gemacht aber ich habe es hier noch einmal verdeutlicht:



    Ich vermute, dass von dem Umrüstsatz das Stromkabel zu kurz war und er es deshalb dort durch geführtt hat. Warum er allerdings die Öffnung knapp um das Doppelte nach rechts erweitert hat verstehe ich nicht. Ich verstehe, es ist schwer zu erkenne, aber wenn man jetzt nochmal die stelle von der Simson anschaut kann man diese Vergrößerung erkennen:



    Aber den bisherigen Antworten entnehme ich jetzt mal das man es locker einfach versiegeln kann und gut ist. Da ich selbst ganz neu in der Thematik drinnen bin hatte ich mir Einschätzungen erhofft als wie kritisch das betrachtet wird.

  • Ich dachte halt ursprünglich, dass die offiziell nach hinten rum raus geht also quasi da wo auch die Kette durchläuft weil dort auch eine Öffnung ist. Auch habe ich in einem Video gesehen wo sie den Motor zerlegt haben, dass das Kabel da lang geführt wurde. Auch bei dem Foto von dem einen Motor geht da ja nach hinten raus das Kabel durch und nicht wie bei mir.


    Aber unabhängig davon, das ist ja grundsätzlich alles okay solange das funktioniert. Wäre da halt nicht diese recht große Öffnung. Der Stopfen der dort vorhin drinnen war ist viel zu klein und deckt nicht das ganze Loch ab. Die Stopfen die ich finde sind alle vermutlich nicht passend, die Öffnung wurde mindestens um das doppelte erweitert.


    Vermutlich die beste Option ist der 2K Kleber von JB Weld, wie 'Der Alte' oben bereits schrieb, und dann den Kupplungsgehäusedeckel aufmachen, irgendwie von unten Pappe rein zum provisorischen verschließen, Kupplungsdeckel wieder drauf, mit dem 2 Komponenten Kleber zu dichten und dann wieder die Pappe entfernen.


    Hier noch ein aller letztes mal ein Bild damit die Vergrößerung wirklich deutlich wird:


    Ich bedanke mich bei allen für die ganzen Antworten und Anmerkungen!

  • Er meint, daß diese Öffnung unnötigerweise erweitert wurde, die rote Umrandung stellt die tatsächliche Öffnung dar. Aber wer macht sowas?

  • Ich dachte halt ursprünglich, dass die offiziell nach hinten rum raus geht also quasi da wo auch die Kette durchläuft weil dort auch eine Öffnung ist. Auch habe ich in einem Video gesehen wo sie den Motor zerlegt haben, dass das Kabel da lang geführt wurde. Auch bei dem Foto von dem einen Motor geht da ja nach hinten raus das Kabel durch und nicht wie bei mir.

    Bei der S51 ja, wie ich bereits schon geschrieben habe, kommt es bei der Schwalbe, da oben raus.


    Aber wer macht sowas?

    Um zb. eine GP mit innen liegender Zündspule zu verbauen........

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Die Links sind 2 versch. Dichtkappen,die aber passen könnte. Link 1 ist deutlich breiter aber wohl nicht tief genug.

    Link 2 müsste paasend gearbeitet werden.

    Was willst du denn nun hinter dem Kupplungsdeckel?

    Du meinst hoffentlich den Limadeckel ;)


    Zur Kabeldurchführung:

    Bei Modellen mit Herzkasten ist dort die Elektronik verbaut. Daher geht das Kabel hinten raus.

    Bei den anderen wie zB Schwalbe,SR50 ist die Elektronik vorne,daher geht das Kabel oben durch

  • Er meint, daß diese Öffnung unnötigerweise erweitert wurde, die rote Umrandung stellt die tatsächliche Öffnung dar.

    Jaa genau, dass wollte ich mit dem Bild verdeutlichen. Hätte ich auch noch einmal textuell hervorheben können, dass ich die Rot markierte Stelle meine und mit den Linien die vergrößerte Aussparung aufzeigen wollte. Danke

    Bei der S51 ja, wie ich bereits schon geschrieben habe, kommt es bei der Schwalbe, da oben raus.


    Um zb. eine GP mit innen liegender Zündspule zu verbauen........

    Ahh okay, das habe ich missverstanden. Danke für die Richtigstellung! Ja, das wird mit Sicherheit etwas mit dem Umbau zu tun haben, es ist ja die Simson mit 6V Unterbrecherzündung doch läuft das Bordnetz auf 12V (so habe ich das jetzt verstanden). Das Kabel hätte allerdings auch so durch die Öffnung gepasst entsprechend kann ich die Vergrößerung der Aussparung nicht nachvollziehen.

    Die Links sind 2 versch. Dichtkappen,die aber passen könnte. Link 1 ist deutlich breiter aber wohl nicht tief genug.

    Link 2 müsste paasend gearbeitet werden.

    Was willst du denn nun hinter dem Kupplungsdeckel?

    Du meinst hoffentlich den Limadeckel ;)

    Was meinst du mit "Link 2 müsste passend gearbeitet werden."?

    Jaa genau, Limadeckel, nicht Kupplungsdeckel :doofy: danke ^^


    Okay, also ich habe gelernt das bei der Schwalbe die Kabelführung sogar genau so ist. Aber was genau bedeutet das jetzt für mich? Wie schätzt ihr diese Öffnung ein? Ich habe ja mit vielem gerechnet, schließlich kaufe ich ein über 40 Jahre altes Mopped. Allerdings nicht mit Aussparungen am Motor selbst. An und für sich scheint die Simson in einem echt guten Zustand zu sein, nur diese Öffnung macht mir etwas sorgen, auch weil ich ja vor habe sie draußen mit Plane stehen zu haben (keinen besseren Stellplatz). Günstig ist die Simson auch nicht, ich kann schwer abwägen was solch ein Eingriff am Motor selbst für (auch wirtschaftliche) Auswirkungen hat. Wobei das ja wenn es korrekt verschlossen ist direkt erledigt wäre :kopfkratz: Mich stört halt leider das die Aussparung in den Motorblock selbst gefräst wurde. Das werde ich nur durch einen anderen Motorblock wieder los, andererseits ist das 12V Upgrade natürlich schon geil. Ich habe zu wenig Erfahrung um das wertvoll einschätzen zu können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!